 
							Das universitätsunabhängige Zentrum erforscht Geschichte und Kultur Mittelosteuropas vom Frühmittelalter bis zum 20. Jahrhundert in vergleichender, kulturwissenschaftlicher Perspektive. Die Forschung bezieht sich dabei grundsätzlich auf den Raum vom Baltikum bis zur Adria, insbesondere auf die historischen polnischen, böhmischen und ungarischen Länder. Den Vereinsvorsitz hat das Wissenschaftsministerium des Landes Sachsen inne. Vereinsmitglieder sind u.a. das Deutsche Historische Institut in Warschau, das Herder-Institut Marburg und die Universität Leipzig, mit der das Zentrum eng zusammen arbeitet.
Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...
Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...