
Aus Anlass des Immanuel-Kant-Jahres 2024, wenn des 300. Geburtstages des Philosophen gedacht wird, bereitet das Deutsche Kulturforum östliches Europa eine Wanderausstellung vor. Auf zwölf Tafeln soll auf Deutsch und Englisch ein Überblick über Kants Biographie, über seine Wirkungsstätte Königsberg in Preußen, über dessen Universität und über die Region im zeithistorischen Kontext gegeben werden. Der Schwerpunkt wird auf der kulturhistorischen Einordnung des Philosophen und seiner Wirkungsstätte liegen, Kants Werke wie auch deren Rezeption werden zusammenfassend dargestellt. Mit »Kinderecken« soll die Ausstellung den Königsberger Philosophen auch jungen Menschen nahebringen.
Kooperationspartner des Deutschen Kulturforums sind das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg sowie das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
Kant & Königsberg
- Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa
- Zwölf Tafeln (deutsch-englisch)
- Beginn: Frühjahr 2024
- Begleitmaterial: Broschüre mit den Ausstellungsinhalten
Eine Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit:
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE
Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg
Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Immanuel Kant 1724-2024 | 300 Jahre
Kantjubiläum 2024: Geförderte Projekte
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert verschiedenste Projekte im Rahmen des Jubiläums »300 Jahre Immanuel Kant«