Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. Im Gespräch

    Im Gespräch

    © DHI Moskau

    »Die Umsetzung der Erfindung ist wichtig«

    04. Januar 2023
    - Januar 2023 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1433
    Der Kalte Krieg ist das Spezialgebiet des Historikers Matthias Uhl. Dabei interessiert ihn vor allem Technikgeschichte – er erforscht u.a. die Rüstungs- und Reparationspolitik der UdSSR. Seit Juli 2005 tut er dies am Deutschen Historischen Institut Moskau. Im Interview mit KK-Redakteur Markus Nowak spricht er darüber, wieso das Militär die Forschung voranbringt und über die berühmte Teflonpfanne.
     © Michael Gründel/NOZ

    »Migration ist ein Normalfall seit Beginn der menschlichen Existenz«

    01. November 2022
    - November 2022 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1432
    Wenn man über Migration rede, müsse man jede gesellschaftliche Dimension in den Blick nehmen, ob Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Politik, sagt Prof. Dr. Jochen Oltmer. Seit 1995 ist der 57-Jährige Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Sein Interesse gilt dem Wandel der deutschen, europäischen und globalen Migration insbesondere vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Mit KK- Redakteurin Renate Zöller sprach er über die Massenauswanderung Deutscher auch aus dem östlichen Europa im 19. Jahrhundert nach Übersee.

    »Die litauische Identität des Memellandes ist noch im Entstehen«

    28. September 2022
    In Sachen Kulturerbe und Diplomatie ist Irena Vaišvilaitė eine mehrfach ausgezeichnete Expertin. Sie erhielt unter anderem den päpstlichen Piusorden, den Orden Pro Merito Melitensi des Malteser-Ritterordens und den italienischen Verdienstorden. Vaišvilaitė studierte Geschichte in Moskau und Kirchengeschichte in Rom. Sie unterrichtete im Laufe ihrer Karriere an zahlreichen litauischen Hochschulen Kunstgeschichte, arbeitete aber auch als Redakteurin bei Radio Vatikan (heute Vatican News) und Radio Free Europe, bevor der litauische Staatschef Vladas Adamkus sie 2004 zu seiner Beraterin machte. Im letzten Jahrzehnt war Vaišvilaitė im diplomatischen Dienst, darunter Botschafterin Litauens am Heiligen Stuhl sowie Sonderbotschafterin bei der UNESCO. Im Interview mit Markus Nowak sprach die heutige Vorsitzende des Thomas-Mann-Kulturzentrums in Nidden/Nida über Memel/Klaipėda und das Memelland.
     Markus Krzoska | Foto: © privat

    »Tiere können massiv in die Geschichte eingreifen«

    01. Juli 2022
    - Juli/August 2022 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1430
    Human Animal Studies – die Forschungsrichtung von Dr. Markus Krzoska, Privat-Dozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen, befasst sich in jeglicher Hinsicht mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Renate Zöller sprach mit ihm über Tiere als Akteure in der Geschichte.
    Andrii Portnov © DHI Warschau

    »Deutschland hat eine Verantwortung gegenüber der Ukraine«

    01. Mai 2022
    - Mai/Juni 2022 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1429
    Die Geschichte der Ukraine und die Beziehungen der Ukraine zu ihren Nachbarn sind das Fachgebiet von Andrii Portnov, der zahlreiche Studien zur Ideengeschichte und Erinnerungspolitik in Osteuropa verfasst hat. Mit ihm sprach Markus Nowak.

    »Die große Vielfalt der Ukraine ist unser Reichtum«

    01. Mai 2022
    Die Literaturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin Oxana Matiychuk aus Czernowitz/ Tscherniwzi spricht mit KK-Redakteurin Renate Zöller über den Krieg in der Ukraine und welchen Einfluss er auf die kulturelle Identität der Ukrainer hat.
    © Katarzyna_Mazur

    »Das deutsche Erbe ist hoch im Kurs«

    01. März 2022
    - März/April 2022 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1428
    Die Germanistin und Polonistin Karolina Kuszyk spricht im Interview mit Markus Nowak über die Beliebtheit von »poniemieckie« – deutschen Antiquitäten und anderen Hinterlassenschaften in Polen.
    Martina Winkler | Foto: © Fabian Winkler Fotografie, Berlin (Ausschnitt)

    »Die Kindheit wird sehr stark emotionalisiert«

    04. Januar 2022
    Sie ist Expertin für tschechische und slowakische Zeitgeschichte, Kennerin der Historie Russlands im 18. Jahrhundert und erforscht einen relativ neuen Zweig der Geschichtswissenschaft: Kindheitsgeschichte. Martina Winkler, Professorin für die Geschichte Osteuropas an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, spricht mit Markus Nowak über Kindheit und deren Verklärung.
    Heinrich J. Dingeldein | Foto: © Markus Nowak

    »Mit Dialekten definieren sich Gemeinschaften«

    01. November 2021
    Er beherrscht fast ein Dutzend Sprachen und Dialekte. Wenn es um Sprach- und Dialektforschung geht, kommt man an Heinrich J. Dingeldein nicht vorbei. Im Interview spricht er über die Herkunft, die Situation und Zukunft von deutschen Mundarten im östlichen Europa.
    Thomas Sindilariu © Erwin Josef Țigla

    »In Europa gehen die Schubladen nicht zu«

    01. September 2021
    - September/Oktober 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1425
    Der Historiker und Archivar Thomas Șindilariu arbeitet als Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung. Mit KK-Redakteurin Renate Zöller spricht er über Siebenbürgen und die Überlebenschancen des kulturellen Erbes der Siebenbürger Sachsen.
    Arne Franke. Foto: © privat

    »Das deutsche Kulturerbe ist für meine Reisen essenziell«

    02. August 2021
    Der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Arne Franke kennt die architektonischen Schätze Schlesiens und Siebenbürgens wie kein zweiter. Aber auch in andere Regionen des östlichen Europa bietet er seit zwanzig Jahren Studienreisen an. Markus Nowak hat mit ihm gesprochen.
    Jutta Braun. Foto: privat

    »Nationalsportarten hängen oft mit den geografischen Gegebenheiten zusammen«

    03. Mai 2021
    - Mai/Juni 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1423
    Die renommierte Sporthistorikerin Jutta Braun im Gespräch mit KK-Redakteur Markus Nowak
    Petr Koura. Foto: © Lukas Biba

    »Unser Ziel ist es, Stereotype abzubauen«

    01. März 2021
    - März/April 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1422
    Der Historiker und Politikwissenschaftler Petr Koura, Kurator der demnächst in Aussig/Ústí nad Labem zu sehenden Dauerausstellung über deutsche Geschichte in Böhmen, stellte sich den Fragen unseres Redakteurs Markus Nowak.
    Historiker Matthias Hardt. Foto © Ines Rößler

    »Klimageschichte rückt stärker in den Fokus«

    29. Dezember 2020
    - Januar/Februar 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1421
    Im Gespräch: der Historiker Matthias Hardt vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa in Leipzig. Die Fragen stellte Markus Nowak.
    Museumsdirektor Dr. Uwe Schröder. © Markus Nowak

    »Pommern hatte in der DDR quasi keine Lobby«

    20. November 2020
    - November/Dezember 2020 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1420
    Im Gespräch mit Uwe Schröder, Direktor des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald. Die Fragen stellte Markus Nowak.
    Lojze Wieser. © Gerhard Maurer

    »Kochen an sich ist eine der größten intellektuellen Leistungen«

    15. Oktober 2020
    - Oktober 2020 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1419
    Der Verleger und Gastrosoph Lojze Wieser stellte sich den Fragen unseres Redakteurs Markus Nowak.
    Cornelia Eisler. © Stefan Wilde

    Kompensation für das Heimweh

    02. September 2020
    - September 2020 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1418
    Im Gespräch mit Cornelia Eisler vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg (BKGE). Sie war an einer Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland beteiligt, die derzeit aktualisiert wird. Die Fragen stellte Markus Nowak.
    Der Journalist und Buchautor Uwe Rada. © Marko Cerovac

    »Flüsse sind wichtige Botschafter einer europäischen Erzählung«

    30. März 2020
    Uwe Rada, Jahrgang 1963, stammt aus Göppingen und studierte ab 1983 an der Freien Universität Berlin Geschichte. Zu Beginn seiner journalistischen ...
    Anna Artwińska. © Maks Yasinski

    »Weibliche Persönlichkeiten in den Vordergrund rücken. Von His Story zu Her Story«

    02. März 2020
    Anna Artwińska, Jahrgang 1977, studierte Polonistik, Slawistik und Journalismus in Posen/Poznań und Freiburg im Breisgau und wurde 2007 mit einer l...
    Ewa Strozczynska-Wille und Oliver Spatz. © Nowak

    »Aus dem Verkehrsmittel Kulturzug wurde ein Kommunikationsraum«

    06. Februar 2020
    Ewa Strozczynska-Wille ist Germanistin und Theaterwissenschaftlerin und Initiatorin sowie Kuratorin zahlreicher Kulturprojekte, unter anderem des K...
    Paul-Jürgen Porr. © Hannelore Baier

    »Minderheit mit Brückenfunktion«

    14. Januar 2020
    - Kulturkorrespondenz östliches Europa, № 1411 | Januar 2020
    Im Gespräch mit dem Mediziner und Autor Paul-Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien
    Der Regisseur Volker Koepp in Berlin. © Markus Nowak

    »Hintergrund ist stets die Geschichte, ich aber will die Gegenwart erzählen«

    10. Dezember 2019
    Volker Koepp wurde 1944 in Stettin/Szczecin geboren und wuchs in Berlin auf. Er studierte zunächst Maschinenbau, bevor er 1969 ein Regiestudium an ...
    Erzbischof Alfons Nossol Foto: © Markus Nowak

    »Es begann etwas Neues«

    12. November 2019
    Alfons Nossol war bis 2009 32 Jahre lang Bischof der Diözese Oppeln/Opole. Der 87-jährige Oberschlesier gilt als Brückenbauer zwischen Polen und De...
    Eleonora Hummel. Foto: © get-shot.de

    »Bindeglied zwischen Deutschland und Russland«

    01. Oktober 2019
    - Kulturkorrespondenz östliches Europa, № 1408 | Oktober 2019
    Eleonora Hummel, kam als Kind 1982 in die DDR, wo sie Deutsch lernte und nach der Wende mit dem Schreiben begann. Wie ihre vorherigen Werke thematisiert auch ihr aktueller Roman »Die Wandelbaren« russlanddeutsche Schicksale

    »Erinnerungskultur ist einem Wandel unterworfen«

    03. September 2019
    - Kulturkorrespondenz östliches Europa, № 1407 | September 2019
    Interview mit Matthias Beer, seit 2007 Geschäftsführer und stellvertretender Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, ist Lehrbeauftragter der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Gastprofessor an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt/Sibiu. Die Fragen stellte Markus Nowak
    • 1
    • 2
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. Im Gespräch
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
    • Termine
      • Jahresthema
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      • Lesereihe
      • Pommern-Reihe
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • Stefanie Zweig
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • Literaturtage
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Kunst
      • Musik
      • Podcasts
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Kosmos Russland
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt