Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Buchcover: Lars-Arne Dannenberg, Matthias Donath: Klang der Heimat (Ausschnitt)

    Lars-Arne Dannenberg, Matthias Donath: Klang der Heimat

    24. März 2023
    Den Mundarten im östlichen Europa gelauscht. Mit einem Beitrag von Dr. Martin Pabst
    Logo: Preußische Allgemeine

    Nachruf auf Antje Vollmer

    16. März 2023
    - Preußische Allgemeine, 16.03.2023
    Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte die Grünen-Politikerin einen weiten Weg zurück. Mit ihr verliert das politische Deutschland einen wahren Charakterkopf
    Logo: RBB Fernsehen (Ausschnitt)

    Krisenwinter in Polen

    15. März 2023
    - RBB Fernsehen, 15.03.2023
    Waldenburg/Wałbrzych und der Fluch der Kohle. Reportage in der Mediathek
    Logo: Die Welt (Ausschnitt)

    »Und was dann. Und was noch. Und was auch«

    14. März 2023
    - Die Welt, 14.03.2023
    Er stritt gegen die Ceauşescu-Diktaur und sah deren Ende früher als andere kommen: Zum Tod des Schriftstellers und Dissidenten Richard Wagner, der als Kind der deutschen Minderheit in Rumänien geboren wurde und mit der späteren Nobelpreisträgerin Herta Müller nach Deutschland kam.
    Logo: Weinheimer Zeitung – Odenwälder Zeitung

    Stoewer: Nur ein Straßenname und ein Wandbild bleiben zurück

    10. März 2023
    - Weinheimer Zeitung – Odenwälder Zeitung, 10.03.2023
    Das Team des »Muzeum Techniki« aus Polen holt die letzten Stoewer-Dokumente ab, die Manfried Bauer aus Wald-Michelbach in 30 Jahren zusammengetragen hat.
    Logo: Süddeutsche Zeitung (Ausschnitt)

    Zwei Kulturhauptstädte im Kurzporträt

    24. Februar 2023
    - Süddeutsche Zeitung, 24.02.2023
    Der Titel lenkt den Blick auf Städte, die sonst weniger im Fokus stehen. Was bieten Temeswar/Timișoara in Rumänien und Weißbrünn/Veszprém in Ungarn, was gibt es dort 2023 zu sehen?
    Logo: Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    »Prost, auf seinen Tod!«

    24. Februar 2023
    - Neue Zürcher Zeitung, 24.02.2023
    Die Esten und die russische Diaspora hassen Putin, während viele estnische Russen ihn ebenso schätzen wie viele estnische Rechtsextreme
    Logo: Wiener Zeitung (Ausschnitt)

    Bischof von Odessa: Ukraine ist jetzt eine Einheit

    24. Februar 2023
    - Wiener Zeitung, 24.02.2023
    Bischof Szyrokoradiuk: Gemeinsamer Widerstand gab dem Land neues Selbstbewusstsein
    Logo: Sächsische Zeitung (Ausschnitt)

    Ein Stück Vorderzinnwald freigelegt

    29. Januar 2023
    - Sächsiche Zeitung, 29.01.2023
    Mit den Ausgrabungen soll an das frühere Dorf bei Zinnwald erinnert werden
    Logo: Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    Das Schicksal der Ukraine hängt am Fluss Dnipro

    14. Januar 2023
    - Neue Zürcher Zeitung, 14.01.2023
    Seit tausend Jahren ist der drittgrösste europäische Fluss Grenze, Heiligtum und Kriegsschauplatz. Wie hat ihn der Abwehrkampf gegen Russland verändert? Eine bildgewaltige Reise von Nord nach Süd.
    Logo: Die Welt (Ausschnitt)

    In Pilsen badet man sogar in Bier

    11. Januar 2023
    - Die Welt, 11.01.2023
    Pilsen hat eine sehr sehenswerte Altstadt. Berühmt ist die tschechische Stadt aber vor allem wegen ihres Bieres. Man erfährt hier nicht nur viel über seine Herstellung, sondern kann auch ganz entspannt im Gerstensaft baden und bierselig in die Unterwelt abtauchen.
    Logo: Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    Flüchtlingshilfe durch Kolonisation – wie die Schweiz vertriebene »Volksdeutsche« in Brasilien ansiedelte

    09. Januar 2023
    - Neue Zürcher Zeitung, 09.01.2023
    Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Lösungen für die Flüchtlingskrise gefragt. Die Schweiz ermöglichte 2500 Donauschwaben einen Neuanfang als Bauern in Paraná. Ein Blick zurück.
    Kurier in der Printausgabe (Ausschnitt)

    Schnitzeljagd mit dem Meister der Moderne in Pilsen

    09. Januar 2023
    - Kurier, 09.01.2023
    Wer sich für Adolf Loos interessiert, findet in der westböhmischen Stadt Bauten mit wechselhafter Geschichte.
    Logo: RBB Fernsehen (Ausschnitt)

    Königsberg – Unter Preußens Adler und dem Roten Stern

    08. Januar 2023
    - RBB Fernsehen, 05.01.2023
    Der Film aus der Reihe »Geheimnisvolle Orte« läuft am Dienstag im RBB und in der Mediathek
    Logo: F.A.Z. (Ausschnitt)

    Muss diese Kreuzigung denn wirklich sein?

    06. Januar 2023
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.2023
    Am Dreikönigstag beginnt die Flucht nach Ägypten: In Otfried Preußlers Roman reist die Heilige Familie durch Böhmen und wäre sehr gern dort geblieben
    Buchcover: Brita Steinwendtner: Gesicht im blinden Spiegel (Ausschnitt)

    Brita Steinwendtner: Gesicht im blinden Spiegel

    16. Dezember 2022
    Roman über das Schicksal eines jungen Mannes in Böhmen, der in der Schlacht von Königgrätz 1866 schwer verwundet und entstellt wird und Halt in der Musik und in der Liebe findet
    Mammad Jarfali: Politischer Terror und das Schicksal der Aserbaidschanischen Deutschen (Ausschnitt)

    Mammad Jarfali: Politischer Terror und das Schicksal der Aserbaidschanischen Deutschen

    16. Dezember 2022
    Darstellung der Geschichte der deutschen Kolonisten in Aserbaidschan vor allem zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg
    Deutschlandfunk Kultur (Ausschnitt)

    Was Tolkien mit Kafka verbindet

    30. November 2022
    - Deutschlandfunk Kultur, 30.11.2022
    Daniel Kehlmann arbeitet für die ARD an einer Serie über Kafka. Das kleine Budget mache kreativ. Sein Gegenbeispiel: »Die Ringe der Macht« nach Tolkien bei Amazon. Zwischen Tolkien und Kafka sieht der Autor indes Parallelen: sprechende Tiere.

    Der Marsch nach Brünn – Eine deutsch-tschechische Versöhnungsgeschichte

    24. November 2022
    - Deutschlandfunk – Geschichte, 24.11.2022
    Tausende Deutsche wurden nach Kriegsende 1945 im tschechoslowakischen Brünn auf einen Todesmarsch Richtung Österreich geschickt. Lange wurde darüber kaum gesprochen. Heute setzt ein alljährlicher Marsch in umgekehrter Richtung Zeichen der Versöhnung.
    Logo: baden online

    Willy Schoch gibt Flüchtlingsgeschichte mit Zeitzeugen ein Gesicht

    17. November 2022
    Flucht, Vertreibung und Integration sind nicht nur Themen der Gegenwart: Heimatforscher Willy Schoch arbeitete mit Zeitzeugen bewegende Schicksale der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg aus Schenkenzell auf.
    Buchcover: Peter Becher: Unter dem Steinernen Meer (Ausschnitt)

    Peter Becher: Unter dem Steinernen Meer

    17. November 2022
    Ein Roman über Freundschaft und Verrat, Triumph und Niederlage, Gewalt und Schwäche in der verhängnisvollen Geschichte Böhmens im 20. Jahrhundert
    Buchcover: Susanne Keller-Giger: Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (Ausschnitt)

    Susanne Keller-Giger: Carl Kostka …

    17. November 2022
    … und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg

    Das unselige Erbe zweier Diktaturen

    16. November 2022
    - Der Tagesspiegel, 16.11.2022
    Eine Gedenkstätten-Reise durch Litauen zeigt, wie das Land mit dem schweren Erbe aus der Zeit des Stalinismus und der deutschen Besatzung ringt.
    Buchcover: Stephanie Zloch und Izabela Lewandowska (Hrsg.): Das »Pruzzenland« als geteilte Erinnerungsregion (Ausschnitt)

    Stephanie Zloch und Izabela Lewandowska (Hrsg.): Das »Pruzzenland« als geteilte Erinnerungsregion

    10. November 2022
    Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900
    Logo: Der Tagesspiegel (Ausschnitt)

    Auferstanden aus Ruinen

    29. Oktober 2022
    - Der Tagesspiegel, 29.10.2022
    Ein marodes Dach, ein verwilderter Park, ein Schrottplatz. Schloss Lomnitz war kaputt – bis ein Paar sich das Ja-Wort gab
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Downloads
    • Termine
      • Jahresthema
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      • Lesereihe
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • Literaturtage
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Kunst
      • Musik
      • Podcasts
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt