Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Keine deutsche Schule in Breslau

- Joachim Sobotta
In Schlesien leben noch 350 000 Deutsche. Nach Polens EU-Beitritt hoffen sie auf mehr Unterstützung für ihre Kultur

Hermannstädter Bürgermeister mit Iliescu nach Berlin

Der deutschstämmige Klaus Johannis will die Bemühungen Rumäniens für den EU- und den NATO-Betritt unterstützen

Polnische Bürgerplattform für europäisches Gedenkzentrum in Warschau unter Schirmherrschaft des Europarats

Polnische Bürgerplattform für europäisches Gedenkzentrum in Warschau unter Schirmherrschaft des Europarats

»Ich bitte um Vergebung und vergebe«

Erika Steinbach bei polnisch-deutscher Diskussion über das Zentrum gegen Vertreibungen

Demokratisches Forum der Deutschen in Hermannstadt unterstützt Kandidatur des Bürgermeisters Klaus Johannis

DFDH stellt Neun-Punkte-Programm vor

»Gegen ein Europa nationaler Feindseligkeiten«

Präsident Aleksander Kwasniewski erklärt seinen Widerstand gegen ein mögliches »Zentrum gegen Vertreibungen« in Berlin

»Man darf nicht vergessen, wie viel uns verbindet«

Treffen der Außenminister Polens und Deutschlands – Zentrum gegen Vertreibungen erneut thematisiert

Es ist heute nicht leicht Deutscher zu sein, aber es fällt noch schwerer, Nachbar Deutschlands zu sein

Autorin wirft Deutschen vor, die eigenen Komplexe auf Kosten der Polen zu heilen

Hohe polnische Auszeichnung für Rita Süssmuth

Kommandeurskreuz mit Stern des Verdienstordens der Republik Polen für »große Rolle«, die Rita Süssmuth bei Schlüsselereignissen in den polnisch-deutschen Beziehungen gespielt habe

Deutsche Schulen sind begehrt in Rumänien

Das Interesse an der deutschen Sprache nimmt zu – Hoffnung auf bessere Berufs- und Verdienstmöglichkeiten

»Im Zentrum gegen Vertreibungen sollte die ganze Wahrheit dokumentiert werden«

Deutsche Welle Monitor Ost- / Südosteuropa, 08.09.2003Leiter der Untersuchungsabteilung des polnischen Institutes für Nationales Gedenken: »Unterst...

Bewältigte Vergangenheit, neue außenpolitische Ambitionen

- Vladimir Müller
Prag vor dem Besuch von Kanzler Schröder

Vor 200 Jahren begann Ansiedlung von Deutschen auf der Krim

Zahlreiche Veranstaltungen für kommendes Jahr angekündigt

»Man muss zwischen Ursachen und Folgen unterscheiden«

Warum aus Warschauer Sicht das geplante Berliner Zentrum gegen Vertreibungen nicht entstehen darf

»Es sollte einen europäischen Charakter haben und der Völkerversöhnung dienen«

Polnischer Präsident über die Errichtung des Zentrums gegen Vertreibungen

»Es könnte ernsthafte Folgen für die polnisch-deutschen Beziehungen haben«

Vorsitzender des polnischen Senats lehnt Errichtung eines Zentrums gegen Vertreibungen entschieden ab

Bibliographie zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen 1999

- André Werner
Der Band 31 der Reihe »Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas« verzeichnet 1406 Positionen

Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

- André Werner
Tagungen des Herder-Instituts zur Ostmitteleuropa-Forschung 18

Bibliographie zur Geschichte Schlesiens 1996

- André Werner
Bibliografia historii Śląska 1996 • Bibliografie dějin Slezska 1996

Direkte Zugverbindung zwischen Kaliningrad und Berlin wird wieder aufgenommen

Streckenverlauf durch Polen noch umstritten

Probleme des deutschen Gymnasiums in Tadschikistan

Die Schule hofft auf die Unterstützung von Sponsoren

Rumänisches Lastenausgleichsgesetz

- Wolfgang Wittstock
Hermannstädter Zeitung: Flüchtlinge aus Bessarabien und der Nordbukowina werden entschädigt • Auch für deutschstämmige Rumänen relevant

Josef Škrábek: Včerejší strach (Die gestrige Angst)

- André Werner
»Jaké to bylo mezi Čechy a Němci? – a jaké to bude …« »Wie war es zwischen den Tschechen und Deutschen? – und wie wird es sein …«

Alicja Wancerz-Gluza (Hrsg.): Grenzerfahrungen

- Wolfgang Rackebrandt
Jugendliche erforschen deutsch-polnische Geschichte

Herta Müller: Der König verneigt sich und tötet

- Wolfgang Rackebrandt
Das eindrucksvolle Bild einer Lebenserfahrung unter absoluter Herrschaft
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Lesereihe
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsverzeichnis
    • BLICKWECHSEL
    • Kulturreisen
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kunst
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt