 
							Schkola kommt aus dem Slawischen und heißt: Schule. Mit dieser neuen Namensgebung möchten die Initiatoren ihren konzeptionellen Ansatz zum Ausdruck bringen: Interkultur und Nachbarsprache sind wesentliche Bestandteile der reformpädagogischen Arbeit. Die Durchgängigkeit der sprachlichen Ausbildung von der Klasse 1 bis zur Klasse 10 widerspiegelt die politische Zukunft der Dreiländerregion an der Grenze zu Polen und Tschechien.
Ziel der Š: Schkola ist es bei jedem Kind die Begegnung mit Kindern aus den Nachbarländern Tschechien und Polen zu fördern. Ein wesentlicher Baustein dafür ist, dass die Kinder in der Š: Schkola von Anfang an mit der Nachbarsprache Tschechisch oder Polnisch aufwachsen.
Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...
Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...