Ohne Raketen wäre die heutige Raumfahrt undenkbar. Sie gelten als Errungenschaften der Militär-, Luft- und Raumfahrtforschung des Industriezeitalters. Aber Raketen gibt es schon seit Jahrhunderten. Und selbst moderne Raketenkonzepte sind offenbar älter als es lange schien. Bereits vor 500 Jahren erdachte ein österreichischer Waffenbauer in Hermannstadt/Sibiu die Mehrstufenrakete – und wohl auch ein primitives Raumschiff.
Am 16. Dezember 2021 verstarb mein Freund Karl Teutsch, der sein Leben dem musikwissenschaftlichen Schaffen gewidmet hat. Teutsch stammte aus einer alten siebenbürgisch-sächsischen Familie, die in Schäßburg beheimatet war, wo er am 9. September 1934 geboren wurde. Er war einer der besten Kenner der siebenbürgischen Musikgeschichte und Musikpflege.
Ich war fast 30 Jahre alt, als ich Friedas Namen fand: Auf den zahlreichen Listen der Bürgerrechtler von Memorial, der Menschenrechtsorganisation, die Russland nun verboten hat.
Der Schriftsteller Wolfgang Schmidt lässt in seinen Romanen die versunkene Welt der Deutschböhmen wieder aufleben – angereichert mit der Liebe in all ihren Variationen. Das Leben von Český Krumlov aus gesehen.
Die national-konservative polnische Regierung will die Finanzierung des muttersprachlichen Unterrichts für die deutsche Minderheit kürzen. Offenbar geht es darum, den Druck auf Deutschland zu erhöhen.
Ein Museum mit blinden Flecken und ein Park voller Mahnmale: Wie die frühere Sowjetrepublik Kirgisistan mit dem stalinistischen Erbe umgeht. Reise in die Irrgärten der Erinnerung.
- Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, 06.12.2021
Der Schriftsteller Karl-Markus Gauß wird mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022 ausgezeichnet. Hervorgehoben wird dabei sein 2020 bei Zsolnay erschienenes Buch »Die unaufhörliche Wanderung«.
Die Aufklärerin Esther Gad (1767–1836) aus Breslau war die erste deutsch-jüdische Schriftstellerin. In ihrem Werk offenbart sie sich als selbstbewusste Frau, die dem Rollenbild der Zeit kaum entsprach
- IKGS – Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München, 16.11.2021
»Donauwellen. Der Südostcast« – Folge 6: Florian Kührer-Wielach, Direktor des IKGS, im Gespräch mit dem Historiker Thomas Șindilariu – u.a. über die Ausstellung, die das Deutsche Kulturforum anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts gestaltet hat.
Als Kulturhauptstadt wollte sich das kroatische Rijeka neu erfinden. Dann kam Corona – und die Besucher blieben aus. Was passiert nun in den sanierten Ruinen und auf Titos restaurierter Staatsyacht?
Der Artikel unserer Redakteurin Renate Zöller über den Prager Großstadtwinzer der Gründerzeit Moritz Gröbe und sein Erbe für die heutige Generation überzeugte die deutsch-tschechische Jury.
Jahrzehntelang hat ein Großteil von Kafkas Bildern in einem Zürcher Banksafe gelegen. Nun sind all seine Zeichnungen in einer prächtigen Edition erschienen – sie lassen einen den großen Autor nochmals neu entdecken.
Der »rasende Reporter« ist immer noch aktuell: Bei Bassenge in Berlin trafen Briefe, Fotos und Memorabilia Egon Erwin Kischs auf ein bietfreudiges Publikum
Es war eine andere Zeit, als Literaten und Denker in den Prager Cafés die Stunden verstreichen liessen, disputierten, sich betranken, Pläne wälzten und die Liebe suchten. Was ist von diesen berühmten Häusern geblieben?
Roswitha Weiß war fünf, als man sie auf die letzte freie Leitersprosse eines Pferdewagens setzte. Von dort aus beobachtete sie im Januar 1945 die Flucht von Frauen und Kindern. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Buddeln für die Zukunft, nicht für die Touristen: Kaunas, eine der drei Europäischen Kulturhauptstädte 2022, sucht nach seiner Identität und wagt den Blick in eine düstere Vergangenheit.
Die deutsch-tschechische Jury wählte 20 Beiträge für das Finale aus – darunter den Artikel unserer Redakteurin Renate Zöller über den Prager Großstadtwinzer der Gründerzeit Moritz Gröbe und sein Erbe für die heutige Generation