Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Unter Putz das deutsche Breslau – eine Spurensuche im heutigen Wrocław

- Märkische Oderzeitung, 06.03.2021
Im sozialistischen Polen war fast alles Deutsche tabu. Die Ressentiments gegen den Nachbarn und vermeintlich ewigen Feind saßen tief. Heute aber entdecken junge Polen das deutsche Erbe ihres Landes – so wie Maciej Wlazlo aus Wroclaw.
Michael Wieck am Ostseestrand, 2004. Foto: © Viktor Gribowski, Kaliningrad

Michael Wieck (19.7.1928 – 27.2.2021)

- Von Klaus Harer
Ein Nachruf

Das Massaker von Prerau als Doku-Drama

- Radio Prag, 27.02.2021
Kapitel aus der tschechischen Geschichte: Es war das größte Massaker in der Nachkriegszeit: In einer Juninacht 1945 ermordeten tschechoslowakische Soldaten nahe der mährischen Stadt Přerov / Prerau 267 Menschen. Die Opfer waren überwiegend Karpatendeutsche, die sich auf dem Rückweg in ihre Heimat befanden.

Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte

- SR 2 KulturRadio, 14.02.2021
In der Reihe »Fragen an den Autor«

Für die Eltern einen Handkuss

- Frankfurter Allgemeine Zeitung + , 11.02.2021
Manchmal ist die Zukunft der Kinder einfach wichtiger als die Vergangenheit der Fassaden: Im neuen, polnischen Schlesien auf der Suche nach dem alten. Eine Winterreise.

Eine besondere Marke …

- Pressemitteilung von Haus Schlesien, 09.02.2021
Was Ausweispapiere, Briefmarken und andere Dokumente über die Vergangenheit erzählen können

»Ein Spiegel der Vielfalt«

- Wochenblatt – Die Zeitung für alle, 03.02.2021
Der Freistaat fördert die Kulturarbeit der Heimatvertriebenen

Turmrückbau zu Kaliningrad

- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.01.2021
Das Haus der Räte im ehemaligen Königsberg war ein Symbol für Stillstand in der späten Sowjetunion. Zuletzt wurde die brutalistische Bauruine zur Ikone der Popkultur. Jetzt soll sie abgerissen werden.

Der Retter von Czernowitz

- Die Zeit, 20.01.2021
Wie der deutsche Diplomat Fritz Schellhorn im Zweiten Weltkrieg 20.000 rumänische Juden vor der Deportation bewahrte

Richtung Stettin entsteht ein neuer Radweg

- Nordkurier, 06.01.2021
Im Frühjahr wollen Krackow und Grambow als erste Gemeinden auf einem Teilstück den Baustart für den Radweg Casekow-Penkun-Oder/Stettin vollziehen. Auch Gemeinden in Brandenburg planen den Baubeginn

Ein Mann voller Ideen

- Münchner Merkur, 03.01.2021
Der aus Reichenberg/Liberec im Sudetenland stammende Architekt Fritz Noppes hat die Stadt Geretsried geprägt wie kaum ein anderer

Die brutalistische Moderne fällt

- Deutschlandfunk, 01.01.2021
Zu Sowjetzeiten wurde am »Haus der Räte« in Kaliningrad über 20 Jahre lang gebaut. Fertig wurde es nie. Nun soll das wuchtige Gebäude abgerissen werden. Allerdings hat der Koloss in der Stadt inzwischen auch echte Fans.

Richard in Riga

- Der Tagesspiegel, 30.12.2020
Das Projekt »GesamtkunstWerk21«. 1842 trat Richard Wagner seine erste Dirigentenstelle in Riga an. Jetzt soll dort ein Festspielhaus zu seinen Ehren entstehen, auch mit Geld aus Deutschland.

Prinz Charles, ein Freund der Wusch

- Siebenbürgische Zeitung, 29.12.2020
Die Schmalspurbahn durch das Harbachtal hat einen prominenten Freund: Anfang November schrieb der britische Thronfolger Prinz Charles einen Brief an die Freiwilligen, die sich für die Reaktivierung der »Wusch« einsetzen. Er spricht darin seine höchste Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit aus. Die Teilstrecke von Harbachsdorf/Cornăţel nach Holzmengen/Hosmanist seit einigen Jahren wieder betriebsbereit.
Buchcover: Kateřina Kovačková: Mai 1945 in der Tschechoslowakei

Kateřina Kovačková (Hg./Vyd.) Mai 1945 in der Tschechoslowakei | Květen 1945 v Československu

Erinnerungen jenseits und diesseits der Grenze | Vzpomínky na jedné i druhé strane hranice

Tschechien und seine Deutschen – was ist geblieben?

- Deutschlandfunk Kultur, 20.12.2020
75 Jahre nach der Vertreibung der Sudetendeutschen versucht eine neue Generation in Tschechien, das bislang verdrängte Thema ins Bewusstsein zu rücken. Auch der Autor von Deutschlandfunk Kultur begibt sich in der Heimat seiner tschechischen Familie auf Spurensuche.

Habermann-Platz und steinerne Jungfrauen in Hermannstadt

- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 29.11.2020
Trost für vorzeitig geschlossene Fotoausstellung: Panoramabilder von Stefan Jammer bald in Buchform

Maler Robert Hammerstiel gestorben

- Der Standard, 24.11.2020
Der im Banat geborene Künstler changierte zwischen Ikonenmalerei, Holzschnitt und Pop-Art. Staatssekretärin Mayer zeigt sich betroffen

Der allerletzte Bote einer untergegangenen Welt. Der Schriftsteller Gregor von Rezzori war exzentrisch, lebenslustig und von messerscharfem Verstand

- Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2020
Er stammte von einer sizilianischen Familie ab, wurde 1914 in der Bukowina geboren und führte ein mondänes Leben. Seine literarische Hinterlassenschaft ist schmal und dennoch bedeutend.
Buchcover: Kateřina Kovačková: Mai 1945 in der Tschechoslowakei

Deutsche Erinnerungen an Mai 1945 in der Tschechoslowakei

Der Mai 1945 bedeutete für die tschechischsprachigen und die deutschsprachigen Bewohner der Tschechoslowakei teils Unterschiedliches. Die Germanistin Kateřina Kovačková hat daher für ihr neues Buch zehn Zeitzeugen befragt. Sie leben heute in Deutschland und in Tschechien, deswegen heißt die Neuveröffentlichung auch »Mai 1945 in der Tschechoslowakei, Erinnerungen jenseits und diesseits der Grenze«. Befragt wurden Frauen und Männer, die zu Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen fünf und fünfzehn Jahre alt waren.

In Pilsen ist viel Loos

- OÖ – Oberösterreichische Nachrichten, 21.11.2020
Neben Wien besitzt das tschechische Pilsen die meisten Objekte von Adolf Loos. Eine Spurensuche und wiederentdeckte Avantgarde zum 150. Geburtstag des österreichischen Architekten.

Ein begeisterter Deutscher für Rumänien

- Deutsche Welle, 04.11.2019
Zum ersten Mal könnte eine Stadt in Rumänien einen deutschen Oberbürgermeister bekommen. Dominic Samuel Fritz kommt aus dem Schwarzwald, lebte in Berlin und will Temeswar verändern

Schriftsteller im »Prager Kreis«

- Deutschlandfunk, 02.11.2020
Kalenderblatt: Vor 50 Jahren starb Johannes Urzidil

Vor 50 Jahren starb Johannes Urzidil

- Deutschlandfunk, 02.11.2020
Johannes Urzidil war der jüngste Dichter im legendären »Prager Kreis« um Max Brod, Franz Kafka und Franz Werfel. Erst mit 60 Jahren im New Yorker Exil gelang ihm der literarische Durchbruch. Am 2. November 1970, kurz vor einer Lesung in Rom, starb Urzidil mit 74 Jahren.

Eine Liebe im Schatten der Beneš-Dekrete

- MDR Zeitreise, 27.10.2020
Kriegsende 1945: Nicht einmal mehr Bürger zweiter Klasse in der Tschechoslowakei
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt