Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Logo Börsenblatt

Große Ehre für Karl-Markus Gauß

- Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, 06.12.2021
Der Schriftsteller Karl-Markus Gauß wird mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022 ausgezeichnet. Hervorgehoben wird dabei sein 2020 bei Zsolnay erschienenes Buch »Die unaufhörliche Wanderung«.
Logo: Jüdische Allgemeine. Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben

Dichterin und Salonière

- Jüdische Allgemeine Zeitung, 01.12.2021
Die Aufklärerin Esther Gad (1767–1836) aus Breslau war die erste deutsch-jüdische Schriftstellerin. In ihrem Werk offenbart sie sich als selbstbewusste Frau, die dem Rollenbild der Zeit kaum entsprach

Da wächst kein Gras drüber

- die tageszeitung – taz, 26.11.2021
Stadtpark, zugleich Friedhof. Präsidentenpalast ohne Präsident. Erinnerung, lange nicht ausgesprochen. Kaunas in Litauen stellt sich der Geschichte.
Buchcover: Ágnes Ózer: Neusatz / Novi Sad. Kleine Stadtgeschichte (Ausschnitt)

Ágnes Ózer: Neusatz / Novi Sad

- Erscheint am 30. Januar 2022
Kleine Stadtgeschichte. Mit einem literarischen Essay von László Végel

Brukenthal – Ein früher Europäer feiert Geburtstag

- IKGS – Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München, 16.11.2021
»Donauwellen. Der Südostcast« – Folge 6: Florian Kührer-Wielach, Direktor des IKGS, im Gespräch mit dem Historiker Thomas Șindilariu – u.a. über die Ausstellung, die das Deutsche Kulturforum anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts gestaltet hat.

Zerplatzte Träume

- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.2021
Als Kulturhauptstadt wollte sich das kroatische Rijeka neu erfinden. Dann kam Corona – und die Besucher blieben aus. Was passiert nun in den sanierten Ruinen und auf Titos restaurierter Staatsyacht?
Renate Zöller bei ihrer Dankesrede. Foto: © Ondřej Stanĕk

Redakteurin der »KK« gewinnt den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis 2021

Der Artikel unserer Redakteurin Renate Zöller über den Prager Großstadtwinzer der Gründerzeit Moritz Gröbe und sein Erbe für die heutige Generation überzeugte die deutsch-tschechische Jury.

Maciej Górny: Vaterlandszeichner

Geografen und Grenzen im Zwischenkriegseuropa. Band 39 der Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau

Franz Kafka konnte auch als Zeichner mit wenigen Strichen ganze Universen erschaffen

- Neue Zürcher Zeitung, 08.11.2021
Jahrzehntelang hat ein Großteil von Kafkas Bildern in einem Zürcher Banksafe gelegen. Nun sind all seine Zeichnungen in einer prächtigen Edition erschienen – sie lassen einen den großen Autor nochmals neu entdecken.

Sophie Pannitschka: Dorpat und die Grüne Kiste

Eine deutschbaltische Familien- und Fotografiegeschichte. Band 15 der Schriftenreihe der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V.

Kisch kommt ins Museum

- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.11.2021
Der »rasende Reporter« ist immer noch aktuell: Bei Bassenge in Berlin trafen Briefe, Fotos und Memorabilia Egon Erwin Kischs auf ein bietfreudiges Publikum

Fünf Jahre Rettung über Grenze hinweg

- Mittelbayerische Zeitung, 05.11.2021
Der grenzüberschreitende Rettungsdienst in Furth im Wald hat sich bewährt. Das zeigt auch der Fall des Mädchens am Schwarzkopf/Čerchov

Kirchenburg geht in Arbeit

- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 02.11.2021
Sanierungs- und Konservierungsarbeiten an Kirchenanlage in Reußmarkt/Miercurea Sibiului bei Hermannstadt/Sibiu

In einem »Traumcafé« ist alles wahr – auf Suche nach der versunkenen Welt der Prager Kaffeehäuser

- Neue Zürcher Zeitung, 29.10.2021
Es war eine andere Zeit, als Literaten und Denker in den Prager Cafés die Stunden verstreichen liessen, disputierten, sich betranken, Pläne wälzten und die Liebe suchten. Was ist von diesen berühmten Häusern geblieben?

»Auf einmal erscheint in den toten Augen ein Aufblitzen«

- Der Spiegel, 04.10.2021
Roswitha Weiß war fünf, als man sie auf die letzte freie Leitersprosse eines Pferdewagens setzte. Von dort aus beobachtete sie im Januar 1945 die Flucht von Frauen und Kindern. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Kampf gegen die geschönte Geschichte

- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.2021
Buddeln für die Zukunft, nicht für die Touristen: Kaunas, eine der drei Europäischen Kulturhauptstädte 2022, sucht nach seiner Identität und wagt den Blick in eine düstere Vergangenheit.
Der Artikel über »Prags Großstadtwinzer der Gründerzeit« in der KK-Ausgabe vom März April 2021. Kleines Bild: Renate Zöller

Artikel der »KK« für den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis 2021 nominiert

Die deutsch-tschechische Jury wählte 20 Beiträge für das Finale aus – darunter den Artikel unserer Redakteurin Renate Zöller über den Prager Großstadtwinzer der Gründerzeit Moritz Gröbe und sein Erbe für die heutige Generation

Verfassungsgericht weist Beschwerde nach dem Krieg ins Internierungslager geschickter Frau zurück

- Radio Prag International, 14.09.2021
Die 85-jährigen Ingeborg Cäsar aus Mährisch Schönberg/Šumperk ersuchte erfolglos um eine gerichtliche Rehabilitierung

Wilfried Heller: Zwischen Herkunft und Neuanfang

Biographische Skizze eines Vertriebenen aus dem Egerland (Böhmen)

Vertreibung als Videospiel: Spin-Off der Karls-Universität geht neue Wege

- Sudetendeutsche Zeitung, 10.09.2021
Die Macher wollen über »eine einzigartige Perspektive« Geschichte vermitteln

Wir haben gut mit den Deutschen gelebt

- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2021
Seit 1945 ist Pommern geteilt. Die Landschaftsbezeichnung sollte in der DDR ausradiert werden. Flucht und Vertreibung, deren Vor- und Nachgeschichte zeigt die neue, behutsame Dauerausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald.

Werdet nicht postpreußisch!

- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.202
Keine Straßenbahnlinie über die Oder: Polen und Deutschland sind trotz politischer Spannungen eng verflochten. Notizen aus dem Grenzgebiet.

Neuer Podcast: Beauftragte interviewt Zeitzeugen

- Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, 07.09.2021
Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, befragt für die neue Podcast-Reihe »Lebenswege« alle 14 Tage Zeitzeugen von Flucht, Vertreibung und Aussiedlung

Kriegsende mit Schrecken

- Der Spiegel, 05.09.2021
Drei Millionen Sudetendeutsche wurden unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat vertrieben. Behutsam und emotional nähert sich nun ein Videospiel dem konfliktreichen Thema.

Von Berlin nach Usedom in nur zwei Stunden?

- Der Tagesspiegel, 23.08.2021
Die Reisezeit von Berlin nach Usedom könnte sich künftig halbieren. Dafür müssten eine alte Trasse und die zerstörte Karniner Brücke wieder errichtet werden.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Lesereihe
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsverzeichnis
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt