Eine Doppelausstellung, mehrere Theatervorstellungen, ein Konzert und noch einiges mehr: So wird an diesen Tagen in Prag des 90. Todestags von Franz Kafka gedacht. Er starb am 3. Juni 1924.
Vor 70 Jahren endete Norbert Kittels Jugend: In Breslau musste er mit Klassenkameraden an die Flak. Die Jugend von heute soll wissen, wie es damals war.
Der Bundespräsident hat in Tschechien der deutschen Besatzung des Landes und der Vertreibung der Sudetendeutschen gedacht. Er lobte den Mut beider Länder zur Versöhnung.
Von der Bukowina in die Toskana: An seinem 100. Geburtstag hätte es der Erzähler Gregor von Rezzori verdient, auch in Deutschland so begierig gelesen zu werden, wie es in anderen Ländern der Fall ist.
Die Autorin geht die Themen Vertreibung, Heimatverlust und Entwurzelung, das Flüchtlingsleben und das lebenslange Anderssein an; der tschechische Autor Milan Novák bringt dazu neue Gesichtspunkte in ihre Aufzeichnungen.
70 Jahre nach der Vertreibung: Die deportierten Deutschen und Tataren von der Krim werden rehabilitiert. Einen entsprechenden Erlass hat der russische Präsident Putin unterzeichnet. Auch sollen Einwanderer leichter Russen werden können. Und die Krim selbst wird ein Paradies für Spieler.