Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Eine Versöhnungsgeste aus Brno

    26. Juni 2015
    - Neue Zürcher Zeitung, 26.06.2015
    Die Vertreibung der deutschen Minderheit nach dem Zweiten Weltkrieg aus Tschechien forderte Tausende von Opfern. Das Thema ist im Land nach wie vor ein Tabu, doch in Brno ändert sich dies.

    Vor 70 Jahren regelten die »Beneš-Dekrete« die Enteignung und Vertreibung von Deutschen und Ungarn

    24. Juni 2015
    - von Anette Kraus
    70 Jahre nach Inkrafttreten der umstrittenen Beneš-Dekrete äußern sich führende tschechische Politiker zur deren historischen Bedeutung und aktuellen Relevanz. Die Regierung unter Präsident Beneš schuf 1945 die gesetzliche Grundlage für die Vertreibung Deutscher und Ungarn.

    Das Schicksal der deutschen Vertriebenen nicht vergessen

    17. Juni 2015
    Schlesischer Pfarrer zum Gedenktag
    Logo: Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Ausschnitt)

    Flucht, Vertreibung, Versöhnung

    17. Juni 2015
    - Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, 17.06.2015
    Das »Institut für Demoskopie Allensbach« erstellte eine Studie über die Meinung der Bevölkerung zu Flucht und Vertreibung
    Logo: Schweriner Volkszeitung (Ausschnitt)

    Aus Verlegenheit zum Erfolg

    15. Juni 2015
    - Schweriner Volkszeitung – Güstrower Anzeiger, 15.06.2015
    Heimatverein Linstow ist Träger und Betreiber des Wolhynier-Umsiedlermuseums
    © Privat

    Das Erbe der Fluchtburg

    12. Juni 2015
    Ein deutsches Ehepaar initiierte in Karpacz/Bernburg den neuen Verein »Fluchtburg«. Mit dem Ziel eine deutsch-polnische, aber auch europäische, Begegnungsstätte zu schaffen, trafen sich kürzlich Interessenten im polnischen Teil des Riesengebirges und gründeteten eine Plattform für interkulturelle Musik, Literatur und Kunst.

    Gertrud Laub: Namenlos in der Fremde

    11. Juni 2015
    Roman über das Leiden der deutschen Minderheit, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Arbeitssklaven in die Sowjetunion gebracht wurden

    Premiere für Deutsch-Böhmisches

    05. Juni 2015
    - von Karl Reitmeier
    Eine tschechische Filmemacherin beschreibt das Lebensgefühl deutschsprachiger Tschechen beiderseits der Grenze

    Zurück in die Gegenwart

    03. Juni 2015
    - von Corinna Anton
    Vor 70 Jahren wurden Tausende aus Brünn vertrieben. Beim »Marsch der Versöhnung« gingen am Wochenende Tschechen, Deutsche und Österreicher gemeinsam in die andere Richtung
    Logo: Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa – OKR (Ausschnitt)

    Es orakelt im siebenbürgischen Burzenland

    01. Juni 2015
    - Kulturpolitische Korrespondenz (KK), 01.06.2015
    Ein Berliner Verlag blamiert sich – und den deutschsprachigen Literaturbetrieb gleich mit

    Preis geht nach Weilburg

    01. Juni 2015
    Der Hessische Preis »Flucht, Vertreibung, Eingliederung« wird in diesem Jahr an den regionalen Fernsehsender Weilburg TV und das Weilburger Forum verliehen. Der Preis wird im Rahmen des 55. Hessentages am Brauchtumsnachmittag des Bundes der Vertriebenen in Hofgeismar überreicht

    Gedenken an Todesmarsch von Brünn

    29. Mai 2015
    - von Stefan Heinlein
    Die gewaltsame Abschiebung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg war in Tschechien jahrzehntelang ein Tabu-Thema. Das will die Stadt Brünn jetzt ändern: Sie will in einer Gedenkstunde an die Opfer des Todesmarsches von Brünn erinnern – nicht unbegleitet von Kritik.

    Themenführungen durch die Dauerausstellungen

    29. Mai 2015
    Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie bietet thematische Führungen durch ihre aktuellen Ausstellungen
    Logo: Neues Deutschland (Ausschnitt)

    Wiedersehen in Wisterschan

    23. Mai 2015
    - Neues Deutschland, 23.05.2015
    Ulrich Miksch, Vertriebenen-Enkel, will Deutsche und Tschechen versöhnen

    Sudetendeutsche danken Brünn für Vertriebenen-Erklärung

    22. Mai 2015
    - von Oliver Das Gupta
    Ethnische Säuberungen nach Zweitem Weltkrieg
    Logo: Deutschlandfunk (Ausschnitt)

    Spurensuche nach deutscher Vergangenheit in Friedland/Frýdlant

    22. Mai 2015
    - Deutschlandfunk, 22.05.2015
    70 Jahre nach Kriegsende suchen Schüler nach den Spuren der deutschen Vergangenheit. Auf dem Friedhof pflegen sie die verfallenen Gräber und dokumentieren das Leben der vertriebenen Familien. Das Projekt soll das Schweigen über die Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach 1945 beenden.

    Brünner Deklaration

    22. Mai 2015
    Am Dienstag verabschiedete der Brünner Stadtrat eine Deklaration für Versöhnung und eine gemeinsame Zukunft

    Crowdfunding-Kampagne für Wolfskinder-Buch

    21. Mai 2015
    Claudia Heinermann sucht Unterstützer für ihr Fotobuch über die Kriegswaisen aus Ostpreußen

    Brünn bedauert Vertreibung der Sudetendeutschen

    20. Mai 2015
    - von Oliver Das Gupta
    »Todesmarsch« nach Zweitem Weltkrieg – der Stadtrat von Tschechiens zweitgrößte Stadt Brünn (Brno) »bedauert aufrichtig« die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung 1945.

    Brünn bedauert Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945

    20. Mai 2015
    Erstmals hat die mährische Hauptstadt Brünn die Vertreibung zigtausend Deutscher aus der Tschechoslowakei offiziell bedauert. Bei den Todesmärschen waren Tausende ums Leben gekommen. Das Wissen um die Tragödie solle verhindern, »dass sich derartige Sachen in Brünn wiederholen«

    Tagung um Haus Schlesien

    20. Mai 2015
    Mit Pauken, Trompeten und Zapfenstreich lädt das Haus Schlesien zur Veranstaltung »Das Rheinland - Preußens unbequeme Provinz«

    Das schwere Vermächtnis der Vertreibung

    17. Mai 2015
    Mit der Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt ein Konflikt, der bis heute nachwirkt. Eine Chronologie der wichtigsten Ereignisse

    Schüler auf den Spuren der Vertreibung

    16. Mai 2015
    Achtklässler der Mittelschule Rötz haben sich in Projektarbeit mit dem Sudetenland beschäftigt und dazu Zeitzeugen befragt

    Eine literarische Reise nach Ostpreußen

    08. Mai 2015
    Der Spremberger Autor Klaus-Peter Enghardt schildert in seinem neuen Buch vier Kriegsschicksale

    In Odessa wird eine Retrospektive von Filmen zu klassischer Musik gezeigt

    08. Mai 2015
    - von Julia Kusnezowa (aus dem Russischen übersetzt von Michael Ladygin)
    Vom 18. bis 20. Mai werden in Odessa Dokumentarfilme von Bruno Monsaingeon über herausragende Musiker des 20. Jahrhunderts, wie David Oistrach un...
    • 44
    • 45
    • 46
    • 47
    • 48
    • 49
    • 50
    • 51
    • 52
    • 53
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt