Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Logo: Bund der Deutschen in Böhmen – Netschetin (Ausschnitt)

    Geheimnisvoller Fund

    19. Juni 2025
    - Bund der Deutschen in Böhmen, 19.06.2025
    Bericht von der 32. deutsch-tschechischen Jugendbegegnung vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 im Stift Tepl
    Logo: Die Welt (Ausschnitt)

    Alfred Brendel konnte noch die Klaviertöne des alten Europa

    18. Juni 2025
    - Die Welt, 18.06.2025
    Der Pianist Alfred Brendel war ein Antistar, der genau aus diesen Gründen ein Star wurde. Weil er sein Publikum nicht mit Tastenmagie behexte, sondern mit Demut und interpretatorischer Tiefe berührte. Ein Nachruf auf einen Virtuosen.
    Buchcover: Jochen Buchsteiner: Wir Ostpreußen (Ausschnitt)

    Jochen Buchsteiner: Wir Ostpreußen

    18. Juni 2025
    Eine ganz gewöhnliche deutsche Familiengeschichte
    Logo: NZZ – Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    Der intellektuelle Magier am Klavier: Der große Pianist Alfred Brendel ist tot – ein Nachruf

    17. Juni 2025
    - Neue Zürcher Zeitung, 17.06.2025
    Brendel ist im Alter von 94 Jahren in London gestorben. Er hat die Interpretation, aber auch das Denken und Schreiben über klassische Musik so stark beeinflusst wie kaum ein zweiter Künstler im 20. Jahrhundert.
    Logo: Die Welt (Ausschnitt)

    Die totale Vergesslichkeit der Deutschen im Umgang mit ihren nationalen Wurzeln

    14. Juni 2025
    - Die Welt, 16.06.2025
    Ostpreußen prägt die deutsche Geschichte bis heute. Vor 80 Jahren endete mit Flucht und Vertreibung die lange Geschichte des Landesteils, der jetzt zu Polen und Russland gehört. Doch das Thema ist noch für einen Bestseller gut. Warum der Schmerz über den Verlust völlig berechtigt ist.
    Logo: Die Welt (Ausschnitt)

    Warum immer nur Prag? Entdecken Sie Brünn, den unterschätzten Geheimtipp Tschechiens

    04. Juni 2025
    - Die Welt, 04.06.2025
    Brünn ist Tschechiens zweitgrößte Metropole – eine Schatzkammer der Moderne, die jede Menge Bauhaus-Architektur bietet und zu Unrecht im Schatten Prags steht. Mit dem Zug kommt man wunderbar hin.
    Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. (Ausschnitt)

    Als aus dem Todesmarsch ein Versöhnungsmarsch wurde

    02. Juni 2025
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.2025
    Vor 80 Jahren wurden die Deutschen brutal aus dem tschechischen Brünn vertrieben. Nun kehrten Überlebende und ihre Nachfahren zum Gedenken zurück.
    Logo: Nordkurier (Ausschnitt)

    Sie hat Krieg und Vertreibung erlebt, doch Verbitterung kennt sie nicht

    29. Mai 2025
    - Nordkurier, 29.05.2025
    Die Carmzowerin Katharina Ruff blickt anlässlich ihres 100. Geburtstags zurück auf Liebe, Flucht, Arbeit, manchen Neuanfang und eine große Familie – und ein Leben voller Stärke.
    Logo: NDR (Ausschnitt)

    Flucht nach Linstow 1945: »Hier hat die Not ein Ende«

    26. Mai 2025
    - NDR.de, 16.05.2025
    Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kommen 73 geflüchtete Familien aus dem Osten in dem damals winzigen Ort Linstow an. Hier bauen sie sich im Zuge der Bodenreform ihre Siedlung und neues Leben auf.
    Logo: NZZ – Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    Von den Nazis verfemt, dann treu zum »Führer«, heute eine »extremistische Organisation« auf Putins Feindesliste: die abenteuerliche Geschichte der Zeitschrift »Osteuropa«

    19. Mai 2025
    - Neue Zürcher Zeitung, 19.05.2025
    Wer Wladimir Putins Russland und die osteuropäischen Staaten verstehen will, kommt um »Osteuropa« kaum herum. Jetzt wird die Zeitschrift hundert Jahre alt.
    Logo: ORF Österreich 1 (Ausschnitt)

    80 Jahre Brünner Todesmarsch

    19. Mai 2025
    - ORF – Radio Österreich 1, 19.05.2025
    Aufarbeitung von Mord und Vertreibung
    Logo: kreuzer (Ausschnitt)

    Dig, Dag, Digedag

    16. Mai 2025
    - kreuzer online, 16.05.2025
    Der Erfinder der DDR-Bildgeschichte Hannes Hegen wurde vor hundert Jahren geboren
    Logo: Exil-PEN (Ausschnitt)

    Marko Martin erhält den Ovid Preis 2025 des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland

    11. Mai 2025
    - PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland, 11.05.2025
    Der Autor erhebe seine Stimme gegen Rechtspopulisten, Mutlosigkeit und »intellektuelle Blasiertheit« begründet die Jury ihre Entscheidung
    Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. + (Ausschnitt)

    Sonderbar vertraute Straßen

    08. Mai 2025
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.05.2025
    Unser Autor reist durch die Heimat seiner Familie. Wie früher fürchten die Allensteiner einen russischen Einmarsch. Diesmal nicht als Deutsche, sondern als Polen.
    Logo: Polskie Radio (Ausschnitt)

    80 Jahre nach Kapitulation

    06. Mai 2025
    - Polskie Radio – Deutsche Redaktion, 06.05.2025
    Gedenken an das Ende der »Festung Breslau«
    Logo: Polskie Radio (Ausschnitt)

    Festung Breslau: Zeitzeugen erinnern sich

    06. Mai 2025
    - Polskie Radio – Deutsche Redaktion, 06.05.2025
    Am 6. Mai 1945 kapitulierte die Festung Breslau mit einer tragischen Bilanz. Von 30 000 Häusern überstanden gerade 10 000 die Belagerung. In der Sendung aus dem Jahr 1980 erinnern sich zwei Zeitzeugen an die schrecklichen Zeiten.
    Logo: Sächsische Zeitung (Ausschnitt)

    Neue Ausstellung in Pirna: »Böhmen liegt nicht am Meer«

    05. Mai 2025
    - Sächsische Zeitung, 05.05.2025
    Die Schau in den Räumen des Akubiz stellt Lebenswege sudetendeutscher Sozialdemokraten vor, die nach der deutschen Besetzung in die Tschechoslowakei flohen
    Logo: NZZ – Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    Jüdisches Kulturerbe, dem Feuer entrissen – das Yivo Institute for Jewish Research in den USA feiert sein 100-jähriges Bestehen

    21. April 2025
    - Neue Zürcher Zeitung, 21.04.2025
    Vor 100 Jahren wurde in Vilnius das Jiddische Wissenschaftliche Institut als ein Zeichen des Aufbruchs gegründet. Später flohen die Mitarbeiter vor dem Totalitarismus nach New York, wo das Archiv noch heute existiert.
    Buchcover: Detlef Henning: Geschichte der lettischen Geschichtsschreibung (Ausschnitt)

    Detlef Henning: Geschichte der lettischen Geschichtsschreibung

    09. April 2025
    Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 25 der Reihe »Veröffentlichungen des Nordost-Instituts«
    Logo: NZZ – Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    Die Frauen waren am wichtigsten in seinem Schaffen. Die grösste Empathie empfand Egon Schiele aber für die russischen Soldaten.

    08. April 2025
    - Neue Zürcher Zeitung, 08.04.2025
    In seiner kurzen Künstlerkarriere entwickelte sich der österreichische Maler vom selbstbezogenen Exzentriker zum einfühlsamen Visionär
    Logo: Die Welt (Ausschnitt)

    Dracula spricht Deutsch

    01. April 2025
    - Die Welt, 01.04.2025
    Mit Bram Stokers Gruselroman kann man die deutschen Seiten Rumäniens entdecken. Und zwar in Transsylvanien, das Siebenbürgen hieß, als der Vampir sein Unwesen trieb. Der Autor hatte die Region zwar nie besucht, wusste aber, dass die deutsche Kultur hier eine große Rolle spielte.
    Logo: Süddeutsche Zeitung (Ausschnitt)

    »Postsowjetische Belastungsstörung«

    20. März 2025
    - Süddeutsche Zeitung, 20.03.2025
    2,5 Millionen Russlanddeutsche haben hier eine neue Heimat gefunden. Ira Peter ist eine von ihnen und erzählt von alten Bräuchen, Diktaturerfahrungen und dem Unwillkommensein.
    Logo: NDR (Ausschnitt)

    Pommersches Landesmuseum: Eine Region im Spiegel

    10. März 2025
    - NDR.de, 10.03.2025
    Bernsteine, Gemälde, Findlinge: In Greifswald bietet das Landesmuseum spannende Einblicke in die Geschichte der Ostsee-Region. Im Jubiläumsjahr von Caspar David Friedrich zeigte es mehrere Sonderausstellungen.
    Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. (Ausschnitt)

    Hilft jetzt nur noch schwarzer Optimismus?

    03. März 2025
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.2025
    Zwanzig Schriftsteller aus dreizehn Ländern diskutierten in Krakau: Das Literaturfestival Odessa tagt in Polen und weiß, was der Osten dem Westen voraus hat.
    Logo: NZZ – Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    Der Sohn schreibt seinem Vater: »Deine Meinung war richtig, jede andere war verrückt«

    25. Februar 2025
    - Neue Zürcher Zeitung, 25.02.2025
    Kafkas »Brief an den Vater« ist ein Dokument familiärer Spannungen, aber auch ein literarisches Werk über Machtmissbrauch. Nun geht das Manuskript in den Besitz des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt