Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News

News

»Dafür gibt es gar keinen Anlass, dass ich auf diese Aufgabe verzichte«

24. August 2010
- Dirk-Oliver Heckmann
Arnold Tölg verteidigt seinen Sitz im Vertriebenen-Stiftungsrat

Selbstverpflichtung zur Aussöhnung

24. August 2010
- Bernd Ulrich
Vor 60 Jahren wurde in Stuttgart die Charta der Heimatvertriebenen unterzeichnet.

»Enorme Integrationsleistung«

24. August 2010
- Klaus Pokatzky
Der Historiker Hans-Ulrich Wehler sieht die Aufnahme von acht Millionen Vertriebenen in Westdeutschland als großen Erfolg

Tief empfundenes Opfergefühl

24. August 2010
- Harry Nutt
Hoffnung auf Heimkehr beseelte die Charta der Heimatvertriebenen

»Mit der Unversöhnlichkeit sollte Schluss sein«

24. August 2010
- Jörg Kürschner, MDR-Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio
Tageskommentar: 60 Jahre Charta der Heimatvertriebenen

Ein wahres deutsches Wunder

24. August 2010
- Reinhard Müller
Vor sechzig Jahren wurde die Charta der deutschen Heimatvertriebenen verkündet. Fünf Jahre nach dem Krieg dachten die Deutschen aus dem Osten nicht an Rache. Sie hofften auf eine baldige Rückkehr in die Heimat – was jedoch nur selten gelang.

Ein Meilenstein

24. August 2010
- Berthold Kohler
Die Charta der Heimatvertriebenen war in manchem ihrer Zeit voraus: Sie ist ein Dokument des Willens zur Versöhnung, zur Integration und zum Wiederaufbau. Daran sollten sich im Kampf um die Deutungshoheit der Vertriebenengeschichte manche erinnern.

»Ein Gründungsdokument der Bundesrepublik«

24. August 2010
- Rüdiger Soldt
Auf einer Festveranstaltung ist die vor 60 Jahren verabschiedete »Charta der deutschen Heimatvertriebenen« gewürdigt worden. Sie sei eine »Voraussetzung für die Erfolgsgeschichte« der Bundesrepublik gewesen, sagte Bundestagspräsident Lammert (CDU).

»Der Schaden ist groß«

24. August 2010
- Stephan Karkowsky
Historiker Peter Steinbach kritisiert im Gespräch die Entscheidung für umstrittene »Ersatzleute« Saenger und Tölg im Vertriebenen-Stiftungsrat

»Es gibt niemals ein Recht auf Rache«

24. August 2010
- Jasper Barenberg
BdV-Präsidentin Erika Steinbach im Gespräch zum 60. Jahrestag der Heimatvertriebenen-Charta

Wie Westerwelle und Steinbach einander tätschelten

24. August 2010
- Hannelore Crolly
Beim Festakt des Bundes der Vertriebenen vergaßen Erika Steinbach und Guido Westerwelle ihre Differenzen. Steinbach wies sogar Buhrufer zurecht.

Doch der Zukunft zugewandt

24. August 2010
- Thomas Schmid
Leitartikel: 60 Jahre »Charta der deutschen Vertriebenen«

Schatten der Vertreibung

24. August 2010
- Klaus Brill
Einäugige Sicht der Dinge: Die deutschen Vertriebenen sind bis heute Fremdkörper im Kosmos der europäischen Nationen geblieben. Nun könnte die Enkelgeneration beitragen, europäische Geschichte gemeinsam zu bewerten.

»Hier ging es um Mord«

23. August 2010
- Klaus Brill
In Tschechien wurde ein Massengrab mit sudetendeutschen Opfern entdeckt, nun beginnt die Tätersuche

Tschechiens Premier bremst Horst Seehofer aus

23. August 2010
- Hans-Jörg Schmidt
Prag will keine Gespräche über Beneš-Dekrete

Was geschah in der Iglauer Sprachinsel?

23. August 2010
- Harry Nutt
Der wenig beachtete Roman »BergersDorf« über ein 1945 an Sudetendeutschen verübtes Massaker bewahrheitet sich. Das Verbrechen wird nun auch verfilmt.

»Ich bin keine nachgeborene Generation«

23. August 2010
- Christian Rühmkorf
Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, im Gespräch

»Ich bin überwältigt«

23. August 2010
- Jenifer Becker
Autorin Herma Kennel über die Ermittlungen zum Massaker in Dobronín

Die dritte Bannung

23. August 2010
- Irmtraud Gutschke
Sabrina Janesch zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine | Rezension des Romans »Katzenberge«

Ein Held, umständehalber

19. August 2010
- Urs Hafner
Ladislaus Löb über die Tragödie des »Judenretters« Rezsö Kasztner

Kein Leben ohne Sonderbarkeiten

19. August 2010
- Sabrina Janesch
1905 diente Robert Walser auf einem Schloss in Oberschlesien – heute ist es eine verwunschene Ruine

Bitte beobachten Sie mein Land!

19. August 2010
- Juri Andruchowytsch
Was soll die Ukraine in Europa?

»Ein großer Schritt für die Aufarbeitung«

19. August 2010
- Sophia Seiderer
Schüler aus Böhmen zeigen: Nicht nur die Deutschen haben den Tschechen unrecht getan – auch umgekehrt
Logo: Passauer Neue Presse (Ausschnitt)

Was verrät das Grab von Bergersdorf?

18. August 2010
- Passauer Neue Presse • 18.08.2010
Tschechische Polizisten haben auf einer Wiese bei Bergersdorf ein Massengrab entdeckt. Vermutlich handelt es sich um die Überreste deutscher Bauern, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ermordet wurden. 65 Jahre lang war ihr Schicksal ungeklärt.

Das Land der Ordensritter und der Lieder

18. August 2010
Lettland war bis zum Zweiten Weltkrieg das größte Zentrum der Deutschbalten und ist bis heute stark von den Einflüssen aus Nord- und Ostdeutschland geprägt
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt