Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News

News

Das Erinnerungsvirus greift um sich

16. Juni 2010
- Dirk Schümer
Ein Film mit der Erschießung Deutscher in Prag nach 1945 erschüttert Tschechien und das Prager Literaturfestival

Verheerende Konsequenzen

16. Juni 2010
- Christopher Dowe
Rezension | Atlas zur Geschichte von Flucht und Vertreibung in Mittel- und Osteuropa

Schiffbruch für Mendelsohns Kahn

16. Juni 2010
- Kerstin Holm
Kein Ablasshandel für Bausünden an den Denkmälern Sankt Petersburgs: eine Bilanz russischer Denkmalschützer und Architekten

Dürrenmatt auf Tschechisch

16. Juni 2010
- Neue Zürcher Zeitung • 15.06.2010
Jiří Kratochvil arbeitet am Mythos Brünn

Bedingungslos im Exil

16. Juni 2010
- Florian Kessler
Der Dichter Tomas Venclova lehrt als Gastprofessor in Berlin

Das Ende der Wolgarepublik

14. Juni 2010
- ORNIS-Redaktion
Letzter Sprecher des Wolgadeutschen Rundfunks erinnert sich an seine Zeit als Sprecher des Wolgadeutschen Rundfunks

Der Krieg nach dem Krieg

11. Juni 2010
- Stephan Templ
Mord an den Sudetendeutschen – noch immer weigern sich die Tschechen, Verantwortung zu übernehmen

Apsis der Dreifaltigkeit

11. Juni 2010
- Lothar Krone
Eine Wilhelmshavenerin erforschte das Leben des Malers Paul Stankiewicz

Ländliche Schulmuseen wecken Liebe und Treue zur Heimat

10. Juni 2010
- Boris Adamow
In Kaliningrad gibt es eine Vielfalt an ländlichen Museen. Jeder kennt das Weltozean-Museum, das Bernstein-Museum, das Kulturgeschichtliche Kreismuseum, die Kunstgalerie.

Versöhnung über den Gräbern

10. Juni 2010
- Jurij Gorbuschin
Königsberger Allgemeine № 12 • Juni 2010Am 15. Mai 2010 fand in Baltijsk (ehem. Pillau) eine Gedenkveranstaltung zum 10-jährigen Jubilä...

Mitteilungen über eine Schreibmaschinenbesitzerin

09. Juni 2010
- Christopher Schmidt
Die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller wird im Münchner Literaturhaus erstmals mit einer Ausstellung gewürdigt

Herta Müller: »Niederungen« niederringen

09. Juni 2010
Neue Zürcher Zeitung • 07.05.2010Mit Herta Müllers Literaturnobelpreis von 2009 rückte ins Licht plötzlicher Öffentlichkeit die geografisch, ...

Wo sind die Ungarndeutschen?

09. Juni 2010
Heimspiel in einer anderen Welt

»In der Tat war die ungarische Nationalitätenpolitik verfehlt, das war für die Sieger jedoch nur ein Vorwand«

07. Juni 2010
- Jan Mainka
»Für einen differenzierteren Umgang mit der Vergangenheit« – Interview mit dem Historiker Krisztián Ungváry zur Trianon-Frage

Man weiß noch nicht, was kommt, aber das Gefühl ist unangenehm

07. Juni 2010
- Hans-Peter Kunisch
Während sich im zweiten Wahlgang der politische Rechtsruck im Land verstärkt, treffen sich in Budapest ungarische Schriftsteller mit deutschen und österreichischen Kollegen

Phantomschmerz

07. Juni 2010
- Richard Swartz
Eine unbewältigte Vergangenheit, aggressives Selbstmitleid und die Jagd nach Sündenböcken: Warum Viktor Orbans Wahlsieg und der Rechtsruck in Ungarn so gefährlich für Europa sind.

Bonn war überfordert

07. Juni 2010
- Heiko Flottau
Rezension | Der Journalist Ulrich Schiller erklärt, warum die Kroatien-Politik der Bundesregierung fatal war

Erlaubnis für eine »Adler Tippa S«

07. Juni 2010
- Ulrich Rüdenauer
Herta-Müller-Ausstellung

Das Leben besteht nicht nur aus Schrift

06. Juni 2010
- Frankfurter Allgemeine Zeitung • 04.05.2010
Das Literaturhaus München zeigt die erste Ausstellung zu Herta Müller. Sicht- und hörbar werden Motive und Entstehungsbedingungen eines erstaunlichen Werks.

Film zeigt tschechische Verbrechen an Deutschen

06. Juni 2010
- Hans-Jörg Schmidt
Eine Prager Fernsehdokumentation zeigt Verbrechen der Tschechen an den Deutschen 1945 – und spaltet damit die eigene Nation.

Als Feingeist Prinz Eugen die Türken davonjagte

06. Juni 2010
- Paul Jandl
Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) gehört zu den schillerndsten Figuren der europäischen Geschichte. Jetzt widmet ihm Wien eine Ausstellung.

Tragische Erinnerungsorte

05. Juni 2010
- Klaus Brill
Die junge Generation stellt neue Fragen zu Kriegsende und Vertreibung in Tschechien

Seehofer plant »längst überfällige« Pragreise

05. Juni 2010
61. Sudetendeutscher Tag in Augsburg

Bayern und Tschechien

05. Juni 2010
- Sebastian Kraft
Das Ende einer politischen Eiszeit?

Kriegsverbrechen: Tragische Erinnerungsorte in Nordböhmen

04. Juni 2010
- Isabelle Daniel
Eine Ausstellung in Ústí nad Labem informiert über deutsche und tschechische Kriegsverbrechen
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt