Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News

News

Versöhnung in Nordböhmen

02. Juli 2013
- Marco Zimmermann
Das Heimattreffen Peterswald

Verheerender Großbrand in Rigaer Schloss

28. Juni 2013
- dpa
Ein Brand im Rigaer Schloss hat im Zentrum der lettischen Hauptstadt Großalarm ausgelöst. Das historische Gebäude und seine Einrichtung wurden schwer beschädigt.

Weiß ist die Geburt, rosa das Leben, braun der Tod

28. Juni 2013
- Franz Lerchenmüller
In Triest hört Italien fast auf, italienisch zu sein. Hier mag man es eher habsburgisch bedächtig. Und am deutlichsten zeigt sich die k.u.k.-Wehmut beim kulinarischen Erbe.

Sie wussten stets, wer sie waren

28. Juni 2013
- Werner Paravicini
Herkommen, Kontinuität, Gedächtnis: Die Geschichte der Familie Dohna zeigt die Dimensionen, in denen sich der europäische Hochadel bewegte – auch nach zwei Vertreibungen.

Mit Gmunden kann Borneo nicht mithalten

28. Juni 2013
- Michael Schrott
Eine verdorbene Natur in verdorbener Zeit? Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand erweist sich in seinen Tagebüchern als weltreisender Massentiermörder – und als schillernder Kapitalismuskritiker.

Symphonie für die lieben Toten

28. Juni 2013
- Jan Brachmann
Im Gedächtnis blieb Felix Blumenfeld als ein Vater der russischen Klavierschule. Er war aber auch Wagnerianer der ersten Stunde – und ein ausgezeichneter Komponist.

Brücke zwischen Deutschland und Polen

27. Juni 2013
Die EU hat rund vier Millionen Euro bereitgestellt, damit zwischen Coschen (Oder-Spree) und Seitwann/Żytowań (Polen) eine Brücke gebaut werden kann.

Die schönste Brücke zwischen Deutschland und Polen

23. Juni 2013
- Die Welt, 23.06.2013
In Schlesien gehören Polen und Deutschland zusammen, Häuser und Straßen sprechen beide Sprachen. Rund um Zielona Góra, das ehemalige Grünberg, wächst gar der nördlichste Rebensaft der Hemisphäre.

Ruinen als Kulturerbe: Wiederaufbau des Berliner Schlosses

22. Juni 2013
- Der Tagesspiegel, 22.06.2013
Als ich als Germanistikstudent Ost- und Westdeutschland besuchte, war ich verblüfft, wie viel historische Bausubstanz hier verrottete. Dass das reiche Deutschland ganze historische Stadtkerne durch Betonklötze ersetzte, konnte ich nicht begreifen.

Baubeginn für Dokumentationszentrum der Vertreibung

20. Juni 2013
Baubeginn für Dokumentationszentrum der Vertreibung Jahrelang wurde gestritten, wie an Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert werden soll. Jetzt haben im Berliner Deutschlandhaus die Bauarbeiten für ein Dokumentationszentrum begonnen.

Ordnungsgemäße Überführung

20. Juni 2013
- André Vincze
Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Jahrhundertzeuge als Causeur

20. Juni 2013
- Marko Martin
Begegnung mit dem litauischen Exildichter Tomas Venclova

Das zentrale Kriterium

19. Juni 2013
- Berthold Kohler
Auf ein Dokumentationszentrum zur Vertreibung, von dem sich Polen nicht provoziert fühlt, darf man wahrlich gespannt sein.

Bau des Vertreibungszentrums beginnt

19. Juni 2013
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.06.2013
Kanzlerin Merkel hat in Berlin die Bauarbeiten für das Dokumentationszentrum über die millionenfachen Vertreibungen im 20. Jahrhundert gestartet. Es soll dazu beitragen, Flucht und Vertreibung in einem historischen Kontext darzustellen.

Baubeginn Dokumentationszentrum für Vertriebene

17. Juni 2013
- Heiner Martin
Im Inforadio erläutert Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) das Konzept für das Projekt.

»Eindeutig demokratisch orientiert«

17. Juni 2013
- Marco Zimmermann
Das deutsche Theater in Brünn 1918–1938

An die Vertreibung wird künftig am 20. Juni erinnert

14. Juni 2013
- Peter Carstens
Der Bundestag beschließt eine Erweiterung des Weltflüchtlingstags um ein Vertreibungsgedenken am 20. Juni. Der Bund der Vertriebenen zeigte sich beim Datum beweglich.

»Ein guter Tag für die Vertriebenen«

14. Juni 2013
- Susanne Führer
Stiftungsdirektor Kittel zum Baubeginn des Dokumentationszentrums

Der lange Weg der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung

14. Juni 2013
- Deutschlandradio Kultur, 11.06.2013
Baubeginn für Dokumentationszentrum in Berlin

Merkel bekundet Interesse an deutscher Minderheit

14. Juni 2013
Der DFDR-Abgeordnete Ganţ dankte für die Unterstützung

Auf der Dorfstraße kullern Murmeln

14. Juni 2013
- Angelika Wilke
Holzkirchen, Heiligenbilder und immer wieder Störche: Mit dem Fahrrad im Dreiländereck Polen, Ukraine, Slowakei.

Neuer Bildband über den Böhmerwald zeigt Fotos von 1930 bis 1970

11. Juni 2013
- Lothar Martin
Der Pilsener Publizist Zdeněk Roučka veröffentlicht 300 bisher nahezu unbekannte Fotos aus der Region Železná Ruda/Markt Eisenstein
Logo: NZZ – Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

Celans Kastanienbaum

10. Juni 2013
- Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2013
Während zweier Monate lebt der Berliner Lyriker Tom Schulz als Stipendiat in Czernowitz. Von seinen Gängen durch die Stadt, zu Paul Celans einstigem Wohnhaus und über den jüdischen Friedhof berichten seine Impressionen.

Stift Vyšší Brod: Madonnen, Paradiesgarten und Rokoko-Bibliothek

07. Juni 2013
- Martina Schneibergová
Radio Prag, 24.05.2013 [...] Im Kreuzgang sind Plastiken ausgestellt, die aus verschwundenen Kirchen stammen. Nach der Vertreibung der deutschsp...

Kulturaustausch mit ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa ist Beitrag zum Zusammenwachsen Europas und zur Versöhnung

07. Juni 2013
Bericht über die Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 Bundesvertriebenengesetz (BVFG) in den Jahren 2011 und 2012 im Bundeskabinett gebilligt
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt