Großformatige Porträts, knapper Text. Der Fotografin Petra Flath gelangen Aufnahmen mit sympathischer Ausstrahlung von Menschen, die in ihrer Geburtsheimat Böhmen und Mähren schwere Jahre durchlitten. Bis der Eiserne Vorhang fiel.
Hobbyarchäologe Piotr Koper sorgt seit 2016 mit seiner Suche nach einem geheimnisvollen Goldzug der Nazis für Schlagzeilen. Nun gelang ihm zufällig in einem Schloss in Schlesien ein anderer Fund
Das Gastland ist in diesem Jahr Tschechien. Sein Auftritt zeigt die traditionsreichen Beziehungen zwischen Leipzig und Prag, Berlin und Brünn mit einem Augenzwinkern: Obwohl es nicht am Meer liegt, erinnert der Stand des Landes an ein Schiff
Jaroslav Rudiš stammt aus einer Familie von Eisenbahnern. So setzt er auch den greisen Protagonisten seines jüngsten Roman in einen Zug und schickt ihn auf Zeitreise. Trifft man den Schriftsteller und Historiker auf ein paar Bier, dann kommt auch die europäische Geschichte in Bewegung.
Unser Nachbarland liebt die Atomkraft, birgt ungeahnte Superhelden und stellt sich diesen Monat auf der Leipziger Buchmesse vor. Eine literarische Entdeckungsreise durch Prag und Brünn.
4. März 1919: Bei friedlichen Demonstrationen von Sudetendeutschen für Freiheit und Selbstbestimmungsrecht schoss tschechisches Militär in die Demonstranten. Es gab 54 Tote und mehrere Hundert Verletzte
Als der Prager Schriftsteller Max Brod nach Tel Aviv floh, hatte er Manuskripte und Kritzeleien seines Freundes Franz Kafka dabei. Daraus entstand ein Gerichtsstreit, über den Journalist Benjamin Balint »Kafkas letzter Prozess« geschrieben hat.
Ein neues Buch schildert Flucht, Vertreibung und Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Ankunft vor allem von Sudetendeutschen bedeutete für die kleine Gemeinde Heusenstamm eine Herausforderung.
Brandenburg feiert Theodor Fontane zum 200. Geburtstag ein ganzes Jahr. Auch Pommern hat sein Werk inspiriert. Swinemünder Erlebnisse fanden beispielsweise Eingang in <i>Effi Briest</i>
Rijeka wird 2020 europäische Kulturhauptstadt. Dies schließt auch die Teilnahme am Projekt »27 Nachbarschaften« ein. Das Projekt sieht die Verbindung der Stadt Rijeka mit 27 Städten in Europa vor.
Kurt Tucholsky begeisterte das deutsche Erbe in Hermannstadt. Auch andernorts in Siebenbürgen ist der Einfluss der Siedler, die einst kamen, bis heute sichtbar. Und es gibt noch mehr in der Region zu entdecken.
Was versetzte in den 1920er Jahren Hunderttausende in einen Dämmerschlaf? Der Arzt Felix Stern aus Glogau wurde zum größten Kenner der Krankheit. Doch dann kam die Judenverfolgung der Nazis.