Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-Magazin
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Abo
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. Epochen

    Epochen

    Gusto Gräser (rechts; am Baum), Gründer der »Wendepunkt Gemeinschaft«, mit Apostel Sophus Ackermann, aufgenommen 1929. Foto: © Ullstein Bild

    »Wald, heiliger, du wundergrüner Freund«

    02. Februar 2021
    - Januar/Februar 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1421
    Gusto Gräser, Naturphilosoph und Naturprophet aus Kronstadt in Siebenbürgen, entwarf 1898 in seinem Gemälde »Der Liebe Macht« das Bild einer neuen Weltsicht: den Glauben an die freie Liebe und das freie Denken, an die »heilige Hochzeit« von Mensch und Natur. Mit anderen Lebensreformern und Pazifisten gründete er die alternative Siedlung Monte Verità am Lago Maggiore, die heute als Wiege der Ökologiebewegung gilt. Von Hermann Müller
    Auch heutzutage – in Zeiten von Klimaerwärmung und durchaus auch weniger schneereichen Wintern – ist eine Schlittenfahrt durch Masuren ein großer Spaß. Foto: © Cameris/Adobe Stock

    Wenn der Schimmelreiter durch die Häuser zieht

    29. Dezember 2020
    - Januar/Februar 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1421
    Die Winter in Ostpreußen gelten als besonders schnee- und traditionsreiche Jahreszeit. Von Christoph Hinkelmann
    Weihnachtliches Riga mit Blick auf den Dom. © Alex Stemmer/AdobeStock

    Der erste Weihnachtsbaum der Welt. Kulturgut oder nur gutes Marketing?

    27. November 2020
    - November/Dezember 2020 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1420
    Zwischen klassizistischem Rathaus, stolzem Roland, prächtigem Schwarzhäupterhaus und brachialem Okkupationsmuseum fällt sie gar nicht auf, die runde Steinplatte auf dem Rigaer Rathausplatz. Man muss sie geradezu suchen. Außer in der Weihnachtszeit, denn dann steht auf ihr eine Stahlskulptur, die nachts beleuchtet wird: das Denkmal für den ersten Weihnachtsbaum der Welt. Von Dr. Martin Pabst
    Den Kopf aus dem Fenster eines fahrenden Zuges lehnen und den Blick über die Landschaft schweifen lassen. Weil in Deutschland die meisten Züge klimatisiert sind, ist das oft nur noch in alten Zügen oder im östlichen Europa möglich. © ptnphotof/AdobeStock

    Spurwechsel: Eisenbahnfahrten im östlichen Europa von 1850 bis heute

    31. Juli 2020
    - Juli | August 2020 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1417 | Eine Collage von Roswitha Schieb
    Der Bau der ersten Eisenbahnstrecken in der Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutete einen heute unvorstellbaren Umbruch. Die ersten Zugverbindungen revolutionierten nicht nur das Reisen, sondern die Schienen vernetzten einen ganzen Kontinent – politisch, kulturell und literarisch. Der Bahnhof ist dabei zu einem Symbol des 20. Jahrhunderts geworden, insbesondere im östlichen Europa.
    Das Reise-Bureau der Hamburg-Amerika-Linie in Berlin Unter den Linden wurde 1905 von der Hamburger Reederei Hapag gegründet, vormals: Reisebüro Carl Stangen. Die Aufnahme entstand 1910. © Ullstein Bild/ Haeckel

    Der schlesische Thomas Cook. Carl Stangen und die Anfänge des Massentourismus

    08. Juli 2020
    Heute gilt der Brite Thomas Cook im öffentlichen Gedächtnis als Vorreiter des organisierten Tourismus. Doch gerade auch sein jüngerer deutscher Kol...
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. Epochen
    • Startseite
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen
    • Über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Pressebereich
      • Aufgaben
    • Termine
      • Jahresthema
      • Zernack-Colloquium
      • Literaturtage
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • KK-Magazin
      • Perspektiven
      • Epochen
      • News & Tipps
      • Themen des Kulturforums
      • Rezensionen
      • Abo
    • Suche
    • Thementage
    • XML-Sitemap
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Externe Stipendien
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt