1
Profil

Die Stiftung widmet sich – bis 2008 unter dem Titel Stiftung Ostdeutscher Kulturrat – der Bewahrung des ostdeutschen Anteils der deutschen Kultur und der kulturellen Zusammenarbeit mit den östlichen Nachbarn. Sie betreibt grenzüberschreitende Kulturarbeit in Richtung Ost- und Südosteuropa zur Erhaltung des deutschen Kulturerbes bei den in der Heimat verbliebenen deutschen Bevölkerungsgruppen, unter den Vertriebenen und Flüchtlingen und im Bewußtsein des gesamten deutschen Volkes; kultureller Dialog mit den Nachbarvölkern.

Veröffentlichungen
  • Pressedienst Kulturpolitische Korrespondenz (bis 2019, seitdem herausgegeben vom Deutschen Kulturforum östliches Europa e.V.)
  • Viertelsjahresschrift für Kulturaustausch Der Gemeinsame Weg
  • Bücher und Buchreihen zur Geschichte und Kultur Ostdeutschlands und der Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa.
  • Internetportal kulturportal-west-ost.eu, gemeinsam betrieben mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in der Arbeitsgemeinschaft »Deutsches Kulturerbe des Ostens«

Die Stiftung führt Wettbewerbe mit ostdeutscher und/ oder grenzüberschreitender Thematik in den Bereichen Wissenschaft (Dissertationen), Medien, Literatur (Erzählungen) und Musik (Komposition) durch.

Veranstaltungen
  • Seminare und Vortragsreihen im In- und Ausland mit deutschen und ausländischen Referenten zur Kultur und Geschichte der Vertreibungsgebiete und zur Pflege des Kulturerbes (Baudenkmäler),
  • Ausstellungen, die die kulturellen Leistungen der Ostdeutschen, der Vertriebenen und Flüchtlingen anschaulich dokumentieren

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...

Wanderausstellungen

Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...