Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Ausstellungen
  4. Kant & Königsberg

Kant & Königsberg
Wanderausstellung zum Kant-Jubiläum 2024

Kant & Königsberg Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Collage: © Ania Dejewska, www.de-pl-agentur.de, und Deutsches Kulturforum östliches Europa

Vor 301 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg, dem heute russischen Kaliningrad, geboren. Die Schriften des berühmtesten Philosophen der Aufklärung werden immer noch auf der ganzen Welt gelesen. Sein Ende des 18. Jahrhunderts erschienener Text »Zum ewigen Frieden«, in dem Kant die Idee einer Weltfriedensordnung entwickelte, war visionär und ist angesichts des Vernichtungskriegs Russlands gegen die Ukraine und weiterer zahlreicher Gewaltexzesse auf unserem Planeten von erschütternder Aktualität.

In unserer zweisprachigen, deutsch-englischen Wanderausstellung zeigen wir Kant in seiner Heimatregion, die der Weltphilosoph nie verließ – kam doch die Welt mit ihren Handelsschiffen zu ihm in seine Hafenstadt. Ein Anliegen unserer Schau ist es, deren Geschichte bekannter zu machen, wobei wir auch eine Tafel der heutigen Stadt und der dortigen Kant-Rezeption widmen.

Mit den auf einigen Tafeln erscheinenden Kant-Figürchen der international bekannten Kinderbuchillustratorin Juliane Pieper richten wir uns an junge Ausstellungsbesuchende, denen wir das Wirken des Philosophen in einfachen Sätzen nahebringen möchten. Sie zeigen ihn bei seinen Lieblingshobbys Billardspielen und Senfmachen und natürlich seinen genau durchgeplanten Tagesablauf – will doch die Legende, dass die Königsbergerinnen und Königsberger ihre Uhren nach dem an ihrem Fenster vorbeispazierenden Kant gestellt haben.

Die Ausstellung ist zweisprachig, alle Texte finden sich auf Deutsch und Englisch.

Dauer der Ausstellung

Bislang steht noch nicht fest, wie lange die Ausstellung im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa in Oldenburg gezeigt wird. Der 30. September 2025 ist deshalb nur ein vorläufiger Termin für das Ausstellungsende. Sobald der Termin feststeht, werden wir ihn hier anpassen.

Weitere Informationen zur Wanderausstellung


Eine Wanderausstellung des Logo: DLKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Logo: Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg und dem Logo: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE

Das Kulturforum wird gefördert vom  Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Logo: Jahresthema 2024: Kant & KönigsbergDie Ausstellung war auch Teil des Jahresthemas des Deutschen Kulturforum östliches Europa 2024: Kant & Königsberg

Datum Do, 21.08.2025
Ende 30.09.2025
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa – BKGE

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa – BKGE
Johann-Justus-Weg 147a, 26127 Oldenburg, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Ausstellung

Tags

  • Ostpreußen
  • Wanderausstellungen
  • Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE
  • Ostpreußisches Landesmuseum
  • Immanuel Kant
  • Königsberg/Kaliningrad
  • Aufklärung
  • Philosophie

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Ausstellungen
  4. Kant & Königsberg
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt