Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Literarischer Reiseführer Oberschlesien

Literarischer Reiseführer Oberschlesien
Buchpräsentation der zweiten, aktualisierten Auflage mit Autor Marcin Wiatr im Rahmen der »neanderland Museumsnacht«. , Moderation Ariane Afsari

Literarischer Reiseführer Oberschlesien Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Alle zwei Jahre heißt es: neanderland MUSEUMSNACHT! Den Auftakt im Oberschlesischen Landesmuseum macht um 18 Uhr eine Kinderlesung: Varvara Disdorn-Liesen liest aus oberschlesischen Sagen und Legenden.

Plakat: neanderland Museumsnacht. Foto: © Katarzyna Schiewek, Oberschlesisches Landesmuseum RatingenFoto: © Katarzyna Schiewek, Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen

Um 19 Uhr folgt eine (kunst-)historische und literarische Entdeckungsreise durch Oberschlesien mit dem in Gleiwitz geborenen Germanisten und Historiker Marcin Wiatr. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Baukunst, Industrie, Grenze, Landschaft und Mystik. 

Autor Marcin Wiatr nimmt Sie mit auf eine Entdeckungstour durch das oberschlesische Industrierevier, über das Janosch einmal sagte:

»Wenn man penibel war, konnte man sagen: Alles hier ist dreckig und die Erde aus lauter Kohlenstaub. Man konnte es aber auch anders sehen und sagen: Schön glitzern tut das in der Sonne! Man kann alles so und so betrachten.«

Moderation: Ariane Afsari vom Deutschen Kulturforum östliches Europa

Zum Ausklang des Abends findet eine Führung durch das Museum statt.

»In Oberschlesien kann man in Polnisch Müllmen/Mionów geboren und im benachbarten Ort Deutsch Müllmen/Wierzch getauft worden sein. Deutsch-polnische Ortstafeln zeugen heute von den vielgestaltigen kulturellen Einflüssen, die sich in Oberschlesien durchdringen und überlappen. Polen, Deutsche, Oberschlesier − Impulse für regionale Identität gibt die mehrsprachige Literatur. Joseph von Eichendorff, Max Herrmann-Neiße oder Horst Bienek stammen von hier, Janosch setzte seiner Heimat ein belletristisches Denkmal, Tadeusz Różewicz lebte und schrieb hier, Jaromír Nohavica besang die Region und Kazimierz Kutz hielt sie filmisch fest.«

Die neanderland MUSEUMSNACHT ist eine kulturelle Veranstaltung, die alle zwei Jahre im Kreis Mettmann stattfindet. An diesem Abend öffnen Museen, Kunstvereine, naturkundliche Einrichtungen und private Sammlungen von 18 bis 23 Uhr ihre Türen − bei kostenlosem Eintritt.

Autor und Referent

Marcin Wiatr stammt aus Gleiwitz/Gliwice, studierte Germanistik und Geschichte und arbeitet am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.


Eine Kooperationsveranstaltung des Logo: Oberschlesisches Landesmuseum Oberschlesischen Landesmuseums Ratingen mit dem Logo: DKF Deutschen Kulturforum östliches Europa

Das Kulturforum wird gefördert vom Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Fr, 26.09.2025
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen

Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
Bahnhofstraße 62, 40883 Ratingen, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Schlesien
  • Literatur
  • Musik
  • Kulturgeschichte
  • Buchvorstellungen
  • Oberschlesien
  • Die Neiße
  • Janosch
  • Joseph von Eichendorff
  • Max Herrmann-Neiße
  • Oberschlesisches Landesmuseum
  • Jaromír Nohavica
  • Horst Bienek
  • Marcin Wiatr
  • Ariane Afsari
  • Myslowitz/Mysłowice
  • Kazimierz Kutz
  • Tadeusz Różewicz

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Literarischer Reiseführer Oberschlesien
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt