Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
Zwei Häuser eines Herrn

Zwei Häuser eines Herrn

Kirchen und Synagogen in der Slowakei. Fotoausstellung von Monika und Ľubo Stacho
Evangelische Kirchengemeinde Am Humboldthain Berlin
13.05.2022 - 26.06.2022
Dorpat und die Grüne Kiste

Dorpat und die Grüne Kiste

Eine deutschbaltische Familien- und Fotografiegeschichte – Vortrag von Sven Lepa vom Nationalarchiv Estlands und Lesung mit der Autorin Sophie Pann...
Botschaft der Republik Estland in Berlin
19.05.2022
Die Drei von der Tankstelle

Die Drei von der Tankstelle

Film & Gespräch
Bundesplatz-Kino Berlin
21.05.2022
Die deutsche Minderheit in der Republik Moldau und in Rumänien

Die deutsche Minderheit in der Republik Moldau und in...

Themennachmittag mit sechs Vorträgen
Universitatea Pedagogică de Stat »Ion Creangă« | Staatliche Pädagogische Universität »Ion Creangă« Kischinau/Chișinău
24.05.2022
Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer

Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schw...

Buchvorstellung im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung »›Fromme und tüchtige Leute …‹. Die deutschen Siedlungen in Bessarabien (1814–1940)« mit de...
Universität Regensburg – Universitätsbibliothek | Zentralbibliothek Oberes Foyer
24.05.2022
Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen

Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen

Vorträge von Gunter Dehnert und Prof. Dr. Stephan Wolting. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fa...
Humboldt-Bibliothek Berlin-Tegel
24.05.2022

Über uns

- Webecho Bamberg, 26.04.2022
Die Bamberger Universitätsbibliothek zeigt die Ausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie«. Darin erzählen fünf Biografien das Leben einer deutsch-tschechisch-jüdische Familie aus dem 20. Jahrhundert.
Screenshot: RND, 22.04.2022: Ira Peter: »Dieser Krieg ist rund um die Uhr bei mir präsent« (Ausschnitt)
- RND – RedaktionsNetzwerk Deutschland, 22.04.2022
Ira Peter ist in Kasachstan geboren, arbeitet in Deutschland als Journalistin, moderiert den Aussiedler-Podcast „Steppenkinder“ und war 2021 Stadtschreiberin von Odessa in der Ukraine. Es ärgert sie, dass Russlanddeutsche vor allem mit Negativem in die Schlagzeilen rücken, in der Vergangenheit wie jetzt durch Putins Krieg. Sie sieht aber auch eine Chance darin.
Das alte Bürgermeister- und heutige Rathaus in Memel/Klaipėda diente 1807 als Residenz von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise von Preußen. | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa 2008
Besichtigungen und Gespräche vom 13. bis 16. Juni 2022. Anmeldeschluss: 13. Mai 2022
Screenshot: Berliner Morgenpost, 05.04.2022: Goldene Blogger 2022 vergeben (Ausschnitt)
- Berliner Morgenpost, 05.04.2022
Die Social-Media-Awards Goldene Blogger wurden in Berlin vergeben. Ausgezeichnet wurde auch Ira Peter, die im letzten Jahr Stadtschreiberin von Odessa war.
Screenshot: Siebenbürgische Zeitung, 03.04.2022: Nadine Schneiders Romane »Drei Kilometer« und »Wohin ich immer gehe«
- Siebenbürgische Zeitung, 03.04.2022
Am 26. Februar stand mit Nadine Schneider eine junge Autorin mit ihren Romanen auf dem Programm der Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa«
Screenshot: MDR Sachsen-Anhalt, 30.03.2022: Was die neue Stadtschreiberin von Halle mit der Ukraine zu tun hat (Ausschnitt)
- MDR Sachsen-Anhalt, 30.03.2022
Halle bekommt eine neue Stadtschreiberin. Die kanadische Soziologie-Professorin Barbara Thériault wird ein halbes Jahr in Halle leben und stadtbezogene Texte schreiben. Ein solches Amt übernimmt sie aber nicht zum ersten Mal: 2018 war sie Stadtschreiberin von Lemberg/Lwiw in der Westukraine.
Screenshot: Die Zeit, 29.03.2022: Odessas Herz muss weiterschlagen (Ausschnitt)
- Die Zeit, 29.03.2022
Fünf Monate verbrachte unsere Autorin als Stadtschreiberin in Odessa. Sie sorgt sich um die Stadt und darum, welches Lebensgefühl mit ihr für immer verloren gehen könnte.
Siebenbürgische Zeitung, 28.03.2022: »Was hast g’macht so lang in Deitschland?« (Ausschnitt)
- Siebenbürgische Zeitung, 28.03.2022
Nadine Schneiders Romane »Drei Kilometer« und »Wohin ich immer gehe« – Buchpräsentation in der Reihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa« des Deutschen Kulturforums östliches Europa
PNN/Tagesspiegel, 22.03.2022: »Ein Großteil schweigt, aus Angst« (Ausschnitt)
- Potsdamer Neueste Nachrichten/Tagesspiegel, 22.03.2022
Seit 30 Jahren bereist der Fotograf Frank Gaudlitz Russland. Er verfolgte den aufflammenden Patriotismus. Jetzt ist sein Lebensthema an einem Endpunkt. Ein Gespräch.
- Hermannstädter Zeitung, 11.02.2022
Lesung mit Jan Koneffke im Brecht-Haus in Berlin
Die Rheinpfalz, 28.01.2022: »Reisen nicht nur in die Vergangenheit«
- Die Rheinpfalz, 28.01.2022
Porträt: Die in Mannheim lebende Irina Peter baut mit ihrem Podcast »Steppenkinder« Brücken. Er richtet sich an Russlanddeutsche und behandelt Themen wie Identität und Erinnerungskultur. Auch ihrer eigenen Familiengeschichte geht Peter nach, als Autorin und Bloggerin
- Westdeutsche Allgemeine Zeitung – WAZ, 28.12.2021
Als Europäische Kulturhauptstadt 2022 will Novi Sad zeigen, wie aus Feindesland ein Ort des Brückenbaus geworden ist. Es geht programmatisch um Liebe, Hoffnung und Freiheit.
Screenshot: Rádio Slowakei International, 21.11.2021: Deutsches Kulturforum östliches Europa: Kooperation mit dem Film-Festival Cottbus
- Rádio Slowakei International, 21.11.2021
Das RSI-Sonntagsmagazin im Interview mit Frau Tanja Krombach, stellvertretende Direktorin, Leiterin des hauseigenen Verlags sowie Länderreferentin für Tschechien und die Slowakei
Screenshot der Website des Goethe-Instituts
- Märkische Allgemeine Zeitung, 04.11.2021
Wie der Potsdamer Fotograf Frank Gaudlitz auf Humboldts Spuren dem russischen Amtsschimmel begegnet und den goldenen Herbst auf seiner Reise als Bildstörung erlebt
So speichern Sie www.kulturforum.info auf dem Startbildschirm Ihres Smartphones und haben stets schnellen Zugriff auf unsere Informationen.
Cover: Unser Jahr 2020 – Jahresbericht des Deutschen Kulturforums östliches Europa (Ausschnitt)
Überblicksdarstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa über die Arbeitsschwerpunkte des Jahres 2020
Screenshot – Literaturportal Bayern: »Bin ich ein Schlesier, bin ich ein Poet«
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien – Banater Zeitung, 20.10.2021
Hommage an den Dichter Rolf Bossert im DSTT | Auftakt zum Jubiläum »50 Jahre Aktionsgruppe Banat« 2022
Screenshot – Literaturportal Bayern: »Bin ich ein Schlesier, bin ich ein Poet«
- Literaturportal Bayern, 01.10.2021
Anmerkungen zur Neuauflage des Literarischen Reiseführers Breslau
Screenshot der Website des Goethe-Instituts
- www.goethe.de, 20.09.2021
Ein Interview mit Frank Gaudlitz und ein Essay von Angelina Davydova
Screenshot der Website von RTV – Radio und Fernsehen der Wojwodina
- RTV – Radio und Fernsehen der Vojvodina – Deutsche Minuten, 19.09.2021
In Organisation des Deutschen Kulturforums östliches Europa unternahm eine 14-köpfige Delegation – darunter zwölf Journalistinnen und Journalisten, der Direktor des Donauschwäbischen Zentralmuseums wie auch die Leiterin der Gruppe – eine zweitägige Studenreise nach Novi Sad und eine ihrer Stationen auf der Reise war auch das neue Gebäude von RTV
Screenshot der Website von RTV – Radio und Fernsehen der Wojwodina
- RTV – Vajdasági Rádió és Televízió | Radio und Fernsehen der Vojvodina, 03.09.2021
Journalisten besuchten Neusatz/Novi Sad auf einer vom Deutschen Kulturforum organisierten Studienreise. Unter anderem besichtigten sie den Neubau unseres Medienhauses (Meglátogatták Újvidéket a Berlinben székelő Német Kultúrfórum által szervezett tanulmányi kiránduláson résztvevő újságírók. A többi között felkeresték médiaházunk új épületét is)
Screenshot der Website der «Новгородские Ведомости»
- «Новгородские Ведомости» | Nowgorodske Wedomosti, 29.08.2021
Die Expedition ist Alexander von Humboldt gewidmet, doch die Interessen der Teilnehmer richten sich auf das heutige Leben im Lande
- Jüdische Allgemeine Zeitung, 10.08.2021
Kulturforum Neue Synagoge will zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes beitragen
- Siebenbürgische Zeitung, 04.08.2021
Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag des Barons Samuel von Brukenthal
Screenshot F.A.Z. online vom 04.03.2021
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.03.2021
Der Geiger und Autor Michael Wieck hat als »Geltungsjude« den nationalsozialistischen und stalinistischen Terror in Königsberg überlebt. Sein Buch über den Untergang der Stadt gehört zu den wichtigsten Werken der Zeitzeugen-Literatur. Jetzt ist er mit 92 Jahren gestorben.
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Veranstaltungen
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Partner
Partner
Platzhalterdarstellung für Magazin
Magazin
Stettin/Szczecin, Blick auf das ehemalige Regierungsgebäude des Regierungsbezirkes Stettin, heute Verwaltungssitz der Woiwodschaft Westpommern. Im Hintergrund der Hafen der Stadt. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, Thomas Schulz Partner
Land in Sicht: POMMERN jenseits der Strände
 Partner
Georg Dehio-Buchpreis: Preisträger 2022 stehen fest
Das alte Bürgermeister- und heutige Rathaus in Memel/Klaipėda diente 1807 als Residenz von König Friedrich Wilhelm II. und Königin Luise von Preußen. | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa 2008 | Kleines Bild: Sonya Winterberg (Foto: © Amac Garbe) Partner
Sonya Winterberg wird Stadtschreiberin in Memel/Klaipėda 2022
Cover Blickwechsel 2021: Schauwerte. Kultur und Geschichte im Spiegel virtueller Medien Partner
BLICKWECHSEL 2021
Egon Schiele, Kauerndes Menschenpaar (Die Familie), Öl auf Leinwand, 1918. Standort: Oberes Belvedere, Wien Partner
Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa
Platzhalter: Externe Verlinkung
Länder und Regionen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...

Alle Inhalte anzeigen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Gelebtes Kulturerbe

Praktische denkmalpflegerische Aneignung eines gemeinsamen Kulturerbes in Schlesien im deutsch-polnischen Grenzraum. Broschüre als PDF-Datei abrufbar
Podcast »Heimaten« mit Igor Kąkolewski, Iwona Dadej und Agnieszka Zawadzka

Podcast: Oberschlesisch? Altösterreichisch? Neuberlinerisch? Polnische Identitäten

Fortsetzung des »Heimaten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Ulrike Draesner Podcast

Podcast: Der Dackel im Backofen. Texte über Heimatverlust und Neuanfang

Ein Literaturpodcast von Elisabeth Luft im Gespräch mit Ulrike Draesner

Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Breslau

Sieben Stadtspaziergänge durch Raum und Zeit

Ute Schmidt: Bessarabien

Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer. Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage erscheint voraussichtlich im zweiten Quartal 2022.

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...

Alle Inhalte anzeigen

News & Tipps

Noch einmal Odessa – die Metropole am Schwarzen Meer ist nicht nur eine unsterbliche Stadt dichterischer Tragödien und avantgardistischer Filmkunst, sondern auch ein Ort kostbaren Wahnsinns

So wie Venedig und Istanbul ist Odessa eine Stadt, die von Mythen und Träumen, Geschichten und Visionen bevölkert ist. Puschkin und Gogol, Babel un...

Landwirtschaft im Krieg: Ein Österreicher in der Ukraine erzählt

Wolfram Reichert führt nahe Lemberg drei landwirtschaftliche Betriebe. Er berichtet über Transport-Probleme, mangelnden Diesel – und den Alltag im ...

Ukraine: Deutsche protestantische Minderheit vertrieben

Das regionale Begegnungszentrum der deutschen Minderheit in Mariupol wurde zerstört
Buchcover: Gerhard E. Feurle: »Zustände und Gebräuche« in Königsberg und Berlin im frühen 19.Jahrhundert (Ausschnitt)

Gerhard E. Feurle: »Zustände und Gebräuche« in Königsberg und Berlin im frühen 19.Jahrhundert

Aus den Aufzeichnungen des Königsberger Regierungsrats Karl Heinrich Bartisius
Logo NZZ (Ausschnitt)

Zum Tag des Sieges lässt Russland Raketen auf Odessa fliegen

Die ukrainische Hafenstadt hat den schwersten Beschuss seit Beginn des Krieges erlebt. Kapazitäten für eine Offensive auf Odessa hat die russische ...

Wanderausstellungen

Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...

Alle Inhalte anzeigen

Wanderausstellungen

Ausstellung:  Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Dreisprachige Tafelausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts
Kolk/Kolga war eines der ältesten, größten und reichsten Güter in der Ostseeprovinz Estland. Das repräsentative Herrenhaus wurde in den 1760er Jahren für Karl Magnus Graf von Stenbock (1725–1798) errichtet. Foto: Thomas Helms, Schwerin

Adeliges Leben im Baltikum

Herrenhäuser in Estland und Lettland. Wanderausstellung
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Fünf Biographien erzählen hundert Jahre Geschichte

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie

Wanderausstellung: Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte
Im Fluss der Zeit. Detail des Plakats zur Ausstellung

Im Fluss der Zeit

Jüdisches Leben an der Oder. Eine deutsch-polnische Wanderausstellung
Porträt Hans von Held. Der Kupferstich zeugt von dem großen öffentlichen Interesse an Hans von Held, nach der Publikation seines Schwarzbuches. Er entstand kurz bevor Held seine Festungshaft in Kolberg antrat.

Wortgewalten – Hans von Held

Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Eine deutsch-polnische Wanderausstellung
  • Startseite
  • Über uns
    • Gremien
    • Team
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Stellenangebote
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Pressebereich
    • Aufgaben
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Lesereihe
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • Partner-Veranstaltungen
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsverzeichnis
    • BLICKWECHSEL
    • Kulturreisen
    • Literatur
    • Geschichte
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt