In Breslau ist es möglich, Architektur und Kunst in vier Spaziergängen durch die Epochen hindurch nachzuvollziehen. So wie sich diese am Ring bereits im Kleinen zeigen, erschließen sie sich – in einer nicht strengen, aber doch markanten Chronologie – auf einer großen Runde durch die Stadt. Zur Epoche der Gotik zahlt das Rathaus mit der Staupsäule, die Zeit des Barock zeigt sich im Kloster der Kreuzherren mit dem Roten Stern, dem heutigen Ossolineum. Wahrend die Synagoge zum Weisen Storch, 1827 bis 1829 von Carl Ferdinand Langhans erbaut, den Klassizismus spiegelt, markiert die Epoche des Historismus das neobarocke Kaufhaus Barrasch, heute Feniks. Die Bestrebungen der Moderne sind an der berühmten Jahrhunderthalle von Max Berg abzulesen. Begleitet wird der Stadtrundgang von Zitaten berühmter Breslauer Dichter und Schriftsteller. 2016 ist Breslau Kulturhauptstadt Europas.
Geschichte im Überblick
Stadtspaziergänge
Literatur (Auswahl)
Bildnachweis
Schieb, Roswitha: Breslau/Wrocław. Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt der hundert Brücken, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 48 Seiten, gebunden, in Kooperation mit dem Verlag Schnell + Steiner in der Reihe Große Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa, Band 9, Regensburg/Potsdam 2015
12,95 €, ISBN 978-3-7954-2951-5
www.schnell-und-steiner.de
Auf der Webpräsenz des Verlages können Sie das Buch direkt bestellen.
Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...
Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...