Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Christofer Herrmann, Ernst Gierlich, Matthias Müller (Hrsg.): Backsteinarchitektur im Ostseeraum

Neue Perspektiven der Forschung

Diskussion ums schlesische Erbe

Forellabend in Wittichenau widmet sich Geschichte der Heimatvertriebenen

Władysław Bartoszewski (1922–2015)

- Ein Nachruf von Thomas Schulz
Ein Nachruf

Egon Wiener: Meine Heimat ist das Sudetenland

- von Jakub Šiška
Egon Wiener, der aus einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie stammt, begann erst im Rentenalter zu schreiben. In seinen Erzählungen und Feuilletons beschäftigt er sich mit seiner komplizierten Geschichte als Sudetenbewohner

Kulturhauptstadt mit Industrieflair

- Der Standard, 19.04.2015
Biermetropole bietet mehr als 600 Veranstaltungen – Zweite Kulturhauptstadt Europas ist Mons in Belgien

Cheb ist historische Stadt des Jahres 2014

- von Martina Schneibergová
Das westböhmische Eger/Cheb ist zur tschechischen »Historischen Stadt des Jahres 2014« gekürt worden. Den Preis übernahmen die Stadtvertreter am Donnerstag auf der Prager Burg.

Christian Glass (Hrsg.): Kinderwelten entlang der Donau

Vom Heranwachsen als Deutsche in einer multiethnischen Region. Begleitpublikation zur Ausstellung »Gyula das Tauschkind« im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm

Rehabilitationsgesetz zur Wiedergutmachung

Opfer der jugoslawischen Internierungen und deren Angehörige haben bis Dezember die Möglichkeit einen Antrag auf Rehabilitationsentschädigung zu stellen.

Ein Grüner bei den Vertriebenen

- von Eckart Lohse
Milan Horáček lebte mit Rudi Dutschke in einer Wohngemeinschaft und war Mitbegründer der Grünen. Aus seiner Heimat floh er, um sich ihr dann wieder zuzuwenden.

Polen trauert um Grass

- von Rosalia Romaniec
Kein deutscher Autor der Nachkriegszeit wird in Polen so geachtet wie Günter Grass. Vor allem wegen seines Engagements für die deutsch-polnische Aussöhnung. Seine Mitgliedschaft in der SS hat daran wenig geändert

Hermsdörfer dieser Welt …

- von Ariane Afsari
Buchtipp | Hans-Joachim Arnold: Hermsdorf. Von Ochelhermsdorf bis Hinterhermsdorf. Kleiner Wegweiser durch Geschichte und Gegenwart aller Orte des Namens »Hermsdorf«

Transit statt neuer Heimat: Der Umgang der Tschechoslowakei mit jüdischen Flüchtlingen nach 1945

- von Annette Kraus
Im Prager Jüdischen Museum wirft eine kleine Ausstellung nun einen schonungslosen Blick auf das Schicksal jüdischer Flüchtlinge unmittelbar nach Kriegsende.

Ausstellung zeigt tragisches Schicksal des Komponisten Viktor Ullmann

- von Lothar Martin
Eine beachtenswerte Ausstellung über den österreichisch-jüdischen Komponisten Viktor Ullmann (1898–1944) ist diese Tage in Prag zu sehen

Die schönsten Plätze in Prag

- von Maria Gurmann
Autorin Barbara Coudenhove-Kalergi verrät die Hotspots ihrer Geburtsstadt.

Klaus Johannis genießt enorme Zustimmung

- von Thomas Roser
Seit 100 Tagen ist Klaus Johannis Präsident Rumäniens. Im Stil hebt er sich wohltuend von seinem Vorgänger ab. Die Rumänen danken ihm das Engagement gegen Korruption mit hohen Zustimmungsraten.

Tobias Weger: Pilsen/Plzeň

Kleine Stadtgeschichte

Wolfskinder

Ein Film über den Überlebenskampf tausender elternloser deutscher Kinder in Ostpreußen nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Pianist, der aus der Kälte kam

- von Leser Thomas.W70
Zum 100. Geburtstag des Pianisten Swjatoslaw Richter, dessen Leben mit dem Aufstieg und Niedergang des Sowjetimperiums zusammenfiel und der damit zu einem Protagonisten dieser Epoche wurde

Florian Kührer-Wielach: Siebenbürgen ohne Siebenbürger?

Zentralstaatliche Integration und politischer Regionalismus nach dem Ersten Weltkrieg
Logo: Märkische Oderzeitung

Geboren in Pommern, heute Polen

- Märkische Oderzeitung, 09.03.2015
Zehn Schwedter, die zum Kriegsende 1945 aus ihrer Heimat östlich der Oder fliehen mussten oder vertrieben wurden, erzählen ihre Geschichte in einer Ausstellung – mit polnischer Beteiligung

Im Fokus: die deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas

- von Christine Chiriac
Ein Gespräch mit Dr. Konrad Gündisch, Leiter des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München

Viel »Loos« in Pilsen

- von Stephan Meyer
In der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas lassen sich viele Werke des Wegbereiters moderner Architektur finden

Milan Kuna: Karel Reiner

Der Komponist in seiner Zeit

Neuer Ärger um die Deutsche Bahn

- von dpa
Die Lokführer verraten ihre Streikpläne noch immer nicht. Unterdessen sorgen sich Sachsen um die Verbindungen nach Chemnitz und Breslau

Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 4 | 2014

Titelthema: Ilse Tielsch – Die Welt ist kein Märchenort
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt