Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Multikulti zwischen Weichsel und Memel

    09. Januar 2006
    - Haug von Kuenheim
    Andreas Kossert zeichnet ein farbiges, facettenreiches Bild der ostpreußischen Geschichte

    Versöhnung mit der Geschichte

    09. Januar 2006
    - Deutschlandradio Kultur, 30.09.2005
    Andreas Kossert sieht ein Ende des »Glaubenskriegs« um Ostpreußen

    Andreas Kossert: Ostpreußen. Geschichte und Mythos

    09. Januar 2006
    Ostpreußen als elementarer Bestandteil der preußisch-deutschen und der europäischen Geschichte

    Verlorener Osten

    09. Januar 2006
    - Hannes Schwenger
    Königsberg war der Ursprung der preußischen Toleranz: Zwei Bücher wagen neue Blicke auf die Geschichte Ostpreußens

    »Russland hat keine Orientierung«

    09. Januar 2006
    - Gerhard Gnauck
    Nach der Gazprom-Krise plant Polen den Bau eines Hafens für Flüssiggas – Gespräch mit Außenminister Meller

    Philosoph für Erwachsene

    09. Januar 2006
    - Christoph von Wolzogen
    Der Mensch, das verrückte Tier: Über Emmanuel Levinas, der am 12. Januar hundert Jahre alt würde

    Eckhard Jirgens (Hg.): Der Deutsche Rundfunk der 1. Tschechoslowakischen Republik

    09. Januar 2006
    Eine Bestandsaufnahme

    Markus Cerman, Robert Luft (Hgg.): Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im 'Alten Reich'.

    09. Januar 2006
    Sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit. Cerman, M.; Luft R.: Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im 'Alten Reich'. Sozialgeschi...

    Marlene Kurz, Martin Scheutz, Karl Vocelka u. a. (Hgg.): Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie.

    09. Januar 2006
    Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Wien, 22.-25. September 2004 K...

    Joachim Bahlcke: Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie

    09. Januar 2006
    Von einer Partnerschaft zur Konfrontation (1686–1790)

    Was für Menschen! Als wären sie aus Weichkäse

    09. Januar 2006
    - Claudia Stockinger
    Die Tagebücher des Rumänen Mihail Sebastian sind so erschütternd wie die Viktor Klemperers

    Henning von Löwis of Menar (Hrsg.) Ich wäre gern geblieben

    09. Januar 2006
    Das Leben des Friedrich von Löwis of Menar

    Michael Braun, Birgit Lermen u. a. (Hrsg.): Europa im Wandel.

    09. Januar 2006
    Literatur, Werte und Europäische Identität

    OST-WEST. Europäische Perspektiven.

    09. Januar 2006
    Heft № 4/2005 • Schwerpunkt: Polen und Deutschland – Nachbarn in Europa

    Konrad H. Jarausch; Christoph Kleßmann (Hrsg.): Zeithistorische Forschungen

    09. Januar 2006
    Studies in contemporary history • № 3/2005
    Buchcover: Uwe Rada: Die Oder – Lebenslauf eines Flusses (Ausschnitt)

    Uwe Rada: Die Oder

    09. Januar 2006
    Lebenslauf eines Flusses

    Erfolgreich und doch gescheitert

    08. Januar 2006
    - Klaus Hanisch
    Vor 75 Jahren erschien Friedrich Torbergs bedeutendster Roman, »Der Schüler Gerber hat absolviert«

    Kafka versus Freud

    08. Januar 2006
    - Alfred Goubran
    Peter-André Alt verwendet Kafkas Leben als Interpretationsvorlage

    Post aus herzgrauen Tagen

    08. Januar 2006
    - Paul Jandl
    Paul Celans Korrespondenz mit Peter Szondi, Ilana Shmueli und Günter Grass

    Schmelztiegel mit eigenem Klima

    08. Januar 2006
    - Rainer Hartmann
    Czernowitz: Der einstige Glanz der heute zur Ukraine gehörenden Stadt bleibt auch im Werk von Rose Ausländer und Paul Celan lebendig

    Der Traum einer Stadt

    08. Januar 2006
    - Michael Jeismann
    Helmut Braun lässt das untergegangene Czernowitz auferstehen

    »Der Geist der Städte«

    06. Januar 2006
    Der Historiker Karl Schlögel über den Aufschwung osteuropäischer Metropolen, die kulturelle Entdeckung des ehemaligen deutschen Ostens und den Umgang mit dem Vertriebenenthema

    Ungeschöntes Bild einer Zeit voller Not

    06. Januar 2006
    - Sylvia Conradt
    »Frauen auf der Flucht« von Marianne Weber dokumentiert Schicksale Vertriebener nach dem Zweiten Weltkrieg

    Czernowitzer Austria

    06. Januar 2006
    Ein Torso als Anknüpfungspunkt für Kunstprojekt des »Instituts für kulturresistente Güter«

    Von der Notwendigkeit des Zufalls

    06. Januar 2006
    - Daniela Strigl
    Paul Austers Roman »Die Brooklyn Revue« erscheint im März – Der »europäischste« aller US-Romanciers, ein Abkömmling galizischer k. u. k. Bürger, im Interview
    • 166
    • 167
    • 168
    • 169
    • 170
    • 171
    • 172
    • 173
    • 174
    • 175
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt