Einsame Wälder, schroffe Felsen, mittelalterliche Städte, Wehrkirchen und überall freundliche Menschen. Transsilvanien hat vieles zu bieten – nur Graf Dracula sucht man vergebens
Am Oberrhein leben Hunderte russlanddeutsche Familien, die früher im Norden Kasachstans in der Nähe des Atomwaffentestgeländes ansässig waren – Augenzeugen und Leidtragende eines der größten Verbrechen der Sowjetmacht. Die Geschichte der Staigers
Hellmuth Karasek ist tot. Er war eine der bekanntesten Figuren im deutschen Feuilleton, ein Literaturkritiker, der das Publikum lieber mit Humor begeistern wollte
- Universität Erfurt, Pressemitteilung Nr.: 98/2015, 22.09.2015
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, unterstützt in den kommenden zwei Jahren ein neues Forschungsprojekt des Sprachwissenschaftlers Prof. Dr. Csaba Földes über die Sprache dieser deutschen Minderheit in Ungarn mit rund 83.500 Euro.
Mit einer übertrieben korrekten, ja als verklemmt zu bezeichnenden Prinzipienreiterei verschließt man die Augen vor der Geschichte, statt sie zu öffnen
Im Frühjahr 1241 überrannte ein mongolisches Heer Polen. Vor Liegnitz nördlich von Breslau stellte sich Herzog Heinrich II. zur Schlacht. Er blieb ohne Chance. Aber auch die Sieger wurden Verlierer.