Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News

News

Suche nach der schlesischen Identität (I)

12. April 2011
- Jitka Mládková
Teil I: bis Ende 19. Jahrhundert

»Wir haben nichts mehr, wir sind nichts mehr«

28. März 2011
- Andreas Kossert
Die zweiteilige ARD-Dokumentation »Fremde Heimat. Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945« erzählt von der Ankunftsgeschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen

Die Welt ist ja nicht zum Aushalten

28. März 2011
- Alena Wagnerová
Frankfurter Allgemeine Zeitung • 24.03.2011Vera Saudková, Tochter von Kafkas Lieblingsschwester Ottla, ist die Letzte aus der Familie, die de...

Sedina lässt die Wellen hoch schlagen

25. März 2011
- Matthias Diekhoff
Die geplante Rekonstruktion der monumentalen Brunnenfigur bewegt die Gemüter der Stettiner

Ein Gerechter

25. März 2011
Dustin Hoffman, der selbst rumänisch-jüdische Wurzeln hat, spielt Juden-Retter

Der Weltvermittler

17. März 2011
- Andreas Schäfer
Martin Pollack | Ein Porträt des Schriftstellers und Übersetzers, der heute mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geehrt wird | 2010 erhielt er den Georg Dehio-Buchpreis

Jenseits jeder Verklärung

10. März 2011
- Deutschlandfunk, 09.03.2011
Rezension | Martin Pollack: »Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien«

Das Gleiche ist nicht Dasselbe

07. März 2011
- Ernest Wichner
Der Dichter Oskar Pastior, die Securitate und die anderen. Versuch, in einen Abgrund zu blicken

Der Junge kehrt zurück an die Bernsteinküste

28. Februar 2011
- Peter Meuer
Martin Bergau ist nach Russland gereist, um ein Holocaust-Mahnmal einzuweihen.
Logo: Siebenbürgische Zeitung (Ausschnitt)

»Was man nicht aufgibt, hat man nie verloren!«

27. Februar 2011
- Siebenbürgische Zeitung • 27.02.2011
Horst Göbbel schreibt über den Erhalt unseres kulturellen Erbes und gibt Anregungen zum Mit-, Nach- und Weiterdenken.

Streit um Gedenktag

17. Februar 2011
- Severin Weiland
Historiker wenden sich gegen Vertriebenen-Charta

Grüneberg-Villa

17. Februar 2011
- Frank Pergande
In Stettin unter Denkmalschutz

Orgelbauers Jugendstil

17. Februar 2011
- Frank Pergande
Stettiner Straßenbahnpläne bedrohen Villa

Rot-Rot in Brandenburg dringt auf bessere Bahnstrecken nach Osten

17. Februar 2011
- dpa/bb
Es geht v. a. um Verbindungen in die polnischen Städte Stettin, Küstrin, Landsberg und Breslau

Als das Pendel der Gewalt zurückschlug

16. Februar 2011
- Klaus Brill
Bislang galt in Tschechien die Gewalt gegen Sudetendeutsche als Tabuthema. Das ändert sich. Ein Beispiel ist das Massaker im Elementenwald im Juni 1945.

Kaliningrader demonstrieren gegen geplante Moschee

14. Februar 2011
Am Sonntag haben über 100 Menschen in Kaliningrad gegen den Bau einer Moschee im Südpark demonstriert. Die Moschee zerstöre das historisch gewachsene Landschaftsbild des Parks am Friedländer Tor, meinen sie.

Das Oberschlesische Landesmuseum Ratingen beteiligt sich bei »POINT«

09. Februar 2011
Das Portal der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit bietet täglich aktuelle Nachrichten und Veranstaltungstipps zu deutsch-polnischen Themen

Aktenkundig

07. Februar 2011
- Heidi Jäger
Landsberg | Gorzów: Zwei Namen – eine Geschichte

Tote Anarchisten auf dem Präpariertisch

02. Februar 2011
- Hans-Jörg Rother
Mit dem Kinodrama »Poll« erzählt der deutsche Regisseur Chris Kraus die Geschichte seiner Großtante im ersten Weltkrieg. Vor baltischer Ostseekulisse ziehen die letzten Tagen einer Kindheit den Zuschauer in einen ganz eigenen Bann.

Morbide, seltsame Welt

02. Februar 2011
- Ulrike Mau
Die Welt • 28.01.2011Im Sommer 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, kehrt die 14-jährige künstlerisch hochbegabte Oda von Siering (...

Die Frau, bei der Kafka ein anderer war

01. Februar 2011
- Hubert Spiegel
Von dieser Sensation wussten nur Eingeweihte: Franz Kafkas Briefe an seine jüngste Schwester Ottilie sollen im April versteigert werden. Kommt ein privater Sammler zum Zug? Ein einzigartiges Konvolut könnte für die Allgemeinheit verloren sein.

Verfolger ohne schlechtes Gewissen

26. Januar 2011
- Keno Verseck
Herta Müller bekommt den Literaturnobelpreis und Radu Tinu kann das nicht verstehen. Als Offizier des Geheimdienstes organisierte er die Verfolgung der Schriftstellerin, als sie in Rumänien lebte. Er bereut nichts.

Die Brücke über die Narva trennt zwei Welten

26. Januar 2011
- Alexandra von Nahmen
Die Narvabrücke symbolisiert die wechselhafte Geschichte Europas. Russen, Deutsche und Schweden kämpften dort einst um Macht und Einfluss. Zu Sowjetzeiten verband die Brücke zwei Städte, heute trennt sie zwei Welten.

Böhmen, das Herz Europas

24. Januar 2011
- Robert Schuster
Ideengeschichtlicher Streifzug von Karl IV. bis Havel

Erzählte Geschichte

21. Januar 2011
- Jörg Kösters
Teja Fiedlers Biographie seines sudetendeutschen Vaters beleuchtet die deutsch-tschechische Vergangenheit
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt