Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Aktuelle Informationen
  • Gremien
  • Team
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
  • Kulturelle Bildung
  • Pressebereich
  • Jahresberichte
  • Pressespiegel
  • Download
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Preise & Stipendien

Preise & Stipendien

Die neue Promenade am Ufer der Westoder in Stettin/Szczecin erfreut sich großer Beliebtheit. Im Hintergrund rechts die Insel Schlächterwiese/Wyspa Grodzka und der Oder-Dunzig-Kanal/Kanał Grodzki, links die Hakenterrasse/Wały Chrobrego, © Urząd Miasta Szczecin; Foto von Brygida Helbig, © Kamila Parandowska

Brygida Helbig wird Stadtschreiberin in Stettin/Szczecin 2025

Die Schriftstellerin berichtet ab Juni aus der polnischen Odermetropole
Georg Dehio-Buchpreisträger 2024 (v.l.): Bernhard Hartmann, Karolina Kuszyk und Ulrike Draesner. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2024 • Markus Nowak

Das war der Georg Dehio-Buchpreis 2024

- Fotos: Markus Nowak, Text: André Werner
Die Schriftstellerin Ulrike Draesner und die Autorin Karolina Kuszyk mit ihrem Übersetzer Bernhard Hartmann wurden am Abend des 10. Oktober 2024 mit dem Georg Dehio-Buchpreis 2024 des Deutschen Kulturforums östliches Europa ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Simón-Bolívar-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Kurzbericht und Impressionen
Monika Wolting | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2024 • Markus Nowak (Ausschnitt)

»Die Vergangenheit ist das, was wir selbst daraus machen«

Laudatio von Monika Wolting auf die Schriftstellerin Ulrike Draesner anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises 2024 – Hauptpreis
Andreas Kossert | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2024 • Markus Nowak (Ausschnitt)

»Tiefenbohrungen in die mentale Verfasstheit einer durch Krieg und Nachkrieg versehrten Gesellschaft«

Laudatio von Andreas Kossert auf die Autorin Karolina Kuszyk mit ihrem Übersetzer Bernhard Hartmann anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises 2024 – Förderpreis
Ulrike Draesner, Karolina Kuszyk und Bernhard Hartmann | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2024 • Markus Nowak (Ausschnitt)

»Wir kreiseln, Gespenstern gleich, über den Webrahmen der Geschichte.«

Die Dankesworte von Ulrike Draesner, Karolina Kuszyk und Bernhard Hartmann anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises 2024 am 10. Oktober 2024 in der Staatsbibliothek zu Berlin
Georg Dehio-Buchpreis 2024: Ulrike Draesner, Hauptpreis für ihr Gesamtwerk (großes Foto, © Dominik Butzmann) und Karolina Kuszyk, Ehrenpreis für ihr Buch »In den Häusern der anderen« (kleines Foto, Grzegorz Lityński), sowie den Übersetzer Bernhard Hartmann (Foto: Benno Kirsch)

Georg Dehio-Buchpreis 2024 für Ulrike Draesner und Karolina Kuszyk

Der Georg Dehio-Buchpreis des Deutschen Kulturforums östliches Europa geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Ulrike Draesner (Hauptpreis für ihr literarisches Gesamtwerk) und an die Autorin Karolina Kuszyk mit ihrem Übersetzer Bernhard Hartmann (Förderpreis für das Buch »In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen«). Die feierliche Verleihung der Preise findet am 10. Oktober 2024 in Berlin statt.
Das Hauptgebäude der Universität ist eines der Wahrzeichen Dorpats/Tartus. Fotos: Porträt Katrin Groth: © Kim Lucia Ruoff / Bild der Universität und Collage: © DKF (Ausschnitt)

Katrin Groth war Stadtschreiberin in Dorpat/Tartu, der Kulturhauptstadt Europas 2024

Von Mai bis September 2024 berichtete sie aus der estnischen Universitätsstadt

Das war der Georg Dehio-Kulturpreis 2023

- Fotos: Georg Franke, Text: André Werner
Am 5. Oktober 2023 fand im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Deutschlandhaus) in Berlin die Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2023 des Deutschen Kulturforums östliches Europa statt. Ausgezeichnet wurden das Zentrum Gedankendach an der Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi (Hauptpreis) und das Autorenteam des Films »DFC: Die Legende kehrt zurück« (Förderpreis). Kurzbericht und Impressionen
Judith Stumptner | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Georg Franke (Ausschnitt)

»Ein Ort, an dem jemand sieht, was es braucht und einfach handelt«

Laudatio von Judith Stumptner auf das Zentrum Gedankendach Czernowitz/Tcherniwzi anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2023 – Hauptpreis
Tomáš Kafka | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Georg Franke (Ausschnitt)

»Auf die Begeisterung kommt es an. Dieser Film ist der beste Beweis dafür«

Laudatio von S.E. Tomáš Kafka, Botschafter der Tschechischen Republik, auf die Autoren des Films »DFC: Die Legende kehrt zurück« anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2023 – Förderpreis
Logos: Dehio Kulturpreis 2023, Zentrum Gedankendach und DFC – Legenda se vrací

Georg Dehio-Kulturpreis: Preisträger 2023 stehen fest

Der Hauptpreis geht an das »Zentrum Gedankendach« in Czernowitz/Tscherniwzi in der Ukraine, mit dem Förderpreis werden die Autoren des Films »DFC: Die Legende kehrt zurück / Legenda se vrací« (2021) ausgezeichnet
Screenshot: »Grenzland zwischen Krieg und Frieden. Moldau, Georgien, Armenien, Ukraine. Reisen in die Gegenwart« Blog von Frank Gaudlitz, Angelina Davydova und Paulus Adelsgruber (Ausschnitt)

Grenzland zwischen Krieg und Frieden

Moldau, Georgien, Armenien, Ukraine. Reisen in die Gegenwart. Ein Blog von Frank Gaudlitz, Angelina Davydova und Paulus Adelsgruber 2023
Fahrten auf und Spaziergänge entlang der Bega sind in Temeswar sehr beliebt. Die Bega mündet in die Theiß und diese wiederum in die Donau / kleines Foto: Thomas Perle | Autorenfoto: © Volker Schmidt / Hintergrundfoto: Deutsches Kulturforum östliches Europa, I. Szöllösi (Ausschnitt)

Thomas Perle war Stadtschreiber in Temeswar/Timișoara, der Kulturhauptstadt Europas 2023

Von Mai bis September 2023 berichtete der Autor und Dramatiker aus der Hauptstadt des Banats
Georg Dehio-Buchpreisträger 2022: Vasco Kretschmann (links) und Michel Zeller (rechts). Die Preise überreichte Maria Bering (mitte). Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022 • Anke Illing

Das war der Georg Dehio-Buchpreis 2022

- Fotos: Anke Illing, Text: André Werner
Am Abend des 6. Oktober 2022 fand im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Deutschlandhaus) in Berlin die Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises 2022 des Deutschen Kulturforums östliches Europa statt. Ausgezeichnet wurden der Schriftsteller und Lyriker Michael Zeller und der Historiker Vasco Kretschmann. Kurzbericht und Impressionen

Georg Dehio-Buchpreis: Preisträger 2022 stehen fest

Der Hauptpreis geht an den Schriftsteller und Lyriker Michael Zeller für sein literarisches Gesamtwerk und der Förderpreis an den Historiker Vasco Kretschmann für sein Buch »Breslau museal. Deutsche und polnische Geschichtsausstellungen 1900 bis 2010«. Feierliche Verleihung der Preise: am 6. Oktober 2022 in Berlin
Das alte Bürgermeister- und heutige Rathaus in Memel/Klaipėda diente 1807 als Residenz von König Friedrich Wilhelm II. und Königin Luise von Preußen. | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa 2008 | Kleines Bild: Sonya Winterberg (Foto: © Amac Garbe)

Sonya Winterberg war Stadtschreiberin in Memel/Klaipėda 2022

Die Journalistin berichtete von Mai bis September 2022 aus der litauischen Hafenstadt
Nahmen die Auszeichnung für ihre Institutionen entgegen: links Kornelia Kurowska und Prof. Dr. Robert Traba für die Borussia und rechts Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Antje Wilke für das Institut für angewandte Geschichte. Die Preise überreichte Maria Bering (Mitte). Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2021 • Anke Illing

Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2021: Kurzbericht, Impressionen & Video

- Fotos von Anke Illing und Markus Nowak
Impressionen von der Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2021 des Deutschen Kulturforums östliches Europa am 7. Oktober 2021 im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Deutschlandhaus) in Berlin. Ausgezeichnet wurden die Stiftung und Kulturgemeinschaft Borussia Allenstein/Fundacja Borussia Olsztyn (Hauptpreis) und das Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e. V., Frankfurt (Oder) (Förderpreis). Mit Video
Dr. Andreas Kossert | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2021 • Anke Illing

»Was 1990 als Initiative von begeisterten Idealisten entstand, ist mittlerweile so viel mehr: ein zivilgesellschaftlicher Leuchtturm«

Laudatio von Dr. Andreas Kossert auf die Stiftung und Kulturgemeinschaft Borussia Allenstein/Olsztyn anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2021 – Hauptpreis
Prof. Dr. Karl Schlögel. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2021 • Anke Illing

»Sie haben sich der allseits präsenten Geschichte gestellt, sie haben sich faszinieren und erschrecken lassen von dem, was sie zu sehen bekamen«

Laudatio von Prof. Dr. Karl Schlögel auf das Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2021 – Förderpreis
Die Reiseroute Alexander von Humboldts im Jahr 1829 / Portraits von Frank Gaudlitz und Aleksandr Sologubov

Kosmos Russland – auf Humboldts Spuren

Frank Gaudlitz, Potsdamer Fotograf, und Aleksandr Sologubov, Philosoph und Publizist aus Kaliningrad, begeben sich Ende August 2021 auf Alexander von Humboldts eurasische Reiseroute durch den Ural und berichten darüber in Wort und Bild auf ihrem Blog

Georg Dehio-Kulturpreis: Preisträger 2021 stehen fest

Der Hauptpreis geht an die Kulturgemeinschaft Borussia in Allenstein/Olsztyn, mit dem Förderpreis wird das Institut für angewandte Geschichte in Frankfurt (Oder) ausgezeichnet
Odessa, Hauptbahnhof (Foto: © Deutsches Kulturforum, 2015 • K. Harer) | Kleines Bild: Ira Peter (Foto: © Edwin Bill)

Ira Peter war Stadtschreiberin in Odessa/Одеса 2021

Von Juni bis Oktober 2021 berichtete die Autorin und Journalistin für fünf Monate aus der ukrainischen Schwarzmeermetropole. Aus aktuellem Anlass, dem Krieg Russlands in der Ukraine, schreibt sie weitere Beiträge

Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises 2020 an Ulla Lachauer, Gusel Jachina und Helmut Ettinger: Impressionen

- Alle Fotos: © Deutsches Kulturforum östliches Europa • Fotograf: Mathias Marx, Schwielowsee
Preisverleihung unter Pandemie-Bedingungen: Impressionen von der Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises 2020 des Deutschen Kulturforums östliches Europa am 1. Oktober 2020 in der Robert Bosch Stiftung Berlin. Ausgezeichnet wurden die Autorin und Dokumentarfilmerin Ulla Lachauer für ihr Lebenswerk (Hauptpreis) und die russische Schriftstellerin Gusel Jachina mit ihrem Übersetzer Helmut Ettinger für den Roman Wolgakinder (Förderpreis)
Screenshot von www.grenzgaengerprogramm.de

Grenzgänger

Das Programm »Grenzgänger« fördert u.a. in Mittel- und Ost- sowie Südosteuropa internationale Rechercheaufenthalte von Autoren, Filmemachern und Fotografen, die relevante gesellschaftliche Themen und Entwicklungen aufgreifen und sich differenziert mit anderen Ländern und Kulturen auseinandersetzen wollen. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin

Georg Dehio-Buchpreis: Preisträgerinnen 2020 stehen fest

Der Hauptpreis geht an Ulla Lachauer für ihr literarisches Gesamtwerk und der Förderpreis an die russische Autorin Gusel Jachina mit ihrem Übersetzer Helmut Ettinger für ihren Roman Wolgakinder. Die feierliche Verleihung der Preise findet am 1. Oktober 2020 in Berlin statt und wird im Internet übertragen.
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Preise & Stipendien
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt