Laudatio von Judith Stumptner auf das Zentrum Gedankendach Czernowitz/Tcherniwzi anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2023 – Hauptpreis
1
Judith Stumptner | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Georg Franke

Gehalten am 5. Oktober 2023 im Festsaal des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Deutschlandhaus) in Berlin

 

»In den vergangenen Jahren wurde in Tscherniwzi viel gebaut. Plätze und Kirchen, Straßen und Häuser. Fundamente wurden gegossen und Mauern hochgezogen. Und auch wir haben gebaut – und zwar ein Dach. Ein Dach für Gedanken, ein Dach aus Gedanken, Kultur und Wissenschaft unter einem Dach vereint.«

So begann die Rede, die ich vor fast 15 Jahren anlässlich der Eröffnung des Zentrums Gedankendach im ehrwürdigen Marmorsaal der Jurij- Fedkowytsch-Universität in Czernowitz halten durfte.

Das Team Zentrum Gedankendach im November 2009, v.l.n.r.: Oxana Matiychuk, Serhij Lukanjuk, Olha Kravchuk, Claudia Prätor und Judith Stumptner im Gebäude № 6 der Jurij-Fedkowytsch-Universität, wo sich damals das Büro befand. Foto: © Zentrum GedankendachDas Team Zentrum Gedankendach im November 2009, v.l.n.r.: Oxana Matiychuk, Serhij Lukanjuk, Olha Kravchuk, Claudia Prätor und Judith Stumptner im Gebäude № 6 der Jurij-Fedkowytsch-Universität, wo sich damals das Büro befand. Foto: © Zentrum Gedankendach

Im weiteren Verlauf dieser Rede erzählte ich von dem stabilen Fundament, das ich damals als Robert Bosch Kulturmanagerin in Czernowitz, an der Universität und dem dort angesiedelten Bukowina Zentrum für meine Arbeit vorgefunden hatte. Ich berichtete über den Bauplan für das Gedankendach, über dem lange gebrütet wurde. Und von den konkreten Bauarbeiten, die sich von der Finanzierung und der Suche nach Räumlichkeiten über die Entwicklung des Corporate Designs bis hin zu den ersten Veranstaltungen erstreckten, die dem Zentrum schnell einen Platz in der Stadtgesellschaft sicherten.

Was für eine Freude, heute hier stehen zu dürfen mit der Aufgabe, das Zentrum Gedankendach – und viel wichtiger – die Menschen, die es bis heute ausmachen, zu ehren!

Das Wort »Gedankendach« – es ist ein ungewöhnliches. Ich bin sicher, viele haben damals ob der Namenswahl insgeheim den Kopf geschüttelt. Und doch ist es ein Wort, das von der ersten Minute an begeistert hat und das bis heute trägt.

Wir haben das Wort einem Gedicht von Rose Ausländer entnommen, neben Paul Celan wohl die bekannteste Stimme der Stadt Czernowitz. Es heißt »Die Architekten«. Es gibt bestimmt eindringlichere Gedichte von Rose Ausländer, aber kein so passendes für die Arbeit des Zentrums und für die Brücken, die das Team in seiner Arbeit zwischen der deutschsprachigen Vergangenheit der Bukowina und ihrer Gegenwart, zwischen der Ukraine und der Welt schlägt. Ich lese Ihnen das Gedicht im Ganzen vor:

[ Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir das Gedicht Die Architekten an dieser Stelle nicht veröffentlichen. Sie finden es hier auf der Website des »Zentrum Gedankendach«. ]

»Ein Haus aus Phantasie / Gedankendach« – In einem Haus aus Phantasie ist alles möglich. Hier darf man wagen, entdecken und sich trauen. Hier darf es Experimente geben, die unter dem Brennglas der ukrainischen Lebensrealität zunächst vermessen scheinen. In einem Haus aus Phantasie darf geträumt und groß gedacht werden. Immer wieder neu, immer wieder anders.

Buchmesse »Kunstarsenal« in Kyjiw im Mai 2019: Kulturmanager Oleh Barasij und Grafikerin Olena Staranchuk präsentieren Oxana Matiychuks Graphic Novel »Rose Ausländers Leben im Wort« mit den Illustrationen von Olena Staranchuk und Oleg Gryshchenko. Die deutsche Ausgabe der Graphic Novel – übersetzt von Kati Brunner – erschien im Jahr 2021 im Ulmer Verlag danubebooks. Foto: © Wolodymyr HuzulBuchmesse »Kunstarsenal« in Kyjiw im Mai 2019: Kulturmanager Oleh Barasij und Grafikerin Olena Staranchuk präsentieren Oxana Matiychuks Graphic Novel »Rose Ausländers Leben im Wort« mit den Illustrationen von Olena Staranchuk und Oleg Gryshchenko. Die deutsche Ausgabe der Graphic Novel – übersetzt von Kati Brunner – erschien im Jahr 2021 im Ulmer Verlag danubebooks. Foto: © Wolodymyr Huzul

Genau so habe ich die Arbeit und den Spirit des Teams von Anfang an erlebt: Warum nicht das verlassene, verfallene Kinotheater der Stadt ertüchtigen und für gewagte Performances nutzen? Warum nicht einfach mal Iris Berben zu einer Lesung einladen – vielleicht nimmt sie ja den Weg in die Ukraine auf sich? Die Lebensgeschichte von Rose Ausländer in eine Graphic Novel verwandeln?

Oder mit internationalen Studierenden der Fachrichtungen Architektur, Design und Literatur Möglichkeiten erarbeiten, wie sich die großen Dichterstimmen von Czernowitz auf den Wänden der Stadt verewigen lassen? »Die toten Dichter leben noch« hieß dieses eindrucksvolle Unterfangen.

Schreibwerkstätten, Residenzen für Künstler, Konzerte, Sommerschulen, Erinnerungsprojekte zur jüdischen Geschichte von Czernowitz – es gibt unzählige Kooperationen mit ukrainischen und internationalen Kulturschaffenden und Wissenschaftler*innen, die das Zentrum Gedankendach über die Jahre verwirklicht hat. Sie basieren auf der wechselhaften und reichen historisch- literarischen Vergangenheit der Stadt und sind mit sicherem Gespür für aktuelle Themen und die Interessen des Publikums umgesetzt. Die wunderbaren und erstaunlichen Menschen, die auf diese Weise unbelastet, eigen und mit freudiger Tatkraft nach Czernowitz gekommen sind, sind für Oxana Matiychuk »das Schönste« an dieser Arbeit. Manche waren nur kurz zu Besuch, andere haben das Gedankendach über Monate oder Jahre begleitet – aber alle haben mitgebaut.

Mit jedem neuen Menschen, der nach Czernowitz kam, und mit jedem neuen Projekt wuchs das Haus der Phantasie ein Stück weiter, zeigten sich der Erfindungsreichtum, die Beharrlichkeit und der Mut des Teams deutlicher. Das ist wichtig anzuerkennen, denn ohne diese Eigenschaften lässt sich ein solches Gebäude an ebenjenem Ort weder errichten noch erhalten. Ohne Menschen, die Lust darauf haben, knapp bemessene Zeit und viel Herzblut in ein solches Experiment zu stecken, auch nicht.

»Was für ein Glück«, so formulierte es Kati Brunner in einem Gespräch, dass an diesem Ort genau dieses Team an Menschen zusammengekommen ist: Oxana Matiychuk, Serhij Lukanjuk, Olha Kravchuk, etwas später Oleh Barasij und Kati Brunner. Was für ein Glück, dass sie heute hier sein können.

»Ein Haus aus Phantasie / Gedankendach / Nicht / Wörter aus Silbenschaum« – so geht das Gedicht weiter. Silbenschaum ist ein wunderbares Wort. Es glitzert und kündet von Träumen und Wortgewandtheit. Das passt in das beschriebene Haus der Phantasie und zu dessen literarischer Verankerung. Und doch braucht es, um ein solches Unterfangen wie das Zentrum Gedankendach in der Ukraine zu erhalten, noch etwas anderes, das gar nichts Schaumiges hat:

Ein festes Fundament, schützende Mauern, ein ausreichendes Budget und verlässliche Nachbarn.

Das Gedankendach wurde als Institution gegründet, die einen formal unabhängigen Kulturverein und ein der Universität zugehöriges wissenschaftliches Zentrum unter einem Dach vereint. Als solches ist es Heimat für DAAD- und Österreich-Lektoren und hat den Goethe-Instituts-Status einer Kulturgesellschaft inne. Mit diesem Konstrukt waren die Grundlagen für eine gewisse Stabilität geschaffen. Dennoch ist es keine Selbstverständlichkeit, dass es das Gedankendach überhaupt noch gibt. Es war auch nicht absehbar, dass es heute fest eingebunden ist in ein internationales Netzwerk von großen und kleinen Partnern. Serhij Lukanjuk schrieb mir im Vorfeld, wie besonders und wertvoll für ihn dieses Netzwerk ist: Universitäten und Vereine, Wohltätigkeitsorganisationen, Initiativen und Künstlerkollektive zählen genauso dazu wie Menschen, mit denen langjährige Beziehungen entstanden sind, die nicht selten zu engen Freundschaften wurden. Viele von ihnen sind heute hier, um dieser Preisverleihung beizuwohnen.

Wenn Sie später in den informellen Gesprächen von den einzelnen Verbindungen hören, wird durchklingen, dass viele beeindruckt von dem sind, was das Team des Zentrums bisher geschafft hat und fortwährend tut. Und sie werden Erzählungen zu Ohren bekommen, in denen deutlich wird, warum heute so viele hier sind: Im Zentrum Gedankendach wird in Menschen investiert und in Beziehungen: Jede und jeder einzelne zählt, jede Geschichte, jedes Können, jede Idee. Es wird genau hingeschaut, um zu sehen, was gerade gebraucht wird. Und das wird dann getan. Für manche, die sich hier ausprobieren durften, ist das Gedankendach richtungsweisend gewesen. Lebenswege haben sich hier entschieden. Das Gedankendach sei für ihn eine Art »Lebensschule«, die mit den Menschen und Möglichkeiten, die es beinhaltet, alles bereithält, was es braucht, um zu wachsen, so formuliert es Oleh Barasij für sich selbst.

NOSTOS (altgriechisch »Heimkehr«). Im Oktober 2022 führte das Zentrum Gedankendach unter diesem Titel ein kunstpädagogisches Projekt durch, in dem sich geflüchtete Jugendliche gemeinsam mit Altersgenossen aus Tscherniwzi in drei künstlerischen Workshops gemeinsam mit dem Begriff des Heims und dessen kriegsbedingten, individuellen Begriffsverschiebungen auseinandersetzen konnten. Das Foto entstand während des ersten Workshops unter der Anleitung von Markosh Kryzhak, Teresa Jakovyna und Oleh Barasij. Foto: © Natalia Zhukova NOSTOS (altgriechisch »Heimkehr«). Im Oktober 2022 führte das Zentrum Gedankendach unter diesem Titel ein kunstpädagogisches Projekt durch, in dem sich geflüchtete Jugendliche gemeinsam mit Altersgenossen aus Tscherniwzi in drei künstlerischen Workshops gemeinsam mit dem Begriff des Heims und dessen kriegsbedingten, individuellen Begriffsverschiebungen auseinandersetzen konnten. Das Foto entstand während des ersten Workshops unter der Anleitung von Markosh Kryzhak, Teresa Jakovyna und Oleh Barasij. Foto: © Natalia Zhukova

Über die Jahre ist so aus dem gut aufgestellten, aber doch experimentellen Unterfangen eines zufällig zusammengewürfelten Haufens von Menschen eine stabile, professionelle und weit über die ukrainischen Grenzen hinaus vernetzte Institution geworden, die sich nicht nur einen Namen gemacht hat, weil das Wort »Gedankendach« so ungewöhnlich ist, sondern weil die Menschen, die das Gedankendach leben, so denken, handeln und fühlen, wie sie das tun. »Was für ein Glück« lässt sich auch hier sagen.

Im Gedicht heißt es weiter: »Frühling der mit Farben / um dich wirbt / die Schlagader des Sommers / in deinem Ohr / für dich blutet der Herbst / Erfinder des Winters so weiß / ist deine Einbildungskraft« – Der hier beschriebene Wechsel der Jahreszeiten ist vergänglich und ewig zugleich. Er zeugt vom Aufblühen und vom Vergehen, vom Anfang und vom Ende. Die Worte des Gedichts lassen in mir starke Bilder entstehen. Buntheit und Verspieltheit im Frühling, Leidenschaft und pulsierendes Leben im Sommer, Verletzlichkeit im Herbst, Traumwelten und das Ende der realen Schaffenskraft im Winter.

Blicken wir auf die Geschichte, die die Ukraine über die vergangenen Jahre geschrieben hat, entdecken wir darin einiges wieder, was der Wechselhaftigkeit der Jahreszeiten entspricht.

– Die Hoffnung auf Neubeginn rund um die Geschehnisse des Maidan.
– Das Aufstreben der jungen Demokratie und das Erstarken einer vielfältigen Zivilgesellschaft.
– Der Schmerz und das Blut ob der Annexion der Krim und des Krieges im Osten des Landes.

Die Unerträglichkeit der Geschehnisse seit Februar 2022, die einhergehen mit einer unerschütterlichen Überzeugung und einem unermüdlichen Kampf um die vollständige und siegreiche Ukraine – das Team des Gedankendachs hat all dies nicht nur miterlebt, sondern auch mitgestaltet. Es hat das persönliche Engagement bis an die Grenzen des Aushaltbaren verstärkt, ist mitgewachsen, hat sein Netzwerk ausgebaut und seine Themen angepasst.

Bei der »Pause zum Träumen« leiten Jugendliche Workshops mit Erwachsenen an, um sich künstlerisch mit dem Thema »Traum« auseinanderzusetzen. Man kann sich denken, dass der Traum vom Frieden hier eine große Rolle spielt. Es gibt das Female Freedom Filmfestival, das sich in seinem Programm klar gegen den russischen Angriffskrieg positioniert. Und während des Projekts NOSTOS arbeitet das Zentrum mit jugendlichen Binnengeflüchteten daran, wie sich der Begriff des »Zuhauses« unter dem Eindruck von Krieg und Flucht verschiebt. Die künstlerischen Modelle dieses Projekts stehen in den Regalen des Zentrums. Daneben lagern seit eineinhalb Jahren Medikamente und Brennstoff, Planen, Tarnnetze und Gummistiefel, Winterkleidung und Lebensmittel.

Jugendliche Teilnehmer am Projekt NOSTOS. Foto: © Natalia ZhukovaJugendliche Teilnehmer am Projekt NOSTOS. Foto: © Natalia Zhukova

Knapp 370.000 Euro Spenden, die mithilfe des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas gesammelt und verwaltet werden, hat das Zentrum Gedankendach umgesetzt, um Binnengeflüchtete, die im Gebiet Tscherniwzi gelandet sind, zu versorgen und dringend benötige Güter an die Front zu schicken. Die Reisetätigkeit von Serhij Lukanjuk und Oxana Matiychuk ist dabei sprunghaft gestiegen, oft begleiten sie die Transporte aus dem Westen selbst in die Ukraine. Bei dieser logistischen Arbeit zeigt sich, dass das Fundament und das Vertrauen, das sich das Team des Gedankendachs über viele Jahre erarbeitet hat, trägt und das eng geknüpfte Netz von Menschen und Institutionen hält. Wie wertvoll sind all diejenigen, die zumindest einmal in der Ukraine waren, wenn es darum geht, auch im Westen zu vermitteln, was die Ukraine ist und will, geleistet hat und sich erträumt; und warum es notwendig ist, sie zu verteidigen – auch und gerade mittels Kunst und Kultur.

Seit Kriegsbeginn gibt es mehr Aufmerksamkeit für die Ukraine. Das heißt mehr Geld, das für Projekte zur Verfügung steht, und das heißt auch Preise, die für das beeindruckende Engagement der Gedankendachler verliehen werden. Das ist richtig und wichtig, und doch stelle ich mir vor, dass manches davon einen bitteren Beigeschmack hat. Denn ohne den furchtbaren, ungerechten Krieg, der das Land zerstört und täglich Menschen tötet, gäbe es all das nicht. Die Antwort des Teams lautet: Die Aufmerksamkeit und die Mittel unermüdlich nutzen, um den Menschen zu helfen und dabei genau das zu machen, was das Gedankendach schon immer gemacht hat: Schauen, was im Moment gebraucht wird und danach handeln.

Was dabei auffällt: Wo einst der Schwerpunkt darauf lag, die deutschsprachige Kunst und Kultur in der Ukraine zu vermitteln, fließen die Informationen gerade vor allem in die andere Richtung. Unermüdlich berichtet vor allem Oxana Matiychuk – man denke an die SZ-Kolumne – über das Leben in der Ukraine und über die Geschichten der Menschen, denen sie begegnet. Menschen, die im Krieg alles verloren haben, Menschen, die auf der Durchreise sind, oder die, die täglich an der Front ihr Leben riskieren. Vor diesem Hintergrund ist es oft die pure Verzweiflung, die dazu antreibt, mehr und weiterzumachen. Ohne aktiv zu sein, würde diese überhandnehmen, so formuliert es das Team. Auch wenn die Aktivität momentan hilft, brennen sich die Bilder, Schicksale und Erlebnisse ein. Sie gehen nicht spurlos an den Gedankendachlern vorbei.

Wenn ich diese Zeilen lese, ist es Herbst. Der Winter steht bevor, der zweite volle Kriegswinter. Und der Krieg droht in den schlammigen Schützengräben festzufrieren. Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht, wie die Ukrainer das aushalten.

Ich wünschte, ich könnte dem verlässlichen Jahreszeitenrhythmus des Gedichts mit Blick auf die Ukraine zuversichtlich entgegen schauen. Aber so ist es gerade nicht. Von Frühling keine Spur. Ich will diese Metapher auch nicht überstrapazieren mit einem »nach jedem Regen scheint die Sonne«. Das wäre unangemessen und verharmlosend.

Und dennoch bin ich ein bisschen frühlingshaft berührt, wenn ich an das Gedankendach und die Menschen, die es ausmachen, denke. Ich zitiere noch einmal das Gedicht. Es geht wie folgt weiter: »Ja es gibt sie noch / Erbauer immaterieller Wohnungen / hinter Beton und Stein / errichten sie den Raum / für uns alle« – Wir haben davon gehört, dass im Gedankendach auch, aber nicht nur am Immateriellen gearbeitet wird. Nein, es wird handfest angepackt, mit allem, was man hat und geben kann, weit über das möglich Scheinende hinaus. Für dieses Tun wird diese Institution heute mit dem Georg Dehio- Kulturpreis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: Der Preis wird verliehen für die besondere Verbindung von hochqualifizierter kultureller Vermittlungsarbeit mit intensivem gesellschaftlichem Engagement. Für die Bewahrung des deutschsprachigen Erbes der Stadt und für die humanitäre Hilfe. Ich möchte hinzufügen, dass er auch verliehen wird für das »Wie«, das die Menschen des Gedankendachs gestalten.

Denn auch dieses »Wie« ist es, das über die Jahre hinweg nicht nur ein gut vernetztes, fest fundiertes Haus der Phantasie erschaffen hat, das für viele Menschen Zuhause und Lebensschule gleichermaßen war und ist.

Es ist die Ursache dafür, dass Menschen in aller Welt ein besseres Verständnis von der Ukraine haben als die vielen, die nie da waren und dennoch meinen, sie wüssten alles.

Dieses Wie ist ein Grund dafür, in der vergleichsweise kleinen und provinziellen Stadt Tscherniwzi zu bleiben und hier das Leben bunter und reichhaltiger zu machen, statt fortzugehen.

Und es ist seit fast zwei Jahren der Grund dafür, dass Menschen, die in den Westen der Ukraine kommen, weil sie an anderen Orten alles verloren haben, einen Ort finden, an dem jemand sieht, was es braucht und einfach handelt: Mit Kunstprojekten, die den Krieg thematisieren, mit grenzüberschreitender Bildungsarbeit, aber eben auch mit der dringend benötigten Seife, dem rettenden Antibiotikum oder dem Paar dicker Socken.

Das Team des Gedankendachs hat einen Zufluchtsort geschaffen – so formuliert es Olha Kravchuk. »Was für ein Glück«, wiederhole ich ein drittes Mal, und füge hinzu: »was für eine unglaubliche Leistung!«

Das Team des Zentrums Gedankendach bei der Georg Dehio-Kulturpreisverleihung am 5. Oktober 2023 in Berlin. (von links nach rechts): Oxana Matiychuk, Serhij Lukanjuk, Oleh Barasij, Kati Brunner, Olha Kravchuk und Anna Stjopina Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Fotograf: Georg FrankeDas Team des Zentrums Gedankendach bei der Georg Dehio-Kulturpreisverleihung am 5. Oktober 2023 in Berlin. (von links nach rechts): Oxana Matiychuk, Serhij Lukanjuk, Oleh Barasij, Kati Brunner, Olha Kravchuk und Anna Stjopina Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Fotograf: Georg Franke

Liebe Oxana, lieber Serhij, lieber Oleh, liebe Olha, liebe Kati, – ich möchte diese Laudatio mit einem anderen Gedicht von Rose Ausländer schließen:

[ Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir das Gedicht Im neuen Jahr an dieser Stelle nicht veröffentlichen. Sie finden es hier auf der Website des ORF. ]

Dass ihr den Mut und die Zuversicht nicht verliert, genau das zu machen, was ihr die letzten Jahre getan habt, und auch genauso, wie ihr es immer getan habt, das wünsche ich euch von ganzem Herzen.

Es ist Zeit, den Mut des bisherigen Tuns mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2023 zu ehren. Meinen herzlichen Glückwunsch!

 

Weitere Informationen

zum Georg Dehio-Kulturpreis 2023 | zur Preisverleihung