Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Aktuelle Informationen
  • Gremien
  • Team
  • Aufgaben
  • Kulturelle Bildung
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
  • Pressebereich
  • Jahresberichte
  • Pressespiegel
  • Download
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Pressespiegel

Pressespiegel

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen über das Kulturforum.

Dortmund: Bild- und Tonausstellung »Struktur und Architektur«

10. Januar 2011
»Das postindustrielle Kulturerbe Oberschlesiens» im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Ein Chronist des alten Prag

13. Dezember 2010
- Steffen Höhne
Im Literaturhaus Weimar wird das Johannes-Urzidil-Lesebuch von Klaus Johann und Vera Schneider vorgestellt. Der deutsch-böhmische Autor war lange auf dem Buchmarkt nicht mehr präsent.

Fern, ferner, am fernsten

03. Dezember 2010
- Karim Saab
Martin Pollack diskutiert in Potsdam seine Thesen über Auswanderer aus Osteuropa um 1900

Mit den Augen des Anderen

02. Dezember 2010
»Anziehung und Distanz«: Deutsche im tschechischen Film

Ein Humanist in inhumanen Zeiten

26. November 2010
- Klaus Johann
Vor vierzig Jahren starb der deutsch-böhmische Schriftsteller Johannes Urzidil

Rezensionen: Literarischer Reiseführer Breslau

24. November 2010
Artikel aus der »FAZ«, der »Neuen Zürcher Zeitung« u.a.

Polnischer Verdienstorden für Doris Lemmermeier

17. November 2010
Die Direktorin des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam wurde durch Marek Prawda, Botschafter der Republik Polen, mit dem Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen ausgezeichnet.

Гофмейстер-квартет | Das Hoffmeister-Quartett

27. Oktober 2010
Die vier Musiker spielen Stücke von Anton Ferdinand Titz

Das Bild des Deutschen im tschechoslowakischen Film nach 1945

19. Oktober 2010
- Radio Prag • 03.10.2010
In München läuft derzeit die Filmreihe »Anziehung und Distanz« des Deutschen Kulturforums

»Als Marsmensch in Ungarn«

19. Oktober 2010
- Ines Gruber
Interview mit Maike Wetzel, der Stadtschreiberin von Pécs

Ausgezeichnete Grenzgeschichten

24. September 2010
- Jörg Ciszewski
Lausitzer Rundschau • 23.09.2010Für sein Buch »Die Nacht von Wildenhagen« mit zwölf Reportagen aus der deutsch-polnischen Grenzregion, die Wł...

Nicht immer nur Nazis

22. September 2010
- Ramona Vogel
Die Veranstaltungsreihe »Anziehung und Distanz« zeigt Deutsche im tschechischen Film

Orte im Osten

22. September 2010
- epd
Dehio-Preis für Martin Pollack

Ungarn: Deutsche Stadtschreiberin in Fünfkirchen/Pécs

04. September 2010
- ARD-Fernsehen – Europamagazin • 04.09.2010
Beitrag über Maike Wetzel, Stadtschreiberin Fünfkirchen/Pécs 2010 mit einem Stipendium des Deutschen Kulturforums

Paläste zu Herbergen!

30. August 2010
- Wolf Thieme (Text) und Anika Büssemeier (Fotos)
Einst baute der Adel in Schlesien Schlösser und Burgen. Nach Jahrzehnten des Verfalls werden sie jetzt zu Schlosshotels herausgeputzt – polnische Gastfreundschaft auf die feine Art

Ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht verblüfft

26. August 2010
- Dirk Moldt
Rezension | Arne Franke: Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen. Mit einer historischen Einführung von Harald Roth

Auf den Spuren großer Literaten

23. August 2010
- Brigitte Jaeger-Dabek
Rezension | Peter Oliver Loew: Literarischer Reiseführer Danzig

An der Prager Universität wurde einst auf Deutsch gelehrt

20. August 2010
- Horst Schinzel
Rezension | Die Prager Universität Karls IV – Von der europäischen Gründung bis zur nationalen Spaltung

Gut, besser, Arne Franke

17. August 2010
- Konrad Klein
Arne Franke stellte in München seinen neuen Kunstreiseführer »Städte im südlichen Siebenbürgen« vor

Goldwasser und Vorstadtdichter

04. August 2010
- Undine Zimmer
Peter Oliver Loew lädt zu acht literarischen Stadtspaziergängen durch Danzig ein

Pressestimmen: Stadtschreiberin Fünfkirchen/Pécs 2010

19. Juli 2010
Maike Wetzel berichtet von Juli bis November 2010 per Weblog aus der ungarischen Kulturhauptstadt Europas 2010

Maike Wetzel wird Stadtschreiberin in Pécs

19. Juli 2010
Die 35-Jährige wird ab Juli 2010 fünf Monate im südungarischen Fünfkirchen/Pécs verbringen.

Reisen: Lust auf Danzig

19. Juli 2010
- Johannes Breckner
Rezension | »Danzig. Literarischer Reiseführer« von Peter Oliver Loew

Tannenberg und »Die Kreuzritter«

08. Juli 2010
- Christoph Cöln
Ein nationaler Mythos im Visier

Deutschtürken auf der Suche nach Ungarndeutschen in der Schwäbischen Türkei

01. Juli 2010
- Claudia Mari
Budapester Zeitung • 08.06.2010Schlussendlich nahm alles doch noch ein gutes Ende, auch wenn es zeitweise gar nicht danach aussah. Junge Deut...

Eine Stadt mit vielen Facetten

25. Juni 2010
- Flora Jädicke
Das Ungarische Institut stellt deutsche Bezüge in der Geschichte der Stadt Fünkirche/Pécs vor – in Vortrag und Kunstführer

Eine Verbeugung

21. Juni 2010
- Heidi Jäger
Begegnung mit Osteuropa: Frank Gaudlitz zeigt im KunstRaum sein Fotoprojekt »Casa Mare +«1

Danzig, Kolja und ich

21. Juni 2010
- Sabrina Janesch
Eine junge Halbpolin, deren Großeltern aus Niederschlesien stammen, erkundet die mythische Stadt und macht erstaunliche Bekanntschaften

Danziger Stadtansichten

14. Juni 2010
- Wolfgang Schmidt
Rezension | Peter Oliver Loew: Danzig. Literarischer Reiseführer

Wie unterschiedlich doch die Menschen sind

10. Juni 2010
- Marc Peschke
In »Casa mare« porträtiert Frank Gaudlitz Menschen aus verschiedenen Regionen Osteuropas, etwa aus der »Schwäbischen Türkei«, aus dem rumänischen Siebenbürgen, aus Bessarabien – zeigt Vielfalt, im Vergehen begriffen
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Pressespiegel
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt