Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider verschoben werden, wir bitten um Verständnis. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Etwa zehn Millionen Deutsche flohen am Ende des Zweiten Weltkriegs aus Schlesien, Pommern, der Neumark und Ostpreußen oder wurden vertrieben. Häuser, Fabriken, Kirchen, Möbel, Küchengeräte, Kleidung, Bilder und vieles mehr ließen sie zurück in den Gebieten östlich der Oder und Neiße. Karolina Kuszyk, Jahrgang 1977, Nachgeborene von polnischen Umsiedlern im niederschlesischen Liegnitz/Legnica, spürt dem ehemals Deutschen nach. Gestützt auf Archivfunde, Forschungsarbeiten, Literatur und eine Vielzahl persönlicher Begegnungen erzählt sie von den Hinterlassenschaften der ehemaligen Feinde und den Versuchen der polnischen Bevölkerung darin heimisch zu werden. Unvoreingenommen fügt sie der deutsch-polnischen Geschichte ein neues Kapitel dazu, das für die Gegenwart von großer Relevanz ist.
Die Veranstaltung wird von Friederike Partzsch moderiert.
Karolina Kuszyk, geboren 1977 in Liegnitz/Legnica, lebt in Berlin und Niederschlesien und arbeitet als freiberufliche Autorin, Übersetzerin und Lehrbeauftragte, u.a. an der Viadrina. Sie verfasste Beiträge u.a. für Zeit Online, Deutschlandradio Kultur und Funkhaus Europa und übersetzte u.a. Max Frisch, Ilse Aichinger, Karen Duve und Bernhard Schlink ins Polnische. In den Häusern der anderen wurde 2020 mit dem Arthur-Kronthal-Preis ausgezeichnet und regte in Polen eine lebhafte Diskussion über den Umgang mit dem deutschen Erbe an.
2019 erschien das Buch als Poniemieckie (»Ehemals deutsch«) im renommierten polnischen Verlag Czarne. Nun liegt es in deutscher Sprache in der Übersetzung von Bernhard Hartmann bei Ch. Links Verlag vor.
Weitere Informationen: siehe unten
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit der Zentralbibliothek Dresden. Sie findet im Rahmen der Interkulturellen Tage statt.
Datum | Di, 26.09.2023 |
Zeit | 19:30 Uhr |
Eintritt | frei |
Barrierefrei | Ja |
Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
Schloßstraße 2, 01067 Dresden, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.