Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Josef Škrábek: Včerejší strach (Die gestrige Angst)

- André Werner
»Jaké to bylo mezi Čechy a Němci? – a jaké to bude …« »Wie war es zwischen den Tschechen und Deutschen? – und wie wird es sein …«

Alicja Wancerz-Gluza (Hrsg.): Grenzerfahrungen

- Wolfgang Rackebrandt
Jugendliche erforschen deutsch-polnische Geschichte

Herta Müller: Der König verneigt sich und tötet

- Wolfgang Rackebrandt
Das eindrucksvolle Bild einer Lebenserfahrung unter absoluter Herrschaft

Peter Oliver Loew: Danzig und seine Vergangenheit 1793 bis 1997

- Wolfgang Rackebrandt
Die Geschichtskultur einer Stadt zwischen Deutschland und Polen

Petr Pithart u.a.: Wo ist unsere Heimat?

- Wolfgang Rackebrandt
Geschichte und Schicksal in den Ländern der böhmischen Krone

Andrei Corbea-Hoişie: Czernowitzer Geschichten

- Wolfgang Rackebrandt
Über eine städtische Kultur in Mittel(Ost)-Europa

Karl Kaser u.a. (Hrsg.): Historische Anthropologie im südöstlichen Europa

- Wolfgang Rackebrandt
Eine Einführung
Logo: Jungle World (Ausschnitt)

Wer vertreibt am besten?

- Jungle World Nr. 34, 13.08.2003
Es gibt zwei Konzepte für ein Zentrum, welches vor allem die Umsiedlung von Deutschen verurteilen soll. Markus Meckels Vorschlag nennt sich europäisch und hat deshalb bessere Chancen

Tschechien erörtert Sudetendeutschen-Entschädigung

Maßnahmen sollen den Deutschen zu Gute kommen, die nach 1945 nicht vertrieben wurden

Der brave Soldat Schwejk liebt seinen Schützengraben

Die Welt, 11.08.2003, Raphael KrügerBerlin. In der ersten Tschechoslowakischen Republik waren fast ein Drittel der Bürger Deutsche. Heute zählt Tsc...

Neuer Friedhof für deutsche Soldaten in Polen

Angelegt in Zusammenarbeit zwischen der polnischen Stiftung »Erinnerung« und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Protest in Breslau gegen Gedenktag an die Opfer der Vertreibung

Deutsche Welle Monitor Ost- / Südosteuropa, 08.08.2003Warschau, 5.8.2003, PAP, poln. Mitglieder der Patriotischen Initiative Wrocław (Breslau)beim...

Vertreibung gleich Vertreibung?

Ostpreußens vergessener Süden

Erst die deutschen Hausaufgaben machen

- Frankfurter Rundschau, 25.07.2003
Die zwei Projekte für ein »Zentrum gegen Vertreibungen« sind nur vor dem Hintergrund einer unaufrichtigen Vertriebenenpolitik verständlich

Zweisprachige Aufschriften

Gefahr oder zukunftsweisende Idee für die Woiwodschaft Oppeln?

»In Polen wurde ich als Deutscher beschimpft und in Deutschland nannte man mich Polack«

Wie es zur »Schlesischen Nationalität« kam

»Sorge vor Gebietsansprüchen Vertriebener unbegründet«

Polens Außenminister Cimoszewicz rechnet dennoch damit, dass Rechtsansprüche erhoben werden

»Unsere Hilfe ist nach wie vor notwendig«

Jochen Welt, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, besucht Deutsche in Kasachstan

»Problem der sogenannten Beutekunst muss zusammen mit anderen strittigen bilateralen Fragen gelöst werden«

Michail Schwydkoj im Gespräch mit DW-radio

Wenn Kant das wüsste

- Thoralf Plath
750 Jahre Königsberg: Moskau untersagt, bei der Jubelfeier den deutschen Namen des heutigen Kaliningrad zu nennen

»Wir wollen Nachbarn sein, die sich verstehen«

Offener Brief des Verbandes Patriotische Initiative Wroclaw an das deutsche Volk

Kurse für junge Aussiedler vor dem Aus

Bund streicht Fördergelder: Bald nur noch sechs Monate Sprachunterricht?

Fördergeld für deutsch-rumänische Partnerschaften

In Deutschland lebende Siebenbürger Sachsen seien als »Experten« geradezu prädestiniert, Brücken nach Rumänien zu schlagen

Bundesregierung setzt institutionelle Förderung des Siebenbürgischen Museum fort

Staatsministerin Christina Weis: »Einrichtung des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim soll nicht beschädigt und ihr Fortbestand muss gesichert werden.

Kommunismus und Minderheiten

Gespräch mit dem Münchner Südosteuropa-Spezialisten Dr. Gerhard Seewann
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt