Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Polnisches Bier unter deutscher Flagge

    24. Mai 2005
    - Greta Taubert
    Burschenschaften in Osteuropa

    Axel E. Walter (Hg): Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte

    24. Mai 2005
    Nach 1945 verschwand die Stadt Königsberg von den Landkarten. Seitdem galten die wertvollen Handschriften- und Altdruckbestände der berühmten Königsberger Bibliotheken als weitgehend vernichtet. Doch vieles konnte gerettet werden.

    Peter Rychlo (Hrsg.): Czernowitz

    24. Mai 2005
    Erschienen in der Reihe »Europa erlesen«

    Florian Anton, Leonid Luks: Russland und das Baltikum

    24. Mai 2005
    Beiträge zu einer Geschichte wechselvoller Beziehungen

    Bianca Bican: Die Rezeption Paul Celans in Rumänien

    24. Mai 2005
    »Die differenzierte Rezeption Paul Celans in dem Land, in dem er geboren wurde und aus dem er geflohen ist, wird in dieser Studie erstmals in den sich überlappenden deutsch- und rumänischsprachigen Kulturfeldern ausgelotet.«

    Deutschland soll Klagen von Vertriebenen verhindern

    23. Mai 2005
    - dpa
    Ansprüche gegen Polen – EU-Abgeordneter Geremek bedauert den Beschluss des Warschauer Parlaments

    Enttäuschung auf Pfingsttreffen der Vertriebenen

    23. Mai 2005
    - dpa
    Stoiber sieht Versäumnisse Tschechiens bei Aussöhnung mit Sudetendeutschen

    Landsmannschaft Ostpreußen fordert Zentrum gegen Vertreibungen

    23. Mai 2005
    - dpa
    Deutschlandtreffen in Berlin: Regierung, Polen und Tschechien lehnen Standort ab

    Deutschlandtreffen der Ostpreußen

    23. Mai 2005
    - ddp
    Milbradt nennt Vertriebene »Vorreiter der europäischen Vereinigung«

    Noch einmal: deutsches Gedenken

    23. Mai 2005
    - Frank Herold
    Kommentar

    »Eine wunderschöne Liegenschaft«

    23. Mai 2005
    - Frank Herold
    Steinbach: Vertriebenenbund hat Standort für Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin gefunden

    »Du darfst wieder Hoamat sagen«

    23. Mai 2005
    Die Rückkehr der »Landler« nach Oberösterreich
    Logo: Schweriner Volkszeitung (Ausschnitt)

    Ort der Begegnung zwischen Generationen

    23. Mai 2005
    - Schweriner Volkszeitung – Güstrower Anzeiger, 23.05.2005
    Wolhynier-Bildungs- und Museumsscheune eingeweiht

    Neuer Vorschlag Breslaus: statt eines Zentrums gegen Vertreibungen …

    23. Mai 2005
    - Engelbert Miś
    … ein Zentrum für die Westgebiete

    Gerhard Michel für seine Kunst mit Adalbert-Stifter-Medaille ausgezeichnet

    23. Mai 2005
    Sudetendeutsche Landsmannschaft würdigt umfangreiches künstlerisches Schaffen

    Kaliningrad-750: Schloss-Rest wird Freilichtmuseum

    23. Mai 2005
    - jm/.rufo
    Die Reste des Schlosses als Freilichtmuseum, das Haus der Räte mit neuem Anstrich und ein neues Shopping-Center: Zum Stadtjubiläum erhält der Kaliningrader Zentralplatz ein neues Aussehen

    »Bäderzug« trifft »Bierzug«

    23. Mai 2005
    - Beppo Beyerl
    Als von Wien aus sieben Eisenbahnlinien in alle Richtungen der Monarchie führten

    Spurensuche: Alte Heimat – neue Heimat in der deutsch-polnischen Grenzregion.

    23. Mai 2005
    Ein Netzwerk der Orte des Geschehens und der Erinnerung an Flucht, Zwangsmigration und Vertreibung.
    Buchcover: Margund Hinz: Die Geschichte des Sprachheilwesens in Ostpreußen

    Margund Hinz: Die Geschichte des Sprachheilwesens in Ostpreußen

    23. Mai 2005
    Von den Anfängen bis 1945 – Neben historischen und landeskundlichen Hintergründen des Sprachheilwesens wird das allgemeine Schulwesen sowie das Taubstummenbildungs- und Hilfsschulwesen in der Provinzhauptstadt Königsberg und der Region beleuchtet.

    Das Verhältnis zwischen Tschechen und Sudetendeutschen bleibt weiterhin schwierig

    23. Mai 2005
    - Robert Schuster
    Der Politikwissenschaftler Rudolf Kucčera von der Prager Karlsuniversität zur aktuellen Diskussion

    Das Kriegsende in Ùsti nad Labem

    23. Mai 2005
    - Katrin Bock
    Das Thema Vertreibung ist heute in der nordböhmischen Stadt kein Tabu

    Andreas Thüsing u.a. (Hgg.): ›Umsiedler‹ in Sachsen

    23. Mai 2005
    Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen 1945-1952

    Für eine gemeinsame europäische Zukunft und gegen »selbst ernannte Propheten« aus dem Süden

    19. Mai 2005
    - Silja Schultheis
    Bundeskanzler Schröder in Prag

    Wo sind sie denn alle?

    19. Mai 2005
    - Volker Weidermann
    Wo sind die Protagonisten der deutschen Nachkriegsliteratur in dem Moment, als sie beginnt? Wo sind die deutschen Schriftsteller im Mai 1945? • z. B. Paul Celan

    Adlige Gesten müder Resignation

    18. Mai 2005
    - Klaus Bellin
    Vor 150 Jahren wurde Eduard von Keyserling geboren
    • 187
    • 188
    • 189
    • 190
    • 191
    • 192
    • 193
    • 194
    • 195
    • 196
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt