Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Der allerletzte Bote einer untergegangenen Welt. Der Schriftsteller Gregor von Rezzori war exzentrisch, lebenslustig und von messerscharfem Verstand

    23. November 2020
    - Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2020
    Er stammte von einer sizilianischen Familie ab, wurde 1914 in der Bukowina geboren und führte ein mondänes Leben. Seine literarische Hinterlassenschaft ist schmal und dennoch bedeutend.
    Buchcover: Kateřina Kovačková: Mai 1945 in der Tschechoslowakei

    Deutsche Erinnerungen an Mai 1945 in der Tschechoslowakei

    21. November 2020
    Der Mai 1945 bedeutete für die tschechischsprachigen und die deutschsprachigen Bewohner der Tschechoslowakei teils Unterschiedliches. Die Germanistin Kateřina Kovačková hat daher für ihr neues Buch zehn Zeitzeugen befragt. Sie leben heute in Deutschland und in Tschechien, deswegen heißt die Neuveröffentlichung auch »Mai 1945 in der Tschechoslowakei, Erinnerungen jenseits und diesseits der Grenze«. Befragt wurden Frauen und Männer, die zu Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen fünf und fünfzehn Jahre alt waren.

    In Pilsen ist viel Loos

    21. November 2020
    - OÖ – Oberösterreichische Nachrichten, 21.11.2020
    Neben Wien besitzt das tschechische Pilsen die meisten Objekte von Adolf Loos. Eine Spurensuche und wiederentdeckte Avantgarde zum 150. Geburtstag des österreichischen Architekten.

    Ein begeisterter Deutscher für Rumänien

    04. November 2020
    - Deutsche Welle, 04.11.2019
    Zum ersten Mal könnte eine Stadt in Rumänien einen deutschen Oberbürgermeister bekommen. Dominic Samuel Fritz kommt aus dem Schwarzwald, lebte in Berlin und will Temeswar verändern

    Schriftsteller im »Prager Kreis«

    02. November 2020
    - Deutschlandfunk, 02.11.2020
    Kalenderblatt: Vor 50 Jahren starb Johannes Urzidil

    Vor 50 Jahren starb Johannes Urzidil

    02. November 2020
    - Deutschlandfunk, 02.11.2020
    Johannes Urzidil war der jüngste Dichter im legendären »Prager Kreis« um Max Brod, Franz Kafka und Franz Werfel. Erst mit 60 Jahren im New Yorker Exil gelang ihm der literarische Durchbruch. Am 2. November 1970, kurz vor einer Lesung in Rom, starb Urzidil mit 74 Jahren.

    Eine Liebe im Schatten der Beneš-Dekrete

    27. Oktober 2020
    - MDR Zeitreise, 27.10.2020
    Kriegsende 1945: Nicht einmal mehr Bürger zweiter Klasse in der Tschechoslowakei

    Gerechtigkeit gibt es nicht, und alle Hoffnung ist vergebens. Aber die Liebe bleibt bis zuletzt

    27. Oktober 2020
    - Neue Zürcher Zeitung, 27.10.2020
    Der polnische Autor Szczepan Twardoch erzählt aufwühlend über jüdische Schicksale und die Hölle Warschau im Zweiten Weltkrieg.

    Die Vertreibung der Sudetendeutschen

    20. Oktober 2020
    - Deutschlandfunk, 20.10.2020
    Mit den sogenannten Beneš-Dekreten legitimierte die damalige Tschechoslowakei die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Folge der vorhergegangenen brutalen NS-Herrschaft in dem Land. Ein Exodus von drei Millionen Menschen begann, begleitet von Rache, Willkür und Gewalt.
    Screenshot von der Website www.litcentrum.sk, auf der der Podcast »Lit_cast Slowakei« von Michal Hvorecký läuft. Zu Gast in der 12. Ausgabe: Tanja Krombach vom Deutschen Kulturforum östliches Europa

    »Lit_cast Slowakei« mit Tanja Krombach

    15. Oktober 2020
    - Literárne informačné centrum – Website, 30.09.2020
    Der slowakische Schriftsteller Michal Hvorecky traf in seiner neuen Podcast-Folge Tanja Krombach, stellvertretende Direktorin, Verlagsleiterin und Referentin für Tschechien und die Slowakei beim Deutschen Kulturforum

    Pläne für Unterricht auf Deutsch im früheren Sudetenland

    15. Oktober 2020
    - Freie Presse, 15.10.2020
    Ein Blick ins neue Sudetendeutsche Museum in München. In Tschechien ringt die Minderheit um Erhalt von Sprache und Kultur.

    Neue Spur zum Bernsteinzimmer

    12. Oktober 2020
    - Der Tagesspiegel, 07.10.2020
    Nach dem legendären Zimmer wird seit mehr als 70 Jahren gesucht. Es könnte vor Polen in der Ostsee liegen – in einem deutschen Kriegsschiff.

    »Leuchtturm-Projekt«: Sudetendeutsches Museum in München startet

    12. Oktober 2020
    - BR24, 12.10.2020
    Rund 900 Exponate erzählen die spannende und wechselvolle Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in Böhmen und Mähren - zu sehen sind sie ab Ende Oktober im heute offiziell eröffneten Sudetendeutschen Museum in München.

    »Europäische Normalität«: Ein deutscher Bürgermeister in Rumänien

    01. Oktober 2020
    - Deutsche Welle, 01.10.2019
    Die Wahl eines deutschen Staatsbürgers zum Bürgermeister in Temeswar/Timișoara sei ein positives Signal im vereinten Europa, sagt Ovidiu Ganț, Abgeordneter im rumänischen Parlament, im DW-Interview.

    Ein deutscher Bürgermeister für Temeswar

    30. September 2020
    - tagesschau.de, 30.09.2020
    Der Deutsche Dominic Fritz ist zum Bürgermeister der drittgrößten Stadt Rumäniens gewählt worden. Nun will der 36-Jährige die Stadt Temeswar auch für Deutschland zum Vorbild machen.

    Die gestohlenen Bibeln aus Olmütz

    29. September 2020
    - Radio Prag International, 15.09.2020
    In Deutschland gefunden und nun ausgestellt

    Monika Szymanik: Altbauliebe einer Stettinerin

    23. September 2020
    - Verlag Arte ABC Konrad Szymanik
    Fotoband. Mit einem Vorwort des in Stettin gebürtigen Siegmar Jonas

    Der behagliche Anblick von Schafen

    09. September 2020
    - Süddeutsche Zeitung, 09.09.2020
    Rumänien-Deutsche Sprachwelten. Für gleich drei der großen Literaturpreise des Herbstes nominiert: Iris Wolffs Roman »Die Unschärfe der Welt« über die Erinnerungslandschaft des Banats.

    Die Osteuropa-Versteher: Warum die Österreicher im Osten heimischer sind als die Deutschen

    30. August 2020
    - Neue Zürcher Zeitung, 30.08.2020
    Österreichische Unternehmen agieren in Zentral- und Osteuropa anders als deutsche Firmen. Was steckt hinter dem besonderen Verständnis der Österreicher für die Region?

    Ein stiller Sieg über die Feinde des Glaubens

    21. August 2020
    - Die Tagespost, 21.08.2020
    Kardinal Duka segnet nach Protesten die Prager Mariensäule auf dem Altstädter Ring

    Die vergessene Volksabstimmung

    18. August 2020
    - Dialog Forum – Perspektiven aus der Mitte Europas, 18.08.2020
    100 Jahre Plebiszit in Ostpreußen

    Tom Cruise vs. Denkmalschutz

    04. August 2020
    - Süddeutsche Zeitung, 04.08.2020
    Für »Mission: Impossible« sollte eine 111 Jahre alte Eisenbahnbrücke im polnischen Pilchowice gesprengt werden - und zwar ganz real. Die Bewohner der Stadt protestierten.

    Stromer aus Schlesien

    31. Juli 2020
    - Die Welt, 31.07.2020
    Elektroauto-Start-up Izera

    Unser nächster Nachbar – innerlich so fern

    12. Juli 2020
    - Der Tagesspiegel, 12.07.2020
    In den Herzen der Deutschen hat Polen keinen besonderen Platz. Das zeigt sich auch am Desinteresse an der Politik im Nachbarland. Wie schade. Ein Kommentar.

    Orbáns Schwäche für großungarische Phantasien

    11. Juni 2020
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.06.2020
    Ungarns Ministerpräsident beschwört in einer Rede die glorreiche Vergangenheit seines Landes. Die Kroaten haben den Eindruck, er fordere frühere ungarische Gebiete zurück – alles nur ein Missverständnis, beteuert Budapest.
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Downloads
    • Termine
      • Jahresthema
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      • Lesereihe
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • Literaturtage
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Kunst
      • Musik
      • Podcasts
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt