Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Im Ertragen liegt Erlösung

    06. April 2010
    - Marta Kijowska
    Rezension | Die Tat des Maximilian Kolbe lässt den Autor und Filmregisseur Walter Heinrich seit Jahren nicht los. Sein Roman handelt von der Frage, warum der polnische Franziskanermönch in Auschwitz für einen anderen Häftling in den Tod ging.

    Diese eigenartige, wundersame Kindlichkeit

    06. April 2010
    - Marcel Reich-Ranicki
    Was halten Sie von Joseph Roth? (I) • aus der Reihe »Fragen Sie Reich-Ranicki«

    Königsberger Klopse – nur etwas für Erwachsene

    01. April 2010
    - Stevan Paul
    Die Welt • 12.01.2010Herrn Paulsens Deutschstunde | Wer hätte das gedacht: Die bekannteste deutsche Spezialität sind nicht etwa Thüringer Bra...

    Johannes von Thadden: Greif und Kreuz

    01. April 2010
    Ein Abenteuer im Pommern des 12.Jahrhunderts

    Drei Freunde sollt ihr sein

    01. April 2010
    - Artur Becker
    Musketiere auf einer christlichen Bekehrungsmission – Johannes von Thaddens Jugendroman »Greif und Kreuz« ist ein bravouröses Lehrstück politischer Verständigung.

    Stalins Massaker

    01. April 2010
    - Jens Mattern
    1940 tötete Moskaus Geheimdienst in Katyn und anderen Orten Tausende polnische Offiziere und Funktionäre. Die Nachfahren der Opfer warten bis heute auf eine Geste der Entschuldigung.

    Zweisprachig in Olmütz

    01. April 2010
    Ab dem kommenden Wintersemester wird an der Palacký-Universität in Olmütz der Studiengang »Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften« zugänglich sein.

    Schwätzen in Georgien

    01. April 2010
    - Holger Klatte
    Es gibt nur noch wenige Menschen in Georgien, die Deutsch bzw. Schwäbisch als Muttersprache gelernt haben
    Buchcover: Eleonora Hummel: Die Venus im Fenster (Ausschnitt)

    Eleonora Hummel: Die Venus im Fenster

    31. März 2010
    Die Geschichte einer jungen Frau auf der Suche nach Heimat, Halt und etwas vermutlich sehr großem: Liebe

    Merle Hilbk: Die Chaussee der Enthusiasten

    31. März 2010
    Eine Reise durch das russische Deutschland

    Schmerzensmadonna der Nation

    30. März 2010
    - Andreas Kilb
    Berlin feiert die Preußen-Königin Luise

    Auch Polens Stasi interessierte sich für Ginter Gracz

    29. März 2010
    - Gerhard Gnauck
    Auch im IPN, dem Archiv der Unterlagen der polnischen Staatssicherheit in Warschau, taucht der Name Grass auf.Seit 1958 war der Schriftsteller immer wieder in seine Heimatstadt Danzig, das jetzt polnische Gdańsk, gereist

    Reise nach Til­­sit

    29. März 2010
    - Kerstin Holm
    Wieder deutsche Ortsnamen im Kaliningrader Gebiet?

    Vertriebenen-Stiftung macht Druck

    23. März 2010
    - dpa
    Querelen sollen der Vergangenheit angehören

    Sensibilisierung für immaterielle Effekte

    23. März 2010
    - Patricia Grzonka
    Die legendäre Villa Tugendhat von Ludwig Mies van der Rohe in Brünn wird restauriert

    Stiftungsdirektor weist Rücktrittsforderung zurück

    23. März 2010
    Kittel: Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ist »keineswegs am Ende, sondern erst am Anfang«

    Steinbach: In Ruhe fundiertes Konzept erarbeiten

    23. März 2010
    - Britta Bürger
    Präsidentin des Vertriebenenbundes relativiert Streit um Stiftungsbeirat | Erika Steinbach im Gespräch

    Neue Berater für Stiftung

    23. März 2010
    Beraterkreis wird von 9 auf 15 Mitglieder vergrößert

    Frühling in Ungarns Donaumetropole

    19. März 2010
    Die musikalische Kulturveranstaltung »Spring Festival« in Budapest feiert heuer ihren 30. Geburtstag

    Südosteuropa – vom Wasser aus

    19. März 2010
    - Elena Panagiotidis
    Eine Flusskreuzfahrt auf der Donau macht unbekannte Länder ein wenig bekannter

    Fluss und Velo

    19. März 2010
    Der Donau entlang durch Serbien

    Ein Land sucht seine Werte

    19. März 2010
    - Jürgen Henkel
    Kreuze, Klöster und real existierender Materialismus: In Ländern wie Rumänien folgte dem Kommunismus ein moralisches Vakuum. Viele Einwohner ergeben sich dem Konsum. Und die Kirchen erleben eine Renaissance.

    Ist der Westen im Osten angekommen?

    19. März 2010
    - Adam Krzemiński
    Statt sich großräumig zu definieren, kultiviert Europa den Kleingeist

    Geschwächt, aber frei

    19. März 2010
    - Gerhard Gnauck
    Litauen feiert die zweite Unabhängigkeit

    Distanzierter Analytiker mit Sinn für Humor

    17. März 2010
    - Silke Bartlick
    Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung zählt zu den wichtigsten deutschen Literaturpreisen. In diesem Jahr erhält ihn der Historiker und Publizist György Dalos.
    • 92
    • 93
    • 94
    • 95
    • 96
    • 97
    • 98
    • 99
    • 100
    • 101
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt