Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
Industrialisierung, Urbanisierung & Nationales Erwachen

Industrialisierung, Urbanisierung & Nationales Erwachen

Das Baltikum & der Aufbruch in die Moderne im 19. Jahrhundert. Schwerpunktseminar für Studierende
Fonds atvērtai sabiedrībai DOTS
30.06.2022 - 03.07.2022
»DOR! DOR? Das Land, in dem ich geboren bin. HEIMATFREMDE« und »TRACING TANGO ECHO TANGO«

»DOR! DOR? Das Land, in dem ich geboren bin. HEIMATFR...

Zwei Kurzfilme von Ella Haas und Leon Zidek bzw. von Ksenia Ciuvaseva. Filmvorführung im Rahmen der Dokumentarfilmreihe »Siebenbürgen heute – eine ...
Kinostar Arthaus-Kinos – Heilbronn
30.06.2022
Im Fluss der Zeit | Z biegiem rzeki

Im Fluss der Zeit | Z biegiem rzeki

Jüdisches Leben an der Oder. Eröffnung der deutsch-polnischen Wanderausstellung | Dzieje Żydów nad Odrą. Wernisaż wystawy
Jüdisches Museum mit Ritualbad Schwedt – SEMINARhaus
01.07.2022
Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen 1945

Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen 1945

Zeitzeugengespräch mit Günter Huhman, es moderiert Florian Paprotny
Martin-Opitz-Bibliothek Herne
07.07.2022
Lieder und Klavierwerke von Johann Friedrich Reichardt

Lieder und Klavierwerke von Johann Friedrich Reichardt

Mit Mira Lange, Hammerflügel, und Jan Kobow, Tenor. Es moderiert Dr. Klaus Harer vom Deutschen Kulturforum östliches Europa
Schloss Seehaus – Konzertsaal
19.07.2022
»Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«

»Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«

Szenische Lesung: Hans Fallada und Pommern
Klosterscheune Zehdenick
30.07.2022

Forum & Partner

Dauer des vergüteten Praktikums: mindestens sechs Wochen, maximal drei Monate. Ab dem 19. September 2022
Profil Der Landesverband wurde am 3. September 2011 als »Landesverband der Vertriebenen und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen/Schlesische Lausit...
Profil Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 die geschichtlichen Zusammenhänge des Berliner Untergrundes. Der Verein ...
Kontakt Stifter und Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender:Jürgen LewerenzOtto-Nagel-Str. 714467 PotsdamE-Mail: lewerenz.juergen[at]freenet.de...
Profil Das Haus der Brandenburgisch-Preußischer Geschichte ist ein Forum für die Beschäftigung mit der Geschichte Brandenburg-Preußens. Seit 2003 ...
Kontakt Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz c/o Deutsche Stiftung Denkmalschutz Brüderstr. 13 D – 10178 Berlin T. +49 (0)3...
Das Wolhynier Umsiedlermuseum erinnert an das wechselvolle Schicksal deutscher Flüchtlinge, die aus der historischen Region Wolhynien in der heutig...
Logo des Museums für Russlanddeutsche Kulturgeschichte
Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte will eine Brücke bauen zwischen der Geschichte und der Gegenwart der Russlanddeutschen in Deutschland.
Das Deutsche Kulturforum beteiligt sich mit vier Projekten an dem Programm im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags
Die Digitale Stadtbibliothek Pilsen
an der Universität Augsburg
Kontakt Sitz im Collegium Hungaricum Dorotheenstraße 12 10178 Berlin Postweg Postfach 31 11 42 10641 Berlin T. +49 (0)30 2424573 F. +49 (0)3212...
Das Institut für Auslandsbeziehungen entsendet jährlich junge Hochschulabsolventen/innen und Studierende zu Vereinen, Verbänden und Redaktionen der deutschen Minderheit in Mittel-, Südost- und Osteuropa.
Seit 2015 schreiben die Internationalen Journalisten Programme – IJP ein Deutsch-Polnisches Stipendienprogramm aus. Bewerbungsfrist: jeweils der 15. August des Jahres
Projekte des Deutschen Kulturforums und seiner Partner
Kontakt Siebenbürgen-Institut Schloss Horneck 74831 Gundelsheim/Neckar T. +49 (0)6269 42100, 42150 F. +49 (0)6269 421010 E-Mail: info[at]siebenbue...
Ein Deutsch-Osteuropäisches Journalistenstipendium der Internationalen Journalisten Programme – IJP. Bewerbungsfrist: jeweils der 15. April des Jahres
Ein Nachschlagewerk, das dem steigenden Informationsbedarf entgegenkommen fortlaufend aktualisiert werden soll
Kontakt: Kuglerstr. 5 10439 Berlin T.: 030-446778-0 F.: 030 - 44 67 78 11 E-Mail: info[at]djo.de Internet: www.djo.de Profil: Die djo...
Internetseite mit zahlreichen Links zu Literatur, Geschichte und Vorträgen. Internet: www.russlanddeutschegeschichte.de
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa ist eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) initiierte und geförderte...
Der Bund hat neun Stellen für Kulturreferentinnen und Kulturreferenten eingerichtet, die bei den unten aufgelisteten Institutionen organisatorisch ...
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit dem Auftrag der wissenschaftsbasierten Politikberatung im Bereich von Geschichte und Erinnerung.
Profil Wissenschaftler und Kulturschaffende aus Prag und den Sudetengebieten gründeten 1947 den Adalbert Stifter Verein in München. Ursprünglich e...
Die Digitale Stadtbibliothek Kaschau
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Veranstaltungen
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Partner
Partner
Platzhalterdarstellung für Magazin
Magazin
Stettin/Szczecin, Blick auf das ehemalige Regierungsgebäude des Regierungsbezirkes Stettin, heute Verwaltungssitz der Woiwodschaft Westpommern. Im Hintergrund der Hafen der Stadt. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, Thomas Schulz Partner
Land in Sicht: POMMERN jenseits der Strände
 Partner
Georg Dehio-Buchpreis: Preisträger 2022 stehen fest
Tanja Krombach im Mai 2022 beim Ukraine-Vortrag vor dem 6. Jahrgang der Alt-Schmargendorf-Grundschule in Berlin Partner
Schulvortrag und Workshop zum Krieg in der Ukraine
Das alte Bürgermeister- und heutige Rathaus in Memel/Klaipėda diente 1807 als Residenz von König Friedrich Wilhelm II. und Königin Luise von Preußen. | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa 2008 | Kleines Bild: Sonya Winterberg (Foto: © Amac Garbe) Partner
Sonya Winterberg ist Stadtschreiberin in Memel/Klaipėda 2022
Egon Schiele, Kauerndes Menschenpaar (Die Familie), Öl auf Leinwand, 1918. Standort: Oberes Belvedere, Wien Partner
Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa
Platzhalter: Externe Verlinkung
Länder und Regionen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...

Alle Inhalte anzeigen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Gelebtes Kulturerbe

Praktische denkmalpflegerische Aneignung eines gemeinsamen Kulturerbes in Schlesien im deutsch-polnischen Grenzraum. Broschüre als PDF-Datei abrufbar
Podcast »Heimaten« mit Igor Kąkolewski, Iwona Dadej und Agnieszka Zawadzka

Podcast: Oberschlesisch? Altösterreichisch? Neuberlinerisch? Polnische Identitäten

Fortsetzung des »Heimaten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Ulrike Draesner Podcast

Podcast: Der Dackel im Backofen. Texte über Heimatverlust und Neuanfang

Ein Literaturpodcast von Elisabeth Luft im Gespräch mit Ulrike Draesner

Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Breslau

Sieben Stadtspaziergänge durch Raum und Zeit

Ute Schmidt: Bessarabien

Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer. Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage erscheint voraussichtlich im zweiten Quartal 2022.

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...

Alle Inhalte anzeigen

News & Tipps

Landschaft der Unfreiheit

Stimme der Weltliteratur: Nach einem Leben als Dissident und Exilant ist Litauens größter Dichter Tomas Venclova zurück in Vilnius. Seine Gedichte ...

»Die Waffen der Musiker sind Instrumente«

In die ukrainische Hafenstadt Odessa kehrt das Leben zurück. Auch das Opernhaus hat den Betrieb wieder aufgenommen. Für die Künstler eine Form des ...

Es ist der Wahn, der die neuen Welten entdeckt. Daraus hat E. T. A. Hoffmann sein grandioses literarisches Paralleluniversum geschaffen

Der vor 200 Jahren verstorbene romantische Schriftsteller war ein genialer Diagnostiker seiner Zeit. In seinem Romanwerk erfand er sie ein zweites ...

Die Tschechoslowakei: Nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute

Nazi-Deutschland hatte die CSSR zerschlagen. Die Menschen litten unter dem Terror. Nach dem Ende des Krieges wollten die Menschen Freiheit, doch di...

Die Tschechoslowakei: Von der Entstehung zur Teilung

Ähnlich wie Jugoslawien entstand die Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg. Doch das Land bestand keine 100 Jahre. Warum war das so? Teil 1 de...

Wanderausstellungen

Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...

Alle Inhalte anzeigen

Wanderausstellungen

Ausstellung:  Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Dreisprachige Tafelausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts
Kolk/Kolga war eines der ältesten, größten und reichsten Güter in der Ostseeprovinz Estland. Das repräsentative Herrenhaus wurde in den 1760er Jahren für Karl Magnus Graf von Stenbock (1725–1798) errichtet. Foto: Thomas Helms, Schwerin

Adeliges Leben im Baltikum

Herrenhäuser in Estland und Lettland. Wanderausstellung
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Fünf Biographien erzählen hundert Jahre Geschichte

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie

Wanderausstellung: Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte
Im Fluss der Zeit. Detail des Plakats zur Ausstellung

Im Fluss der Zeit

Jüdisches Leben an der Oder. Eine deutsch-polnische Wanderausstellung
Porträt Hans von Held. Der Kupferstich zeugt von dem großen öffentlichen Interesse an Hans von Held, nach der Publikation seines Schwarzbuches. Er entstand kurz bevor Held seine Festungshaft in Kolberg antrat.

Wortgewalten – Hans von Held

Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Eine deutsch-polnische Wanderausstellung
  • Startseite
  • Über uns
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Lesereihe
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsverzeichnis
    • BLICKWECHSEL
    • Kulturreisen
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kunst
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt