Projekte des Deutschen Kulturforums und seiner Partner
1

Im Jahr 2017 wird der 500. Jahrestag des sogenannten Thesenanschlags Martin Luthers in Wittenberg begangen und somit des Beginns der Reformation gedacht.

Das Netzwerk Refo500 – 500 Jahre Reformation 1517–2017 ist eine internationale Plattform, die Sachkenntnis, Wissen, Ideen, Tätigkeiten und Produkte auf dem Gebiet der Reformation im 16. Jahrhundert und ihrer heutigen Relevanz anbietet. Auf dieser Plattform arbeiten zahlreiche Partner gemeinsam daran, der breiten Öffentlichkeit ein Programm anzubieten, das die Bedeutung der Reformation aufzeigt. An Refo500 beteiligen sich u.a. evangelische und katholische Organisationen, Universitäten, Museen, Hochschulen, Städte, gewerbliche Einrichtungen etc. Die Plattform steht jeder Organisation offen die die Ziele von Refo500 unterstützen möchte.

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa ist Mitglied im »Netzwerk Refo500« und wird mit seinen Partner diese Thematik mit eigenen Angeboten aufgreifen. (Wander-)Ausstellungen, Tagungen, Themenabenden, Schülerworkshops und andere Veranstaltungen sollen das Reformationsgeschehen und dessen teilweise bis heute nachwirkende Ausstrahlung im östlichen Europa behandeln. Dabei werden neben theologischen und kirchengeschichtlichen Fragen auch die Auswirkungen auf Bildung und Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft, die konfessionelle Vielfalt oder das heutige bauliche Erbe ins Gespräch gebracht.

Die hier gebotene Übersicht entspricht einem vorläufigen Stand (September 2014). Sie wird immer wieder aktualisiert werden.

Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam

  • Jahresschwerpunktthema 2017 Mehr als Luther. Reformation im östlichen Europa – Jahresthema 2017 mit Ausstellungen und Themenabenden zu einzelnen Aspekten, Regionen, Persönlichkeiten
    (überwiegend in Kooperation mit Partnereinrichtungen)
  • Wanderausstellungen »Die Reformation im östlichen Europa«:
    1. Überblicksdarstellung auf zwölf Tafeln (in deutscher Sprache)
    2. Regionalmodule: • Polen-Litauen, Preußen und Baltikum • Böhmen und Mähren • Schlesien • Siebenbürgen (weitere Module in Planung)
    Die Ausstellung wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien: mehr

Ansprechpartner: Dr. Harald Roth

Partnereinrichtungen des Kulturforums

Die Schlosskirche zu WittenbergFoto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam • C. Tutsch

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg | Link

  • Internationale Tagung (mit Publikation): Jan Hus. 600 Jahre erste Reformation, Oldenburg 2013, in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen des Projekts Freiheitsraum Reformation
  • Internationale Tagung (mit Publikation): »Reformation and Memory in Eastern Europe« (Arbeitstitel), Oldenburg 2014, in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der University of Cambridge im Rahmen des Projekts »Freiheitsraum Reformation« (in Planung)
  • Internationale Tagung (mit Publikation): »Reformation und religiöse Pluralisierung im europäischen Kontext«, Oldenburg 2017, in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und bundesgeförderten Einrichtungen, die sich mit Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa befassen (in Planung)

weitere Informationen

Donauschwäbisches Zentralmuseum, Ulm | Link

  • (Wander-)Ausstellung und Katalog »Die Reformation in Ungarn«. Kooperationspartner: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, und ungarische Museen (geplant).

Ansprechpartner: Christian Glass

Haus Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott | Link

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München | Link

Ansprechpartner: Dr. Florian Kührer-Wielach

  • Thementag in Berlin und evtl. München in Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa (2017)

Nordost-Institut – Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa, Lüneburg | Link

  • Themenheft Reformation des Nordost-Archivs
  • Vortragsreihe zum Thema in Lüneburg
  • Thementag in Berlin in Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa (2017)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Joachim Tauber und Detlef Henning

Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen | Link

Die 95 Thesen am heutigen Portal der Schlosskirche zu WittenbergFoto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam • S. Becker
  • Ausstellung:
    »Königsberg als Ort der Reformation«. Ansprechpartner: Wolfgang Freyberg

 


Martin-Opitz-Bibliothek, Herne | Link

Ansprechpartner: Dr. Arkadiusz Danszczyk

 


Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg | Link

  • Ausstellung:
    »Reformation in Preußen. Aufbruch in eine neue Welt« (Arbeitstitel). Reformation im späteren Ostpreußen als Instrument zur Umwandlung in ein säkulares Flächenland.

Ansprechpartner: Dr. Joachim Mähnert

Pommersches Landesmuseum Greifswald | Link

Ansprechpartner: Dr. Stefan Fassbinder

Schlesisches Museum Görlitz | Link

  • Wanderausstellung
    »Reformation und Protestantismus in Schlesien« (2017)

Kooperationspartner: Kulturreferentin für Schlesien | Link
Ansprechpartner: Dr. Markus Bauer

Ansprechpartner: Annemarie Franke

Siebenbürgisches Museum Gundelsheim | Link

Das Lutherdenkmal auf dem Wittenberger Marktplatz erinnert seit 1821 an den Reformator.Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam • H. Roth
  • Reformation in Siebenbürgen. Kooperation bei einem Modul aus dem Ausstellungsprojekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa.

Ansprechpartner Dr. Markus Lörz.

  • Ausstellung: Evangelische Zwangsmigration aus Österreich nach Siebenbürgen

Ansprechpartner: Dr. Irmgard Sedler

 


Westpreußisches Landesmuseum Warendorf | Link

  • Vortragsreihe zum Thema »Reformation« am Westpreußischen Landesmuseum (2014).
    Kooperationspartner: Kulturreferentin für Westpreußen, Posener Land, Mittelpolen, Wolhynien und Galizien, Fraustädter Landesmuseum.

Ansprechpartner: Dr. Lothar Hyss

Refo500 – 500 Jahre Reformation 1517–2017