Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Verlagsprogramm
  • BLICKWECHSEL
  • Literatur
  • Geschichte
  • Kulturreisen
  • Kunst
  • Musik
  • Podcasts
  • Multimedia
  • Fremdsprachige Titel
  • Didaktik
  • Rezensionen
  • Andere Anbieter
  1. Startseite
  2. Verlag & Medien

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa auf zeitgemäße und ansprechende Weise nahebringen.

Der Verlag gibt Kulturreiseführer, historische Sachbücher, Bildbände und Essays in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa heraus. Diese gliedert sich in die Reihen Kulturreisen, Geschichte, Literatur, Erinnerungen, Kunst, Miniaturen und Musik.

--------------------------------------------------

Gesamtverzeichnis 2023Gesamtverzeichnis lieferbarer
Publikationen 2023

--------------------------------------------------

Fachkundige Autoren und Herausgeber, verständlich geschriebene Texte – illustriert mit historischen und aktuellen Abbildungen – laden zur Entdeckung gemeinsamer Kulturgeschichte ein. Vergessene deutschsprachige Komponisten, die im östlichen Europa tätig waren, werden mit den CD-Produktionen des Kulturforums wiederentdeckt.

In Kooperation mit Partnerverlagen in Mittel- und Osteuropa publiziert das Kulturforum deutsche Übersetzungen ausgewählter Werke oder lässt eigene Titel in andere Sprachen übertragen.

Der Verlag des Kulturforums präsentiert seine Veröffentlichungen und die Publikationen der in der Bundesarbeitsgemeinschaft zusammengefassten Institutionen und Museen jährlich auf den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt.

Buchcover: Timo Hagen: Deutsch Weißkirch/Viscri (Ausschnitt)

Timo Hagen: Deutsch-Weißkirch/Viscri

21. September 2009
Unesco-Weltkulturerbe Dorf und Kirchenburg. Heft 1 der Reihe »Kleine Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa«

Anton Ferdinand Titz: Streichquartette für den St. Petersburger Hof (Vol. 2)

28. Mai 2009
Das Hoffmeister Quartett spielt auf historischen Instrumenten. Die zweite Folge der Gesamtaufnahme der Streichquartette von Anton Ferdinand Titz bietet vier weitere Quartette des St. Petersburger Hofvirtuosen

Mythos Czernowitz

10. Oktober 2008
Eine Stadt im Spiegel ihrer Nationalitäten. LEIDER VERGRIFFEN!

Arne Franke: Kronstadt/Braşov

17. September 2008
Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt unter der Zinne

E.T.A. Hoffmann: Kammermusik

26. Mai 2008
Erstaufnahme der Kammermusik des romantischen Dichter-Komponisten auf historischen Instrumenten

Andrzej Mencwel: Kaliningrad, mon amour

17. März 2008
Erinnerungen eines polnischen Essayisten und Kulturwissenschaftlers. PREISREDUZIERT

Arne Franke: Śląskie Elizjum

31. Juli 2007
Zamki, pałace, dwory i parki w Kotlinie Jeleniogórskiej
Edwin Geist (1902–1942): Kammermusik und Lieder

Edwin Geist (1902–1942): Kammermusik

19. Juni 2007
Kammermusik und Lieder, eingespielt von Verena Rein, Sopran • Peter Schöne, Bariton • Axel Bauni, Klavier und dem Chordos-Quartett (Vilnius) / Preisaufgehobene Restexemplare: € [D] 3,00

Antje Neumann und Brigitte Reuter (Hg.): Henry van de Velde in Polen

06. März 2007
Die Innenarchitektur im Sanatorium Trebschen/Trzebiechów • PREISREDUZIERT

Von Berlin nach Budapest/Berlinből Budapestre

12. Januar 2007
Aspekte des Historismus in der ungarischen Architektur / A historizmus aspektusai a magyar építészetben – Titel ist vergriffen!

Aurith/Urad

17. Oktober 2006
Zwei Dörfer an der Oder / dwie wioski nad Odrą. PREISREDUZIERT

Booklet-Text zu: Anton Ferdinand Titz: Streichquartette für den St. Petersburger Hof (Vol. 1)

29. Mai 2006
- Ernst Stöckl und Klaus Harer
Mit anspruchsvollen und empfindsamen Kompositionen begründete der deutsche Violinvirtuose die Streichquartett-Tradition in Russland

Anton Ferdinand Titz: Streichquartette für den St. Petersburger Hof (Vol. 1)

29. Mai 2006
Das Hoffmeister Quartett spielt auf historischen Instrumenten

Ostpreußen – Dokumentation einer historischen Provinz

14. April 2006
- Jan Przypkowski
CD-Rom: Die photographische Sammlung des Provinzialdenkmalamtes in Königsberg. VERGRIFFEN
E.T.A. Hoffmann (1776–1822). Grand Trio E-Dur (1809). € [D] 5,00/ SFR 9,00

E. T. A. Hoffmann: Grand Trio E–Dur (1809)

05. April 2006
Ersteinspielung auf historischen Instrumenten mit dem Trio Margaux | nicht mehr lieferbar

Frank Gaudlitz: Warten auf Europa

16. März 2006
Begegnungen an der Donau – Deutsch-englischer Fotoband, mit einem Vorwort von Karl Schlögel. TITEL IST LEIDER VERGRIFFEN!
Buchcover: Mathias Wagner: Obca ziemia ojczysta (Ausschnitt)

Mathias Wagner: Obca ziemia ojczysta

27. Februar 2006
Dzień powszedni na mazurskiej wsi/Album ze zdjęciami. Ze słowem wstępnym Andreasa Kosserta i posłowiem Ulli Lauchauer
Die Reifenmädchen. Auf dem Markt in Mohrungen. Dziewczynki z kółkami. Na rynku w Morągu. um/ok. 1910

»Der Fotograf ist da!« • Fotograf przyjechał!

24. Januar 2006
Die Bewohner des ehemaligen Ostpreußen auf alten Aufnahmen des Denkmalamtes Königsberg
Buchcover: KulturLandschaft Ost- und Westpreußen (Ausschnitt)

KulturLandschaft Ost- und Westpreußen

21. Oktober 2005
Ein Essayband mit zahlreichen historischen und aktuellen Illustrationen. LEIDER VERGRIFFEN!

Die schlesischen Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer

15. September 2005
Ein deutsch-polnisches Kulturerbe. PREISREDUZIERT

ZweiGeist – Karl Emil Franzos

10. Dezember 2004
Ein Lesebuch von Oskar Ansull. PREISREDUZIERT

Maurice de Martin/Berlin Jazz Composers Ensemble: Transylvaniana

08. Januar 2004
Ein zeitgenössisches, durchaus avantgardistisches musikalisches Porträt Siebenbürgens als Kulturlandschaft

Schlösser und Gutshäuser im ehemaligen Ostpreußen

22. Oktober 2003
Gerettetes oder verlorenes Kulturgut? Vergriffen.

Ein Zentrum gegen Vertreibungen – Nationales Gedenken oder europäische Erinnerung?

17. Juli 2003
Dokumentation der Debatte über das umstrittene Projekt
Buchcover: Josef Mühlberger: Chlapci a řeka (Ausschnitt)

Josef Mühlberger: Chlapci a řeka (Die Knaben und der Fluss)

31. März 2003
Das berühmteste Prosawerk des deutschböhmischen Schriftstellers zum ersten Mal in tschechischer Übersetzung. Leider vergriffen!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  1. Startseite
  2. Verlag & Medien
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt