Deutschlandradio Kultur • 05.11.2009
[…] Scholl: Das Vorwort zu Ihrem Band hat der österreichische Publizist Karl-Markus Gauß beigesteuert, ebenfalls ein engagierter Vermittler osteuropäischer Kultur. Und er beschreibt diese Region als Orte permanenter Wanderung, ständiger Migration und auch Integration. Ich meine, das ist natürlich gleichzeitig das zentrale Thema der gesamten Europäischen Union. Welches Verhältnis haben diese Menschen eigentlich, die Sie getroffen haben, jetzt jenseits ihrer Region, zu so einer Einheit wie Europa? Ist das für sie ein Begriff, reden die über so was?
Gaudlitz: Sicherlich kommt es da an, obwohl teilweise die Orte sehr abseits von den europäischen Verkehrslinien liegen. Oftmals habe ich es einfach auch als Unsicherheit, vielleicht sogar als Bedrohung erlebt, dieses Europa, was da hinkommen soll, das ist ja auch Europa. Also bloß, dass Europa eben so aussehen soll, wie das dann Brüssel mehr oder weniger versucht zu organisieren, das ist oftmals da unten auch nicht ganz verständlich, würde ich sagen. […]
Das gesamte Interview auf den Internet-Seiten von deutschlandradio kultur • Mit der Möglichkeit zum Anhören
Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...
Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...