Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Vortrag: Ein Theosoph vom Memelufer

ZOOM-Vortrag: Ein Theosoph vom Memelufer
Der litauisch-deutsche Schriftsteller Vydūnas (Wilhelm Storost) 1868–1953. Ein Online-Vortrag von Rolf Füllmann

ZOOM-Vortrag: Ein Theosoph vom Memelufer Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Das Porträt von Vydūnas zierte den ehemaligen 200-Litas-Geldschein in Litauen. Kleines Bild: Gedenktafel für Vydunas an der Fassade der »Burse« in Detmold
Foto: Jan Mathys, wikimedia commons

Am Dienstag, d. 2. Dezember 2025, ab 18:00 Uhr online auf ZOOM
Anmeldedaten: siehe unten

Vydūnas. Ein Portrait von 1930Vydūnas. Ein Portrait von 1930. Foto: wikimedia commons

Vydūnas ist nicht in aller Munde, aber bis zur Einführung des Euro 2014 ist er immer wieder durch die Hände vieler Litauer gegangen, ob sie sich für Literatur und fernöstliche Welterkenntnis interessierten oder nicht. Wer war dieser Mann, der auf der 200-Litas-Banknote abgebildet war? Geboren in eine preußisch-litauische Familie deutscher Prägung, unterrichtete er zunächst Deutsch, Französisch und Englisch, aber auch Litauisch und Sport an verschiedenen Schulen des damals noch ostpreußischen Memellands, bevor er 1912 kündigte, um sich ganz seinen philosophischen Studien und schriftstellerischer Tätigkeit zu widmen. Zwischen litauischem und deutschem Nationalismus stehend, zur indischen Kultur und Philosophie hingezogen, gründete er schon 1902 in Tilsit (heute russ. Sowjetsk) eine theosophische Gesellschaft. Dem spannenden Leben und schillernden Wirken des 1953 im Detmolder Exil Verstorbenen ist dieser Vortrag gewidmet.

Der Referent

Dr. Rolf Füllmann lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Gattungstheorie, der Mode- und Symboltheorie und Literatur- und Mediendidaktik auch in der transkulturellen Literatur- und Zivilisationsgeschichte. Gemeinsam mit seinem Rigaer Kollegen Benedikts Kalnačs gab er beispielsweise Frost im Frühling (die deutschsprachigen Erzählungen des lettischen Autors Rūdolfs Blaumanis) wie auch den Sammelband Rūdolfs Blaumanis (1863–1908): Lettische Moderne und deutschsprachige Kultur heraus«.

Moderation:

  • Dr. Martin Pabst, Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Dr. Matthew Heidtmann, Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern
Ablauf und AnmeldungZOOM-Logo

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Den ZOOM-Einwahllink für alle Veranstaltungen der Reihe sowie Antworten auf Rückfragen erhalten Sie bei der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern unter:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
T. + 49 (0)3991 153711


Ein Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Reihe »Die Baltischen Staaten. Unser unbekannter Nachbar im Osten?« des Logo: DLKF Deutschen Kulturforums östliches Europa und der Logo: Europäische Akademie Mecklenburg-VorpommernEuropäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern


Gedenktafel für Vydūnas in Tilsit Sowjetsk c wikimedia 300x120Hundstage
Sonya Winterberg über Vydūnas
Blog der Stadtschreiberin Memel/Klaipėda 2022
28. Juni 2022

Datum Di, 02.12.2025
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
ZOOM

ZOOM
Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Litauen
  • Literatur
  • Deutsche Siedlungsgeschichte
  • Baltikum
  • Philosophie
  • Rolf Füllmann
  • Vydūnas/Wilhelm Storost

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Vortrag: Ein Theosoph vom Memelufer
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt