Am Mittwoch, d. 23. April 2025, ab 18:00 Uhr online auf ZOOM
Anmeldedaten: siehe unten.
Achtung: Dieser Vortrag findet nicht wie üblich an einem Dienstag, sondern an einem Mittwoch statt.
Livland ist voller Werwölfe – das gehört zum Allgemeinwissen der gebildeten Stände im frühneuzeitlichen Europa. Und Werwölfe sind als Gestaltwandler selbstverständlich Teufelsdiener und gehören wie Hexen mit aller Härte verfolgt. So sieht es zumindest die deutsch-schwedische Obrigkeit in Schwedisch-Livland 1691. Der alte lettische Bauer, der vor ihnen steht, versteht hingegen nicht, was daran schlimm sein soll, dass er ein Werwolf ist. Denn die Werwölfe seien ja die Guten. Tauchen Sie ein in die Welt des lettischen Volksglaubens, wie er uns über 400 Jahre später aus den Gerichtsakten entgegentritt.
Dr. Martin Pabst studierte Geschichte, ev. Theologie und Musikwissenschaft. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Kulturforum östliches Europa. mehr
Moderation:
Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Den ZOOM-Einwahllink für alle Veranstaltungen der Reihe sowie Antworten auf Rückfragen erhalten Sie bei der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern unter:
E-Mail:
oder
T. + 49 (0)3991 153711
Ein Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Reihe »Die Baltischen Staaten. Unser unbekannter Nachbar im Osten?« des Deutschen Kulturforums östliches Europa und der
Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern
Dienstag, 20. Mai 2025, 18:00 Uhr
Zwischen Hunger und Schlägerei. Wismar und das Baltikum im 16. JahrhundertZOOM-Vortrag von Maximilian Marotz M.A.
Dienstag, 17. Juni 2025, 18:00 Uhr
Caspar und Catharina. Eine verbotene Liebe in RevalZOOM-Vortrag von Dr. Martin Klöker
Datum | Mi, 23.04.2025 |
Zeit | 18:00 Uhr |
Eintritt | Kostenfrei |
Barrierefrei | Nein |