Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA

Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA
Ausstellungeröffnung: Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft | Wernisaż wystawy: Odra-Cuts. Portret krajobrazu rzeki granicznej

Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Götz Lemberg: Oder-Cuts (Ausschnitt)
Foto-Collage: © Götz Lemberg

Flagge PLInformacje w języku polskim

Buchcover: Götz Lemberg: ODER-CUTS | ALBO ODRA

Jede Region hat eine Lebenslinie, die sie bestimmt. Die Ausstellung macht deutlich, wie sehr die Landschaft von der Oder versorgt, durchzogen und beeinflusst wird. Immer wieder zeigt das Fotoporträt die Oder als Raum voller überraschender Naturerlebnisse und historischer Bezüge. Beeindruckende Fotografien zeigen den Fluss aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Sie sind aus der Perspektive des Flusses aufgenommen: Die Oder schaut gewissermaßen zurück. Von der Oder-Neiße-Mündung bis nach Stettin wird jeden Kilometer ein fotografischer Schnitt – »Cut« – durch die Landschaft auf beiden Seiten des Flusses gemacht. Erweitert wird dieser künstlerische Ansatz mit den »Combines« – großen Fototableaus, die aus Einzelaufnahmen der Oderregion auf beiden Seiten des Flusses bestehen. Beide fotografischen Ansätze ergeben in ihrer Gesamtheit ein umfassendes künstlerisches Porträt der Oder und ihres Umlands.

Zur Ausstellung erschien ein dreisprachiger (deutsch-polnisch-englischer) Katalog mit kritischen Beiträgen zu Götz Lembergs Werk und einem Gespräch mit dem Künstler, veröffentlicht in der Edition Braus Berlin.

 

Götz Lemberg: Oder-Cuts. Foto: © Götz LembergGötz Lemberg: ODER-CUTS. Foto: © Götz Lemberg


Programm

Begrüßung

  • Dr. Maciej Łagiewski, Direktor des Städtischen Museums Breslau/Wrocław

Grußworte

  • Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa
  • Martin Kremer, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Breslau/Wrocław

Einführung in die Ausstellung

  • Götz Lemberg, Künstler

Die Veranstaltung findet in Deutsch und Polnisch statt und wird konsekutiv gedolmetscht. Der Eintritt ist frei.

Dauer der Ausstellung

Die Ausstellung wird vom 16. September bis 30. November 2023 im Museum für Bürgerliche Kunst im Alten Rathaus gezeigt.
weitere Informationen
 

Götz Lemberg: Oder-Cuts. Foto: © Götz LembergGötz Lemberg: Oder-Cuts. © Götz Lemberg

Die Ausstellung wurde realisiert in Zusammenarbeit folgender

Partner:

  • Deutsches Kulturforum östliches Europa in Potsdam
  • Nationalmuseum Stettin
  • Stiftung Schloss Neuhardenberg
  • Pommersches Landesmuseum Greifswald
  • Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam
  • Städtisches Museum Breslau

Gezeigt vom:

  • Logo: Muzeum Miejskie Wrocławia Museum für Bürgerliche Kunst im Alten Rathaus Breslau | Muzeum Sztuki Mieszczańskiej w Starym Ratuszu Wrocław

Finanzielle Unterstützung des Projekt

  • Ministerium der Finanzen und für Europa, Land Brandenburg
  • Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Mittelbrandenburgischen Sparkasse mit Hilfe des PS-Lotterie-Sparens
  • Die Präsentation der Ausstellung in Breslau/Wrocław wird gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien


Flagge PLInformacje w języku polskim

nach oben | do góry

Buchcover: Götz Lemberg: ODER-CUTS | ALBO ODRA

Każdy region ma linię życia, która go definiuje. Wystawa pokazuje, w jakim stopniu Odra zasila, przemierza i wpływa na krajobraz. Ukazuje ją jako przestrzeń pełną zaskakujących doświadczeń przyrodniczych oraz odniesień historycznych. Perspektywy, z jakich zrobione są zdjęcia, są nietypowe. Na tych zrobionych z perspektywy rzeki Odra niejako ogląda się za siebie. Na odcinku pomiędzy ujściem Odry do Nysy Łużyckiej a Szczecinem co kilometr powstaje tzw. »cut« czyli fotograficzny wycinek krajobrazu w kierunku obu brzegów Odry. Rozszerzeniem tego artystycznego podejścia są tzw. »combines« czyli duże fotograficzne tableau składające się z pojedynczych ujęć regionu po obu stronach rzeki. Oba podejścia fotograficzne w całości dają kompleksowy artystyczny portret Odry i jej okolic.

Wystawie towarzyszy trójjęzyczny (niemiecko-polsko-angielski) katalog z krytycznymi uwagami na temat twórczości Götza Lemberga oraz rozmową z artystą, wydany przez Edition Braus Berlin

 

Götz Lemberg: Oder-Cuts. Foto: © Götz LembergGötz Lemberg: Oder-Cuts. Foto: © Götz Lemberg


Program

Powitanie

  • Dr Maciej Łagiewski, dyrektor Muzeum Miejskiego Wrocławia

Powitanie

  • Dr Harald Roth, dyrektor Niemieckiego Forum Europy Środkowej i Wschodniej
  • Martin Kremer, konsul generalny Republiki Federalnej Niemiec we Wrocławiu

Wprowadzenie do wystawy

  • Götz Lemberg, artysta

Wydarzenie w języku polskim i niemieckim z tłumaczeniem konsekutywnym. Wstęp wolny.

Czas trwania wystawy

Wystawę można oglądać od 16 września do 30 listopada 2023 r.
więcej

Götz Lemberg: Oder-Cuts. Foto: © Götz LembergGötz Lemberg: Oder-Cuts. © Götz Lemberg

Wystawa zrealizowana we współpracy z:

Partnerzy:

  • Niemieckie Forum Kultury Europy Środkowej i Wschodniej w Poczdamie
  • Muzeum Narodowe w Szczecinie
  • Fundacja Pałac Neuhardenberg
  • Muzeum Pomorza w Greifswaldzie
  • Dom Brandenbursko-Pruskiej Historii w Poczdamie
  • Muzeum Miejskie Wrocławia

Prezentowana przez:

  • Logo: Muzeum Miejskie Wrocławia Muzeum Sztuki Mieszczańskiej w Starym Ratuszu Wrocław

Patronat honorowy:

  • Ministerstwo Finansów i Spraw Europejskich Kraju Związkowego Brandenburgia
  • Ostdeutsche Sparkassenstiftung wraz z Mittelbrandenburgische Sparkasse przy pomocy PS-Lotterie-Sparen
  • Prezentacja wystawy we Wrocławiu finansowana jest ze środków Fundacji Współpracy Polsko-Niemieckiej.

Kulturforum jest finansowane przez Pełnomocniczkę Rządu Federalnego ds. Kultury i Mediów.

Datum Fr, 15.09.2023
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt frei | wstęp wolny
Barrierefrei Ja
Museum für Bürgerliche Kunst im Alten Rathaus Breslau | Muzeum Sztuki Mieszczańskiej w Starym Ratuszu Wrocław

Museum für Bürgerliche Kunst im Alten Rathaus Breslau | Muzeum Sztuki Mieszczańskiej w Starym Ratuszu Wrocław
Rynek, 50-107 Wrocław, Polen Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Pommern
  • Schlesien
  • Geschichte
  • Fotografie
  • Die Oder
  • Nachkriegszeit
  • Flüsse
  • Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
  • deutsch-polnische Beziehungen
  • deutsch-polnische Geschichte

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt