Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. »Rozpůlený dům« (Ein geteiltes Haus) und »Ada«

»Rozpůlený dům« (Ein geteiltes Haus) und »Ada«
Lesung und Gespräch mit Alice Horáčková und Veronika Jonášová in der Reihe »Deutsch-tschechische Familiengeschichten«. Moderation: Zuzana Jürgens

»Rozpůlený dům« (Ein geteiltes Haus) und »Ada« Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Ausschnitte aus den Einbänden der Bücher und die Portraits der Autorinnen
Fotos: Alice Horáčková © Richard Klicnik | Veronika Jonášová © Jan Křikava

In den letzten Jahren wird das Zusammenleben der deutschen und tschechischen Bevölkerung in den böhmischen Ländern erneut zu einem großen Thema, in Kunst, Film und Literatur. Nachdem die Aufarbeitung der lang tabuisierten Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts, durch die dieses Zusammenleben in die Brüche ging, weit fortgeschritten ist, konzentrieren sich die Autorinnen und Autoren auf das Private und gehen auf Spurensuche, auch in die eigenen Familiengeschichten.

So ist es bei Alice Horáčková in ihrem Roman Rozpůlený dům, erschienen 2022, und bei Veronika Jonášová in ihrer Ada, im selben Jahr veröffentlicht. Beide Bücher stellen die Vorstellung von einer einfachen – nationalen – Identität und einer eindimensionalen Auslegung der Geschichte in Frage. Was hat die beiden Schriftstellerinnen motiviert, derart persönliche Texte zu schreiben? Wie lief die Spurensuche in der eigenen Familie? Und was haben sie über sich selbst, aber auch über das Land, in dem sie leben, erfahren? Diese und andere Fragen möchte Zuzana Jürgens, Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins, mit den Autorinnen nach deren Lesungen besprechen.

Buchcover: Alice Horáčková: »Rozpůlený dům« und Veronika Jonášová: »Ada«Buchcover: Alice Horáčková: »Rozpůlený dům« und Veronika Jonášová: »Ada«

Alice Horáčková | Foto: © Richard KlicnikAlice Horáčková | Foto: © Richard Klicnik

Alice Horáčková, geb. 1989, ist Journalistin und Schriftstellerin. Rozpůlený dům ist ihr zweites belletristisches Buch, ein vielstimmiger Roman, in den sie Familiengeschichten, Erinnerungen und Archivdokumente einfließen lässt. Das Werk entfaltet die Welt eines Dorfes im Riesengebirge vor und während des Zweiten Weltkriegs, die Unzulänglichkeit der nationalen Zuweisungen angesichts der Anforderungen, die das Leben an die Menschen stellt.

Veronika Jonášová | Portrait © Jan KřikavaVeronika Jonášová | Portrait © Jan Křikava

Veronika Jonášová, geb. 1982, ist Journalistin. Sie arbeitete als Reporterin und Moderatorin im Tschechischen Fernsehen, von 2019 bis 2022 lebte sie in Berlin. Ada ist ihr belletristisches Debüt, in dessen Mittelpunkt eine junge Fernsehjournalistin steht, die eher zufällig auf die deutschen Wurzeln ihrer Familie stößt. Nach und nach wird die Nachkriegsgewalt an der deutschen Bevölkerung unweit von Olmütz/Olomouc aufgedeckt. Auch hier fließen zeitgenössische Berichte sowie Erinnerungen ein und ergänzen die ungeahnte Geschichte einer geteilten Familie.


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum München und dem Adalbert Stifter Verein München

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Di, 28.02.2023
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Tschechisches Zentrum München

Tschechisches Zentrum München
Prinzregentenstr. 7, 80538 München, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Literatur
  • Familienforschung
  • 20. Jahrhundert
  • Nationalismus
  • Familiengeschichte
  • deutsch- tschechisch-jüdische Geschichte

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. »Rozpůlený dům« (Ein geteiltes Haus) und »Ada«
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt