Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Geborgte Heimat | Heimat ist das, wovon die anderen reden

Geborgte Heimat | Heimat ist das, wovon die anderen reden
Lesung mit Rosemarie Bovier im Rahmen der Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa«

Geborgte Heimat | Heimat ist das, wovon die anderen reden Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Collage aus einem Ausschnitt des Buchcovers Geborgte Heimat und Autorinnenfoto Rosemarie Bovier
Foto: © Heinz-Peter Bolle-Bovier

Derhōm und dōhaus – Worte, die das Spannungsfeld der beiden Welten umschreiben, in das Rosemarie Bovier hineingeboren wird und in dem sie nach 75 Jahren immer noch lebt. Derhōm (daheim) ist die Welt der erinnerten Heimat ihrer Eltern und aller Flüchtlinge aus Brestowatz/Bački Brestovac in der Batschka im heutigen Serbien. Dōhaus ist die Welt, in der diese Flüchtlinge seit dem Kriegsende in Deutschland unfreiwillig leben müssen. In einer Barackensiedlung in der Nähe eines hessischen Dorfes wächst die Autorin mitten unter ihnen auf. Ihre Kindheit steht im Mittelpunkt des 2014 erschienenen Buchs Heimat ist das, wovon die anderen reden.

Buchcover: Rosemarie Bovier: Geborgte Heimat | Heimat ist das, wovon die anderen reden

Einige Jahre später wird der Autorin bewusst, dass alles, was sie damals über Brestowatz gehört hatte, gefiltert war. Fotografien im Nachlass von Verwandten und ein Notizzettel ihres Vaters, den sie nach seinem Tod findet und der seine Aufenthaltsorte im Zeitraum von 1943 bis 1945 enthält, werden zu stummen Zeugen einer Phase, die totgeschwiegen werden sollte. Die Autorin will verstehen, wie die Mitglieder ihrer Familie und die Dorfbewohner als jugoslawische Staatsangehörige, die sie zum damaligen Zeitpunkt waren, in einer Entfernung von mehr als 1000 Kilometern von Nazi-Deutschland in dessen Sog geraten konnten. Die Ergebnisse ihrer Recherchen fasst sie in ihrem 2022 erschienenen zweiten Buch Geborgte Heimat. Das Schicksal einer donauschwäbischen Dorfgemeinschaft (1763–1989) zusammen.

Rosemarie Bovier, geb. 1947 in Obersuhl (Nordhessen) als Kind deutschstämmiger Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien, studierte Germanistik und Geografie in Frankfurt am Main, unterrichtete an verschiedenen Gymnasien und arbeiete als Fachberaterin für Deutsch bei der Bezirksregierung in Braunschweig. Seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre beschäftigt sie sich intensiv mit der Herkunft ihrer Familie aus Brestowatz/Bački Brestovac. Für das erste Buch befragte sie rund 15 Jahre lang Zeitzeugen zur  Brestowatzer Welt und recherchierte in alten Dokumenten, Archiven und einschlägiger Literatur. Weitere fünf Jahre war sie für das zweite Buch tätig. Sie lebt heute in Wolfenbüttel.

Die Reihe

Flyer zur Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa« 2023 in Berlin

Eine Veranstaltung im Rahmen der erneuten Fortsetzung unserer 2020 gestarteten Lesereihe Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa, die das Deutsche Kulturforum östliches Europa von Januar bis März 2023 in Zusammenarbeit mit dem Literaturforum im Brecht-Haus Berlin ausrichtet.

Die weiteren Termine der Reihe 2023

Samstag, 28. Januar 2023, 17:00 Uhr
Goldener Boden
Lesung mit Ulrike Dotzer

Samstag, 25. März 2023, 17:00 Uhr
Bild mit Sprung
Lesung mit Kristiane Kondrat

Die Veranstaltung findet außerdem im Rahmen unseres Jahresthemas 2023: Die Donau – 3000 Kilometer Europa statt.

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Sa, 25.02.2023
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt 6,– Euro, ermäßigt 4,– Euro
Barrierefrei Nein
Literaturforum im Brecht-Haus Berlin

Literaturforum im Brecht-Haus Berlin
Chausseestraße 125, 10115 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Bitte beachten Sie die Einlassbedingungen im Literaturforum im Brechthaus

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Serbien
  • Batschka
  • Literatur
  • Donauschwaben
  • Flucht und Vertreibung
  • Jugoslawien
  • Die Donau
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nationalsozialismus
  • Jugoslawiendeutsche
  • Familiengeschichte
  • Heimat
  • Rosemarie Bovier
  • Brestowatz/Bački Brestovac

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Geborgte Heimat | Heimat ist das, wovon die anderen reden
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt