Über uns
Termine
Verlag & Medien
Partner
Preise & Stipendien
-Magazin
DE
DE
EN
Erweiterte Suche
Jahre Kulturforum
Veranstaltungen
Ausstellungen
Wanderausstellungen
Leselust goes Europe
Literaturtage
Lesereihe
Bildungsseminar
Erzählwerkstatt
#eastplorers
TV & Rundfunk
Startseite
Termine
Termine
Suchen
Weniger Filter
Mehr Filter
Von
Bis
Sortieren nach
Standard
Start
Titel
Sortierrichtung
Aufsteigend
Absteigend
Kategorien
Veranstaltungen
Ausstellungen
Konferenz
Literaturtage
TV & Rundfunk
Barrierefreiheit
Alle Termine
Nur barrierefreie Termine
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie | Schalekovi – středoevropská rodina
Die Ausstellung erzählt in fünf Biografien hundert Jahre Geschichte | Výstava o stech letech historie v pěti životech
Informace v češtině Die Wanderausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie« erzählt die Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhu...
Ein (un-)gepflegter Fall. Über das Kulturerbe in der deutsch-polnischen Grenzregion
Podiumsgespräch mit Paweł Migdalski, Daniel Źródlewski und Magdalena Gebala vom Deutschen Kulturforum. Moderation: Kinga Rabińska
Empfehlung
Das deutsch-polnische Grenzgebiet mit Mecklenburg-Vorpommern, Westpommern und Brandenburg ist heute vielerorts ein Raum des Experimentierens mit Id...
Drinnen, bei mir, bin ich sehr traurig. Joseph Roth
Joseph Roths Lebensgeschichte als Hörspiel. Von Helmut Peschina
Der Joseph-Roth-Kenner und Hörspielautor Helmut Peschina hat für Ö1 aus Originalquellen ein biografisches Joseph-Roth-Hörspiel verfasst, das Roths ...
Steinort/Sztynort in Masuren – das Erbe des Widerstandskämpfers Heinrich Graf von Lehndorff
Themenabend anlässlich des 80. Jahrestages des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 mit Ulla Lachauer, Dr. Anna Damięcka-Wójcik und Dr. Ralf Meindl
Empfehlung
In Ostpreußen fanden die Nationalsozialisten ab 1930 überdurchschnittlich viele Wähler. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 begannen die totalitäre Du...
Das Baltikum in Europa
Paul-Schiemann-Seminar 2024: Gemeinsame Geschichte – gemeinsame Zukunft
Wer waren die Deutschbalten? Warum kamen sie nach Livland? Was war (oder ist?) Livland überhaupt? Wie lebten die Deutschbalten mit den Esten und Le...
Slowenien
Zwischen Alpen und Adria
Slowenien, das Land zwischen Adria und Alpen, ist wie ein ein Kontinent auf kleinstem Raum. Gerade einmal halb so groß wie die Schweiz, liegen in S...
Jeder zweite Berliner ein Schlesier?
Lesung und Gespräch mit Roswitha Schieb über »Schlesische Spuren an der Spree« im Rahmen der »Langen Nacht der Museen« in Berlin
Seit der Eroberung Schlesiens durch Friedrich II. wurde diese Provinz bis 1945 das wichtigste Hinterland Berlins. Das Brandenburger Tor, die Hedw...
Jeder zweite Berliner ein Schlesier?
Lesung und Gespräch mit Roswitha Schieb über »Schlesische Spuren an der Spree« im Rahmen der »Langen Nacht der Museen« in Berlin
Empfehlung
Seit der Eroberung Schlesiens durch Friedrich II. wurde diese Provinz bis 1945 das wichtigste Hinterland Berlins. Das Brandenburger Tor, die Hedw...
Böhmen
Land der hundert Teiche
Südlich der Stadt Prag liegt ein verborgenes Mosaik aus Seen, Teichen, Wiesen und Wäldern. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine unberührte Wa...
Slowenien
Zwischen Alpen und Adria
Slowenien, das Land zwischen Adria und Alpen, ist wie ein ein Kontinent auf kleinstem Raum. Gerade einmal halb so groß wie die Schweiz, liegen in S...
Slowenien
Zwischen Alpen und Adria
Slowenien, das Land zwischen Adria und Alpen, ist wie ein ein Kontinent auf kleinstem Raum. Gerade einmal halb so groß wie die Schweiz, liegen in S...
»Mikrokosmos Europa ErFahren«
#eastplorers und die Deutsche Gesellschaft e. V. auf Tour: Bildungsradreise entlang der Memel für junge Menschen aus Deutschland und Litauen
Empfehlung
Das Teilnehmerfeld ist voll, eine Anmeldung nicht mehr möglich. Das historische Memelland bildet einen »Mikrokosmos Europas« (Andreas Kossert). Au...
Andreanum
800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen. Die neue Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums wird auf dem Großes Sachsentreffen vom 2. bis ...
Empfehlung
Als König Andreas II. von Ungarn 1224 die Rechte der deutschen Siedler des südlichen Siebenbürgen in einer später »Andreanum« genannten Urkunde bes...
PROTESTANTEN vertreibung aus der heimath
Ein Stück von Thomas Perle. Gastspiel des Griessner Stadls in Hermannstadt/Sibiu im Rahmen des »Großen Sachsentreffens 2024«. Im Anschluss an die Aufführung ...
Empfehlung
Verfolgung Andersgläubiger, Vertreibung von Menschen, die ihrem Gewissen folgen und nicht den staatlicherseits angeordneten Glaubensvorstellungen, ...
Der Hochwald
Hörspiel: Adalbert Stifters zeitlose Geschichte vom Krieg
Es ist Krieg. »Die Jungen, die Kräftigen und jene mit Geld machen sich auf den Weg, gehen in sichere Gebiete. Die anderen bleiben zurück. Sie wer...
SIDY THAL – a schtikl
Szenische Lesung von und mit Thomas Perle
Empfehlung
Am 26. November 1938 explodierten während eines Auftritts der jüdisch-bukowinischen Sängerin Sidy Thal am Temeswarer Gemeindetheater zwei Handgra...
Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer aus und im fernen Siebenbürgen
Dreisprachige Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts
An Samuel von Brukenthal (1721–1803) muss man eigentlich nicht erinnern, weil sein Name in Siebenbürgen bis heute präsent ist – durch das Brukentha...
Kant & Königsberg
Wanderausstellung zum Kant-Jubiläum
Aus Anlass des Immanuel-Kant-Jahres 2024, wenn des 300. Geburtstages des Philosophen gedacht wird, zeigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa ...
Alles finsteres Mittelalter?
Wie die Menschen in Riga vor 500 Jahren lebten. Schwerpunktseminar für Studentinnen und Studenten
Empfehlung
»Das ist doch total mittelalterlich!«: Zumindest im deutschen Sprachgebrauch werden »Mittelalter« und »mittelalterlich« sehr oft benutzt, um etwas ...
Polen auf deutschen Spuren
Verhasst, vergessen, wiederentdeckt
»Poniemiecki«, ehemals deutsch, werden manche Orte, Häuser und Alltagsgegenstände in Westpolen genannt. Millionen Deutsche hatten sie zurückgelasse...
Polen auf deutschen Spuren
Verhasst, vergessen, wiederentdeckt
»Poniemiecki«, ehemals deutsch, werden manche Orte, Häuser und Alltagsgegenstände in Westpolen genannt. Millionen Deutsche hatten sie zurückgelasse...
Zwischen drei Plagen: Das Leben des Balthasar Rüssow
Szenische Lesung zum Roman und über seinen Schöpfer, den estnischen Schriftsteller Jaan Kross
Empfehlung
Reval/Tallinn in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Balthasar Rüssow, eine authentische historische Figur, ist der Sohn eines wenig wohlhaben...
Holunderblüten
Die Prager Autorinnen Ossip Schubin, Marie Holzer und Hermine Hanel
Empfehlung
2024 ist ein Gedenkjahr der Prager deutschsprachigen Literatur – nicht nur wegen Franz Kafka. Im Juni erinnern wir an den 170. Geburtstag der zu ih...
Ein Franke lernt Polka
Filmvorführung & Gespräch: Ein Dokumentarfilm über die Ungarndeutschen von Udo Pörschke und Jorin Gundler
Den Bamberger Udo Pörschke verschlägt es für einige Jahre in den Süden Ungarns, in die sogenannte Schwäbische Türkei. Dort trifft er auf die Nachko...
Siebenbürgen/Transsylvanien: Kulturelle und historische Einblicke in eine europäische Region zwischen Orient und Okzident im heutigen Rumänien
Ein Vortrag von Regionalbischof Johann Schneider über die bewegte Geschichte Siebenbürgens und Samuel von Brukenthal. Begleitveranstaltung zur Ausstellung Sa...
Empfehlung
Im Rahmen der Ausstellung Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer aus und im fernen Siebenbürgen hält Johann Schneider, Regionalbischof des Bis...
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Startseite
Termine