Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Blick in dunkle Ecken der europäischen Geschichte

    17. August 2006
    - Elisabeth Zoll
    Nur die Pläne von Erika Steinbach machen die Ausstellung »Erzwungene Wege« zum Politikum

    Kritik an Vertriebenen-Ausstellung

    17. August 2006
    - tso/ddp
    Polens Ex-Außenminister Władysław Bartoszewski hat deutliche Kritik an der Berliner Vertriebenen-Ausstellung »Erzwungene Wege« geäußert. Die Schau war am vergangenen Donnerstag eröffnet worden.

    Kontroverse in Polens Hauptstadt über die Mitgliedschaft in der Waffen-SS

    17. August 2006
    - Olaf Sundermeyer
    Friedensnobelpreisträger und Danziger Lech Wałęsa sagt über den Kollegen Grass: »Wenn ich an seiner Stelle wäre, würde ich die Ehrenbürgerschaft zurückgeben«

    »Wer Mörder und wer Opfer war«

    17. August 2006
    - Helmar Dumbs
    Ein polnischer Leihgeber zog Exponate für Berliner Ausstellung »Erzwungene Wege« zurück.

    Eine Empfehlung ist das nicht

    17. August 2006
    - Regina General
    »Erzwungene Wege« | Eine Ausstellung des Bundes der Vertriebenen, bewusst neutral, bewusst falsch

    Alle Opfer sind gleich – manche sind gleicher

    17. August 2006
    - Marcus Sander
    »Erzwungene Wege«: Erika Steinbachs Berliner Ausstellung über Vertreibungen im zwanzigsten Jahrhundert

    Ein Ukrainer in Moskau

    17. August 2006
    - Neue Zürcher Zeitung • 16.08.2006
    »Moscoviada«: Juri Andruchowytsch erklärt der russischen Hauptstadt seine Hassliebe

    Zeitgeschichte: »Brünns Kaffee war besser als der Wiener«

    16. August 2006
    - Romana Bečvová und Martina Petrakovičová
    Für Oskar Maria Graf war die Tschechoslowakei das liebste seiner Exilländer

    Projekt: Literarische Spaziergänge durch Brünn

    16. August 2006
    Germanistikstudenten der Masaryk-Universität Brünn erinnern an Literaten der Stadt

    Ausstellung: Opferperspektive und nationale Interessen

    16. August 2006
    - Jaroslav Šonka
    Die Berliner Ausstellung »Erzwungene Wege« will Konflikte glätten, schafft es jedoch nicht

    Ungekrönter König des Nachtlebens

    16. August 2006
    - Klaus Hanisch
    Paul Leppin: Über einen Sonderling im Prager Literaturbetrieb

    Heimweh, das ich meine

    16. August 2006
    - Sonja Zekri
    Umstrittene »Vertriebenen-Ausstellung«

    Der Henker darf nicht Opfer werden

    16. August 2006
    - Thomas Urban
    Der Streit um die Ausstellung »Erzwungene Wege« zeigt, dass die Polen den Deutschen gegenüber in der Position moralischer Überlegenheit verharren

    Der Lieblingsdeutsche

    16. August 2006
    - Thomas Urban
    Wie Polen auf das Eingeständnis von Günter Grass reagiert

    Deutsche Touristen kommen per Bahn

    16. August 2006
    - Thoralf Plath
    Kaliningrad. 354 Gäste auf einen Schlag – so viele Reisende aus Deutschland sind in der Hauptstadt der russischen Exklave schon lange nicht mehr angekommen. Ein Bahnreise-Unternehmer macht es heute wieder möglich

    Die Seele lässt sich nicht klonen

    16. August 2006
    - Doris Stoisser
    Ein Gespräch mit Erwin Chargaff

    Der Raum

    16. August 2006
    Friedrich Kieslers »Raumstadt« von 1925 erreicht 2006 die Biennale von Venedig

    Deutsches Selbstmitleid

    16. August 2006
    - Adam Krzemiński
    Die Vertriebenen-Ausstellung »Erzwungene Wege« ist missraten. Wie das Thema darzustellen ist, zeigt das Deutsche Historische Museum.

    Verdienste, die bleiben

    16. August 2006
    - Paul Flückiger
    Auch Polen debattiert über Grass
    Logo: Deutschlandradio Kultur (Ausschnitt)

    Auf den Spuren der »Erzwungenen Wege«

    16. August 2006
    - Deutschlandradio Kultur • 16.08.2006
    Polen und die Berliner Ausstellung zur Vertreibung in Europa

    Der Geschichtslandschaftsmaler: »Volker Koepp Kollektion«

    16. August 2006
    - Jörg Taszman
    Volker Koepps Bilder sind noch für die große Leinwand bestimmt. Mit langen Einstellungen und klassisch komponierten Landschaftstotalen fangen viele Szenen an.

    Heidrun Dolezel und Andreas Helmedach (Hrsg.): Die Tschechen und ihre Nachbarn

    16. August 2006
    Studien zu Schulbuch und Schülerbewusstsein

    Josef Baling:

    14. August 2006
    - Dr. Tamás Csaba
    Der Fünfkirchener Journalist ist seit über dreißig Jahren einer der bedeutendsten Vorkämpfer für die Erhaltung und Pflege der Kultur der Ungarndeutschen.

    Die Tschechen und ihre Nachbarn. Studien zu Schulbuch und Schülerbewusstsein

    09. August 2006
    - Silja Schultheis
    Ein Sammelband des Georg-Eckert-Instituts

    Leidkultur

    08. August 2006
    - Joanna Mieszko-Wiórkiewicz
    Geschichtsverdrehung • Der Plan eines
    • 152
    • 153
    • 154
    • 155
    • 156
    • 157
    • 158
    • 159
    • 160
    • 161
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt