Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Wichtige Werke in Rumänien verfasst

    15. Dezember 2009
    - Sandra Spieker
    Im Gespräch mit Konrad Gündisch

    Ein Herzschlag aus Angst

    14. Dezember 2009
    - Hubert Spiegel
    Werner Söllner war kaum zwanzig Jahre alt. als er in die Fänge der Securitate geriet. Nach mehr als dreißig Jahren hat er jetzt die Kraft gefunden, über seine Verstrickung zu sprechen.

    Ging ein Jungdichter verloren

    14. Dezember 2009
    - Jochen Hieber
    Werner Söllner, der durch seine Übersetzertätigkeit zum Sturz des Ceauşescu-Regimes beigetragen hat, war ein Securitate-Spitzel. Hat er die Literatur verraten?

    Rumäniens Schuld

    14. Dezember 2009
    Autoren fordern Aufarbeitung
    Buchcover: Klaus Meyer: Rußland – Vertraute Fremde (Ausschnitt)

    Klaus Meyer: Rußland – Vertraute Fremde

    14. Dezember 2009
    Neues und Bleibendes in historischer Perspektive

    Und die Explosion fand doch noch statt

    14. Dezember 2009
    - Norman Manea
    Am kommenden Donnerstag erhält Herta Müller in Stockholm den Literaturnobelpreis. In ihrer rumänischen Heimat wird das zwiespältig bewertet. Wie fast alles, was seit dem Umsturz von 1989 geschah.
    Buchcover: Josef Mühlberger: Auf gelbe Blätter geschrieben (Ausschnitt)

    Josef Mühlberger: Auf gelbe Blätter geschrieben

    14. Dezember 2009
    Erzählungen aus dem Nachlass

    Gerhard Ressel, Henrieke Stahl (Hrsg.): Die Slaven und Europa

    14. Dezember 2009
    Ressel, Gerhard; Stahl, Henrieke: die slaven und europa; 2008; 390 Seiten; zahlreiche Abbildungen; 56,50 € [D] ; ISBN: 978-3-631-58175-9»Dies...

    Joachim Bahlcke, Werner Korthaase (Hrsg.): Daniel Ernst Jablonski

    14. Dezember 2009
    Religion, Wissenschaft und Politik um 1700

    Rex Rexheuser: Kulturen und Gedächtnis

    14. Dezember 2009
    Studien und Reflexionen zur Geschichte des östlichen Europas

    Stefan Dyroff, Markus Krzoska (Hrsg.): Geschichtsbilder und ihre museale Präsentation

    14. Dezember 2009
    Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen in Vergangenheit und Gegenwart

    Mahnmale der Schande

    14. Dezember 2009
    - Norman Manea
    Mittel- und Osteuropa müssen die üblen Geister der eigenen Gesellschaften bekämpfen, fordert Norman Manea

    Büßen für die Schurken

    14. Dezember 2009
    - Gerhardt Csejka
    IM ja, Spitzel nein? Werner Söllners Securitate-Geschichte und Ceausescus Rumänien in den siebziger Jahren.

    James Hobrecht, Berlins erster Saubermann

    11. Dezember 2009
    Der Stadtplaner, Stadtentwickler und ökologische Vordenker stammte aus Memel und wuchs in Königsberg auf

    Fasziniert vom Geheimnisvollen

    10. Dezember 2009
    - Marta Kijowska
    Rezension " Marek Krajewski: »Pest in Breslau«

    Die heimliche Fahne menschlicher Würde

    10. Dezember 2009
    Ein Taschenbuch bleibt unverdächtigt: Herta Müllers Stockholmer Nobel-Vorlesung

    Im Schatten der Securitate

    10. Dezember 2009
    - Alex Rühle
    Wie die rumäniendeutschen Autoren überwacht werden

    Das Berührende im Unscheinbaren

    10. Dezember 2009
    Martin Rosswog, Ulla Lachauer: Menschen an der Memel | Rezension der Begleitpublikation zur Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums: »Der kleine Frieden. Aufbruch an der Memel.«

    Martin Rosswog, Ulla Lachauer: Menschen an der Memel

    10. Dezember 2009
    Fotoband | Begleitpublikation zur Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums: »Der kleine Frieden. Aufbruch an der Memel.«

    Mitteilungen eines Privatmannes

    10. Dezember 2009
    - Hubert Spiegel
    Ein Saal voller alter Wunden: In München wollen deutsche Autoren aus Rumänien über ihre Securitate-Akten reden. Einer von ihnen offenbart sich plötzlich als Spitzel – Werner Söllner.

    Warum eigentlich gilt Prag als golden?

    09. Dezember 2009
    - Die Welt • 29.11.2009
    Liegt es an den Dächern, die in der Sonne funkeln? Oder an Karel Gotts goldener Stimme? Ein fast geglückter Versuch, das Rätsel zu lösen.

    Junge tschechische Autorin schreibt Roman über Todesmarsch von Brünn

    09. Dezember 2009
    - Iris Riedel
    Kateřina Tučková und ihr Roman »Die Vertreibung der Gerta Schnirch«

    Grand Hotel

    09. Dezember 2009
    - Matthias Kolb
    Der Roman des tschechischen Starautors Jaroslav Rudiš

    Wie die Deutschen aus Brünn verschwanden

    09. Dezember 2009
    - Iris Riedel
    Junge Autorin greift Todesmarsch von Brünn als Romanstoff auf

    Karel Schwarzenberg

    09. Dezember 2009
    - Daniel Kortschak
    Der Träger des Mitteleuropa-Preises 2009 im Interview
    • 98
    • 99
    • 100
    • 101
    • 102
    • 103
    • 104
    • 105
    • 106
    • 107
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt