Hörbuch
»Friederike Kempner (* 25. Juni 1828 (nach ihren eigenen Angaben 1836) in Opatow, Posen; † 23. Februar 1904 auf Gut Friederikenhof bei Reichthal, Schlesien) war eine deutsche Dichterin.
[…]
Neben ihren philanthropischen und sozialreformerischen Aktivitäten schrieb Kempner Novellen, historische Trauerspiele und vor allem Gedichte (Die sämtlichen Gedichte, herausgegeben von Peter Horst Neumann, 1964).
Durch ihre Dramen, Novellen und Gedichte wurde sie zur Klassikerin der unfreiwilligen Komik. Nach ihrer Entdeckung durch einen Literaturkritiker erlangten ihre Werke große Verbreitung, obwohl ihre Familie sie aus Scham zu unterdrücken versuchte und die Auflagen ihrer Werke regelmäßig aufzukaufen suchte. Aber Friederike Kempner schrieb und veröffentlichte weiter. Man nannte sie auch die ›schlesische Nachtigall‹ oder den ›schlesischen Schwan‹.«
(Quelle: Wikipedia – Link am Fuß der Seite)
»Gerhart Herrmann Mostar, eigentlich Gerhart Herrmann, häufig auch Gerhart Hermann Mostar oder Hermann Mostar (* 8. September 1901 in Gerbitz bei Bernburg; † 8. September 1973 in München) war ein deutscher Schriftsteller, der als Lyriker und Feuilletonist, zeitweise auch als Erzähler, Dramatiker und Kabarettist bekannt war. Berühmt wurde er als kritischer Gerichtsreporter.
[…]
Mit Der schlesische Schwan betätigte Mostar sich 1953 auch als Herausgeber, indem er zu seinem Hörspiel über Friederike Kempner Das Genie der unfreiwilligen Komik die eigenartige Lyrik der unbeholfenen Dichterin auch im Buch veröffentlichte.«
(Quelle: Wikipedia – Link am Fuß der Seite)
Erschienen bei
http://www.ph-tonstudio.de
Peter Heinrich
Rehweg 3
27389 Lauenbrück
Tel. 042678327
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen sind bei Herrn Heinrich erhältlich.
Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...
Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...