Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
VERANSTALTUNG VERSCHOBEN. In den Häusern der anderen

VERANSTALTUNG VERSCHOBEN. In den Häusern der anderen

Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen. Lesung und Gespräch mit der Autorin Karolina Kuszyk. Aus Krankheitheitsgründen verschoben.
Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
26.09.2023
Ukraine: Threats to Cultural Heritage in Wartimes – Not Only the Khanenko Museum Example

Ukraine: Threats to Cultural Heritage in Wartimes – N...

Hanna Rudyk, Olena Balun und Beate Störtkuhl mit Vorträgen und im Gespräch. Viertes Webinar der 14. Zernack-Colloquium-Reihe 2023 mit dem Thema »Mu...
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
27.09.2023
DANSE MACABRE

DANSE MACABRE

Konzert: Ein Stück über die Vergänglichkeit
KulturRaum Zwingli-Kirche Berlin
03.10.2023
DFC: Legenda se vrací | Die Legende kehrt zurück

DFC: Legenda se vrací | Die Legende kehrt zurück

Filmabend. Der Film wurde mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2023 (Förderpreis) ausgezeichnet. In Anwesenheit der Autoren
Bundesplatz-Kino Berlin
04.10.2023
Georg Dehio-Kulturpreis 2023

Georg Dehio-Kulturpreis 2023

Feierliche Preisverleihung an das »Zentrum Gedankendach« (Czernowitz/Tscherniwzi, Ukraine) und an die Autoren des Films »DFC: Die Legende kehrt zur...
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Berlin
05.10.2023
Dorpat/Tartu. Geschichte einer Europäischen Kulturhauptstadt

Dorpat/Tartu. Geschichte einer Europäischen Kulturhau...

Buchvorstellung in Anwesenheit der Autoren Anti Selart und Mati Laur. Eine Anmeldung ist erforderlich
Botschaft der Republik Estland in Berlin
12.10.2023
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Veranstaltungen
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Partner
Partner
Platzhalterdarstellung für Magazin
Magazin
Fahrten auf und Spaziergänge entlang der Bega sind in Temeswar sehr beliebt. Die Bega mündet in die Theiß und diese wiederum in die Donau / kleines Foto: Thomas Perle | Autorenfoto: © Volker Schmidt / Hintergrundfoto: Deutsches Kulturforum östliches Europa, I. Szöllösi (Ausschnitt) Partner
Thomas Perle ist Stadtschreiber in Temeswar/Timișoara, der Kulturhauptstadt Europas 2023
Logo: Georg Dehio-Buchpreis 2024 – Ausschreibung Partner
Ausschreibung: Georg Dehio-Buchpreis 2024
 Partner
Kant & Königsberg
Großes Foto: Schloss Durben/Durbe in Lettland. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Martin Pabst | Porträt Sabine Bock © privat Partner
Podcast: Von Bauten, Bauern und Baronen
Europa. Unsere Geschichte, Band 4 Partner
»Transnationaler Geschichts­unterricht« und »Geschichte im Dialog«
Logos: Dehio Kulturpreis 2023, Zentrum Gedankendach und DFC – Legenda se vrací Partner
Georg Dehio-Kulturpreis: Preisträger 2023 stehen fest
Platzhalter: Externe Verlinkung
Länder und Regionen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...

Alle Inhalte anzeigen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Buchcover: Anti Selart, Mati Laur: Dorpat/Tartu (Ausschnitt)

Anti Selart, Mati Laur: Dorpat/Tartu

Geschichte einer Europäischen Kulturhauptstadt. Das Buch erscheint im Oktober 2023 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa...
Großes Foto: Schloss Durben/Durbe in Lettland. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Martin Pabst | Porträt Sabine Bock © privat

Podcast: Von Bauten, Bauern und Baronen

In der elften Episode auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips« spricht Martin Pabst mit Prof. Sabine Bock über die Herrenhausforschung in den ...
Buchcover: Natalia Szostak, Weronika Fibich: Experiment in Catastrophe (Ausschnitt)

Natalia Szostak und Weronika Fibich: Experiment in Catastrophe

Ein Buch über die finale Etappe der künstlerischen Auseinandersetzung mit einem der dunkelsten Kapiteln pommerscher Geschichte
Großes Foto: Historisches Spulentonbandgerät im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg (Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Vera Schneider) | Kleine Fotos (von links nach rechts, alle via Wikimedia Commons): Christa Wolf 1963 (© Bundesarchiv, Bild 183-B0509-0010-006/Eckleben), Hildegard Maria Rauchfuß 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C0305-0006-001/ Frotscher, Heinz Dr.) und Armin Müller (mit Notizbuch) 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C1103-0053-004) | Collage: © DKF (Ausschnitt)

Podcast: Der Osten im Westen. Literarische Schätze aus den Rundfunkarchiven – Teil I

Hildegard Maria Rauchfuß, Armin Müller und Christa Wolf. Die zehnte Episode auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips« verbindet Literatur- und ...

Ute Schmidt: Bessarabien

Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer. Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage erschien im Dezember 2022.

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...

Alle Inhalte anzeigen

News & Tipps

Logo: Die Welt+ (Ausschnitt)

In Rumänien staunt man über deutsche Auswanderer

Siebenbürgen zog jahrhundertelang Siedler aus Mitteleuropa an – und ist heute wieder ein Sehnsuchtsort für deutsche Auswanderer. Die Schriftsteller...
Logo: Frankfurter Neue Presse (Ausschnitt)

Wie Opatija zu Kroatiens »Wien am Meer« wurde

Das Städtchen an der Kvarner-Bucht avancierte einst zum Kurort der Donaumonarchie. Bis heute bewahrt sich Opatija historisches Flair und damit unna...
Logo: Westfälische Nachrichten (Ausschnitt)

Westpreußen und Oberschlesien im Blick

Zwei Landesmuseen in NRW weisen einen besonderen Zuschnitt auf: das Westpreußische Landesmuseum in Warendorf und das Oberschlesische Landesmuseum i...
Logo: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (Ausschnitt)

»Ein Erlebnis zwischen oder auch jenseits von Welten und Zeiten«

Herta Müller, der aus dem Banat stammenden Literaturnobelpreisträgerin, zum 70. Geburtstag
Logo: NZZ – Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

Als die spätere Nobelpreisträgerin Herta Müller 1987 aus Rumänien ausreisen durfte, unternahm das Regime einen letzten Versuch, sie zu vernichten

Die Securitate verfolgte und quälte die Schriftstellerin Herta Müller seit ihren Anfängen. Das prägte ihr Verhältnis zur Sprache. Das Misstrauen ve...

Wanderausstellungen

Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...

Alle Inhalte anzeigen

Wanderausstellungen

Kant & Königsberg

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa bereitet anlässlich des 300. Geburtstags des Philophen für das Frühjahr 2024 eine Wanderausstellung vor
Ausstellung: Götz Lemberg. Oder-Cuts | Götz Lemberg. Albo Odra (Ausschnitt)

Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA

Wanderausstellung: Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft | Wystawa wędrowna: Odra-Cuts. Portret krajobrazu rzeki granicznej
Zeichnungen Karte und Rübezahl: © Juliane Pieper (Ausschnitt)

Rübezahl

Wanderausstellung über den Berggeist aus dem Riesengebirge
Ausstellung:  Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Dreisprachige Tafelausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts
Kolk/Kolga war eines der ältesten, größten und reichsten Güter in der Ostseeprovinz Estland. Das repräsentative Herrenhaus wurde in den 1760er Jahren für Karl Magnus Graf von Stenbock (1725–1798) errichtet. Foto: Thomas Helms, Schwerin

Adeliges Leben im Baltikum

Herrenhäuser in Estland und Lettland. Wanderausstellung
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt