Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
DANSE MACABRE

DANSE MACABRE

Konzert: Ein Stück über die Vergänglichkeit
KulturRaum Zwingli-Kirche Berlin
03.10.2023
DFC: Legenda se vrací | Die Legende kehrt zurück

DFC: Legenda se vrací | Die Legende kehrt zurück

Filmabend. Der Film wurde mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2023 (Förderpreis) ausgezeichnet. In Anwesenheit der Autoren
Bundesplatz-Kino Berlin
04.10.2023
Georg Dehio-Kulturpreis 2023

Georg Dehio-Kulturpreis 2023

Feierliche Preisverleihung an das »Zentrum Gedankendach« (Czernowitz/Tscherniwzi, Ukraine) und an die Autoren des Films »DFC: Die Legende kehrt zur...
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Berlin
05.10.2023
ZOOM-Vortrag: Vom Freiheitskrieg bis zur Umsiedlung

ZOOM-Vortrag: Vom Freiheitskrieg bis zur Umsiedlung

Estland und Lettland von 1914 bis 1939. Ein Online-Vortrag von Prof. Dr. Karsten Brüggemann
ZOOM
10.10.2023
Dorpat/Tartu. Geschichte einer Europäischen Kulturhauptstadt

Dorpat/Tartu. Geschichte einer Europäischen Kulturhau...

Buchvorstellung in Anwesenheit der Autoren Anti Selart und Mati Laur. Eine Anmeldung ist erforderlich
Botschaft der Republik Estland in Berlin
12.10.2023
Between Nation and Region, between Cultural Policy and Local Identity. The Kaiser Friedrich Museum in Poznań from 1904 to 1919

Between Nation and Region, between Cultural Policy an...

Kamila Kłudkiewicz und Vasco Kretschmann mit Vorträgen und im Gespräch. Fünftes Webinar der 14. Zernack-Colloquium-Reihe 2023 mit dem Thema »Musee...
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
12.10.2023

Einrichtungen von A-Z

Das Kulturforum arbeitet bei der Ausgestaltung und Vermittlung seines Programms neben den von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) nach § 96 BVFG geförderten Einrichtungen mit zahlreichen weiteren Institutionen, Einrichtungen und Initiativen zusammen. Diese werden - teils von den Bundesländern - auf der gleichen Rechtsgrundlage gefördert. Ziel ist ein immer größer werdendes Netzwerk.

Alle Partner im Bund
Logo Sudetendeutsches Museum (Ausschnitt)
Das Sudetendeutsche Museum ist das zentrale Museum der deutschsprachigen Bevölkerung in den historischen Ländern Böhmen, Mähren und Sudetenschlesie...
Logo: Euroregion Elbe/Labe (Ausschnitt)
Übergreifendes Ziel der Arbeit der Euroregion Elbe/Labe ist es, dass die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien nicht mehr wie eine Grenze wirk...
Logo: Tschechisch-Deutsche Kulturtage – TDKT (Ausschnitt)
Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage in der Euroregion Elbe/Labe sind ein soziokulturelles Festival mit dem Ziel, den Bewohnern beiderseits der säc...
Profil Der Landesverband wurde am 3. September 2011 als »Landesverband der Vertriebenen und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen/Schlesische Lausit...
Profil Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 die geschichtlichen Zusammenhänge des Berliner Untergrundes. Der Verein ...
Kontakt Stifter und Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender:Jürgen LewerenzOtto-Nagel-Str. 714467 PotsdamE-Mail: lewerenz.juergen[at]freenet.de...
Logo: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Ausschnitt)
Profil Das Haus der Brandenburgisch-Preußischer Geschichte ist ein Forum für die Beschäftigung mit der Geschichte Brandenburg-Preußens. Seit 2003 ...
Kontakt Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz c/o Deutsche Stiftung Denkmalschutz Brüderstr. 13 D – 10178 Berlin T. +49 (0)3...
Das Wolhynier Umsiedlermuseum erinnert an das wechselvolle Schicksal deutscher Flüchtlinge, die aus der historischen Region Wolhynien in der heutig...
an der Universität Augsburg
Kontakt Sitz im Collegium Hungaricum Dorotheenstraße 12 10178 Berlin Postweg Postfach 31 11 42 10641 Berlin T. +49 (0)30 2424573 F. +49 (0)3212...
Kontakt: Kuglerstr. 5 10439 Berlin T.: 030-446778-0 F.: 030 - 44 67 78 11 E-Mail: info[at]djo.de Internet: www.djo.de Profil: Die djo...
Internetseite mit zahlreichen Links zu Literatur, Geschichte und Vorträgen. Internet: www.russlanddeutschegeschichte.de
Kontakt: Deutsche Musikkultur im östlichen Europa Abteilung für Musikwissenschaft Universität Bonn Adenauerallee 4–6 53113 Bonn T.: +49 (0)...
Profil Das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit den hist...
Logo: Zentrum Gedankendach – Jurij-Fedkowitsch-Universität Czernowitz (Ausschnitt)
Profil Gegründet im Herbst 2009, ist das Zentrum Gedankendach an der Jurij-Fedkowitsch-Universität Czernowitz angesiedelt und dient als Dachorgani...
Die Logos des Bessarabiendeutschen Vereins (groß) und der ehemaligen Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen (klein)
Profil Der Bessarabiendeutsche Verein e.V. ist 2006 aus den drei bisherigen Vereinen dem Hilfskomitee der evangelisch-lutherischen Kirche aus Bess...
Kontakt: Senefelderstraße 12 D-73760 Ostfildern F.: +49 (0) 711 4406 138 Internet: www.unsere-post.de
Profil Das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten ist der Mittelpunkt der Einrichtung. Geführt von Liebe, Verantwo...
Logo Donauschwäbische Kulturstiftung München (Ausschnitt)
Die Donauschwäbische Kulturstiftung (DKS) wurde 1978 zur Förderung donauschwäbischer Forschungs-, Dokumentations- und Kulturarbeit in München gegrü...
  Kontakt: Siegfried-Nestriepke-Haus Ruhrstraße 6 10709 Berlin T. +49 (0)30-860093-51/52 F. +49 (0)30-860093-88 E-Mail: service[at]lustaufku...
Kontakt: Dr. Markus Krzoska Admonter Ring 75 35415 Pohlheim E-Mail: info[at]deutsche-polen.de Internet: www.deutsche-polen.de Pr...
Das Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa
Kontakt: Tourismuszentrum Muskauer Park Neues Schloss 02953 Bad Muskau T. +49 035771-63100 F. +49 035771-63109 E-Mail: info[at]mus...
Kontakt: Brigitte von Engelhardt Horstweg 38 14059 Berlin T. +49 (0) 30 322 78 58 E-Mail: brigitte.v.engelhardt[at]arcor.de Intern...
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Veranstaltungen
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Partner
Partner
Platzhalterdarstellung für Magazin
Magazin
Fahrten auf und Spaziergänge entlang der Bega sind in Temeswar sehr beliebt. Die Bega mündet in die Theiß und diese wiederum in die Donau / kleines Foto: Thomas Perle | Autorenfoto: © Volker Schmidt / Hintergrundfoto: Deutsches Kulturforum östliches Europa, I. Szöllösi (Ausschnitt) Partner
Thomas Perle ist Stadtschreiber in Temeswar/Timișoara, der Kulturhauptstadt Europas 2023
Logo: Georg Dehio-Buchpreis 2024 – Ausschreibung Partner
Ausschreibung: Georg Dehio-Buchpreis 2024
 Partner
Kant & Königsberg
Großes Foto: Schloss Durben/Durbe in Lettland. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Martin Pabst | Porträt Sabine Bock © privat Partner
Podcast: Von Bauten, Bauern und Baronen
Europa. Unsere Geschichte, Band 4 Partner
»Transnationaler Geschichts­unterricht« und »Geschichte im Dialog«
Logos: Dehio Kulturpreis 2023, Zentrum Gedankendach und DFC – Legenda se vrací Partner
Georg Dehio-Kulturpreis: Preisträger 2023 stehen fest
Platzhalter: Externe Verlinkung
Länder und Regionen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...

Alle Inhalte anzeigen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Buchcover: Anti Selart, Mati Laur: Dorpat/Tartu (Ausschnitt)

Anti Selart, Mati Laur: Dorpat/Tartu

Geschichte einer Europäischen Kulturhauptstadt. Das Buch erscheint im Oktober 2023 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa...
Großes Foto: Schloss Durben/Durbe in Lettland. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Martin Pabst | Porträt Sabine Bock © privat

Podcast: Von Bauten, Bauern und Baronen

In der elften Episode auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips« spricht Martin Pabst mit Prof. Sabine Bock über die Herrenhausforschung in den ...
Buchcover: Natalia Szostak, Weronika Fibich: Experiment in Catastrophe (Ausschnitt)

Natalia Szostak und Weronika Fibich: Experiment in Catastrophe

Ein Buch über die finale Etappe der künstlerischen Auseinandersetzung mit einem der dunkelsten Kapiteln pommerscher Geschichte
Großes Foto: Historisches Spulentonbandgerät im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg (Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Vera Schneider) | Kleine Fotos (von links nach rechts, alle via Wikimedia Commons): Christa Wolf 1963 (© Bundesarchiv, Bild 183-B0509-0010-006/Eckleben), Hildegard Maria Rauchfuß 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C0305-0006-001/ Frotscher, Heinz Dr.) und Armin Müller (mit Notizbuch) 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C1103-0053-004) | Collage: © DKF (Ausschnitt)

Podcast: Der Osten im Westen. Literarische Schätze aus den Rundfunkarchiven – Teil I

Hildegard Maria Rauchfuß, Armin Müller und Christa Wolf. Die zehnte Episode auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips« verbindet Literatur- und ...

Ute Schmidt: Bessarabien

Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer. Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage erschien im Dezember 2022.

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...

Alle Inhalte anzeigen

News & Tipps

Logo: Hessisch Niedersächsische Allgemeine (Ausschnitt)

Königsberg oder Kaliningrad – Russische Exklave soll alten Namen zurückerhalten

Estland arbeitet daran, den Namen Kaliningrad für die russische Exklave ad acta zu legen. In Tallinn geht es auch um eine weitere Stadt.
Logo: www.nordisch.info

Estland will statt Kaliningrad den Namen Königsberg offiziell benutzen

Der estnische Parlamentsausschuss für auswärtige Angelegenheiten schlug am Dienstag vor, die russische Exklave Kaliningrad künftig mit ihrem histor...
Logo: Deutschlandfunk (Ausschnitt)

Der Sammler des jüdischen Lebens

Der Prager Jude Petr Brod. In der Sendung »Tag für Tag – Aus Religion und Gesellschaft«
Logo: NZZ – Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

Franz Kafka und Max Brod gehen gemeinsam ins Bordell. Es ist ihre Art, die Angst vor dem Versagen zu besiegen

1911 reisen die beiden Freunde durch Europa. Besuche bei Prostituierten gehören wie zu Hause ganz selbstverständlich zu ihrem Reiseprogramm.
Logo: Siebenbürgische Zeitung (Ausschnitt)

Nordmauer der Kirche in Meeburg eingestürzt

»Alles hat seine Zeit«, »Der Mensch heiligt den Ort«, »als Zeichen … soll Gras wachsen vor der Tür« u.a. Sprüche treffen zu auf die Lage der Kirche...

Wanderausstellungen

Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...

Alle Inhalte anzeigen

Wanderausstellungen

Kant & Königsberg

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa bereitet anlässlich des 300. Geburtstags des Philophen für das Frühjahr 2024 eine Wanderausstellung vor
Ausstellung: Götz Lemberg. Oder-Cuts | Götz Lemberg. Albo Odra (Ausschnitt)

Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA

Wanderausstellung: Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft | Wystawa wędrowna: Odra-Cuts. Portret krajobrazu rzeki granicznej
Zeichnungen Karte und Rübezahl: © Juliane Pieper (Ausschnitt)

Rübezahl

Wanderausstellung über den Berggeist aus dem Riesengebirge
Ausstellung:  Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Dreisprachige Tafelausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts
Kolk/Kolga war eines der ältesten, größten und reichsten Güter in der Ostseeprovinz Estland. Das repräsentative Herrenhaus wurde in den 1760er Jahren für Karl Magnus Graf von Stenbock (1725–1798) errichtet. Foto: Thomas Helms, Schwerin

Adeliges Leben im Baltikum

Herrenhäuser in Estland und Lettland. Wanderausstellung
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt