Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Stettin/Szczecin. Eine Stadt. Viele Geschichten

Stettin/Szczecin. Eine Stadt. Viele Geschichten
Impulsvorträge und Podiumsgespräch mit Brygida Helbig und Jörg Hackmann. Es moderiert Grzegorz Lisek. Im Rahmen des Festivals »polenmARkT 2025 «

Stettin/Szczecin. Eine Stadt. Viele Geschichten Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Stettin/Szczecin aus der Vogelperspektive: Der Plac Grunwaldzki, bis 1945 Kaiser-Wilhelm-Platz, im Hintergrund mittig der Turm der Jakobikathedrale
Foto: © Urząd Miasta Szczecin

Nur wenige Kilometer hinter der deutsch-polnischen Grenze zeigt Stettin/Szczecin eindrucksvoll, was eine moderne europäische Metropole ausmacht: nachhaltige Stadtentwicklung, innovative Architektur und kulturelle Vielfalt. Die Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern hat eine Vision und entwickelt sich rasant – zur grünen Wasserstadt, zum dynamischen Wirtschaftsstandort, zum Kulturhotspot und nicht zuletzt zu einem wichtigen Motor im deutsch-polnischen Verflechtungsraum.

Die Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Brygida Helbig verbrachte 2025 mehrere Monate in Stettin. Als Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums östliches Europa erkundete sie die Geschichte und Gegenwart der Stadt und nahm am Kulturleben der Stadt teil. Über ihre Beobachtungen und Eindrücke schrieb sie in dieser Zeit in einem Blog: www.stadtschreiberin-stettin.de, der auch ins Polnische übersetzt wird: www.pisarka-miejska-szczecin.com 

Zusammen mit ihr und dem Historiker Jörg Hackmann von der Universität Stettin möchten wir auf die Geschichte und die Gegenwart der Oderstadt blicken und über die seit 2010 bestehende Städtepartnerschaft Greifswald–Stettin sprechen.

Das Gespräch moderiert Grzegorz Lisek vom Logo: Universität GreifswaldInstitut für Slawistik der Universität Greifswald.


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem  Logo: Koeppenhaus Literaturzentrum VorpommernKoeppenhaus Literaturzentrum Vorpommern Greifswald im Rahmen des Festivals Logo: polenmARkTpolenmARkT 2025 

Das Kulturforum wird gefördert vom Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Sa, 29.11.2025
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt freiwillige Spende
Barrierefrei Nein
Koeppenhaus – Literaturzentrum Vorpommern

Koeppenhaus – Literaturzentrum Vorpommern
Bahnhofstraße 4/5, 17489 Greifswald, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Pommern
  • Stettin/Szczecin
  • Stadtgeschichte
  • deutsch-polnische Beziehungen
  • Jörg Hackmann
  • Stadtschreiberin Stettin/Szczecin 2025
  • Brygida Helbig

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Stettin/Szczecin. Eine Stadt. Viele Geschichten
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt